Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosas
hat nach 0 Millisekunden 51 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Rosariumbis Roschsee |
Öffnen |
sie herum, alle durch Guirlanden von Schlingpflanzen miteinander verbunden und mit strauchartigen Rosen und Staudenblumen untermischt (vgl. Rosenparterre).
Rosas, befestigte Stadt in der span. Provinz Gerona, am Fuß der Pyrenäen und am gleichnamigen
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0796,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
, als der Estanciero und Gauchoshäuptling Don Juan Manuel de Rosas sich an ihre Spitze stellte und ihren Waffen das Übergewicht verschaffte. Ende 1829 wurde derselbe zum Gouverneur von Buenos Ayres sowie zum Haupte der Konföderation erwählt und im August 1830
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0071,
Bonnassieux |
Öffnen |
. Nach der Ausstellung von 1867, wo er zwei derartige Bilder hatte, erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion.
Rosas zweiter Bruder, Jules Isidore B., geb. 15. Mai 1827 zu Bordeaux
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0448,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
gleicher Zeit machten die Bestrebungen des Diktators der Argentinischen Konföderation, Rosas (s. d.), die Beibehaltung einer kostspieligen Armee nötig. Doch genoß B. im allgemeinen, einige Sklavenaufstände abgerechnet, mehrere Jahre der Ruhe. Infolge
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0345,
Brasilien (Geschichte) |
Öffnen |
, der Sklavenhandel von den Cortes für Seeraub erklärt; dagegen wurde das Verhältnis zu den La Plata-Staaten schwierig. Da der Diktator der Argentinischen Republik, Rosas, sich wiederholt gegen B. feindlich bewiesen und Genugthuung verweigert hatte, so
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1021,
Chile (Geschichte) |
Öffnen |
. Jahrh. ergriff, auch nach C., und es bildete sich eine Patriotenpartei, welche nach politischer Selbständigkeit des Landes strebte; an ihrer Spitze stand Juan Martinez de Rosas. Doch hatte die spanische Regierung noch eine starke Stütze im Klerus
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
Uruguay (Geschichte der Republik) |
Öffnen |
Colorados (die Roten), die Anhänger Oribes Blanquillos (die Weißen). Die vom Diktator Rosas aus Buenos Ayres vertriebenen Unitarier boten Rivera ihre Dienste an, welcher ihnen dafür die Mitwirkung zum Sturz Rosas' versprach, und ebenso unterstützte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0861,
Argentinische Republik (Geschichte) |
Öffnen |
von den unabhängigen Herdenbesitzern, die ihre Gewalt zu Gunsten des Föderalismus behaupten wollten. Sie fanden einen Führer in Don Juan Manuel de Rosas (s. d.), der Ende 1821 zum Gouverneur von Buenos-Aires sowie zum Haupte der Konföderation erwählt
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0886,
Paraguay |
Öffnen |
die starke Festung Humaïta und befestigte Asuncion sowie den Passo de la Patria. Der Gouverneur von Argentina aber, Rosas, der P. als eine Provinz der Argentinischen Republik ansah, verbot jeden Verkehr mit P., worauf ihm 4. Dez. 1845 die Regierung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0098,
Geographie: Spanien |
Öffnen |
. Gerona
Hostalrich
Olot
Ripoll
Rosas
Lerida
Aran-Thal
Balaguer
Cervera
Seo de Urgel
Solsona
Urgel, s. Seo de U.
Tarragona.
Reus
Tortosa
Valls
Leon
(Leon)
Astorga
Sahagun
Salamanca
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0723,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Nachfolger, die aber nur die Aeußerlichkeiten, den romantischen Aufputz der Landschaft, nicht aber deren geheimnisvolle Wesenheit in ihren Bildern nach Salvator Rosas Vorbild geben.
Die Schmuckmaler. Die genannten drei Führer und Hauptmeister
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Cavourkanalbis Cayenne |
Öffnen |
argentinischen Diktator Rosas. Er entsetzte das belagerte Montevideo, gewann den Sieg bei Monte-Caseros und zwang Rosas zur Flucht. Bei seiner Rückkehr erhielt er vom Kaiser den Rang eines Marschalls und den Titel Marquis. Die Stelle eines Kriegsministers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
. 1818 zu Buenos Ayres, studierte daselbst und in Montevideo Rechtswissenschaft, wurde wegen seiner freimütigen Äußerungen gegen die Tyrannei des Diktators Rosas (namentlich in dem in ganz Südamerika populären Gedicht "El 25 de Mayo de 1843") des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Mithutbis Mitrowitz |
Öffnen |
Konföderation, geb. 26. Juni 1821 zu Buenos Ayres, floh vor der Willkürherrschaft des Generals Rosas nach Bolivia, dann nach Peru, endlich nach Chile, wo er verschiedene Zeitungen herausgab. Nach dem Sturz des Diktators Rosas (1852) kehrte er nach Buenos
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0704,
Paraguay (Geschichte) |
Öffnen |
Paraguays erlangt. Die Argentinische Republik unter Rosas, welcher P. für eine Provinz derselben ansah, verweigerte sie, worauf ein Krieg ausbrach, in welchem die argentinischen Staaten Corrientes und Entre Rios P. unterstützte. Nach dem Sturz Rosas
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
der Schwester nicht gleich. – Ein zweiter Bruder Rosas, Isidore B. , geb. 15.
Mai 1827 zu Bordeaux, erhielt in der Malerei auch den Unterricht seines Vaters, trieb aber vorzugsweise die Plastik und trat 1848 in beiden Künsten mit
demselben Gegenstande
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
684
Echeverria - Echinops
Gcheverrm (spr. etschcw-), Don Est^ban, Dich-
ter des span. Amerikas, geb. 1809 in Vuenos-Aires,
starb, von Rosas verbannt, im Jan. 1851 zu Monte-
video, l^chon in seinem 20. Jahre gab er ein Vänd-
chen Gedichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0460,
Amerika (Gebirge) |
Öffnen |
sie die höchsten Gipfel des Kontinents außerhalb des Kordillerensystems und erhebt sich steil und schroff aus den Niederungen des Mündungsgebiets des Magdalenenstroms bis in die Schneeregion. Die Küstenketten von Venezuela hängen mit der Sierra de las Rosas
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
Bruder, Martim Francisco de A., Minister des Innern war. Letzterer starb 23. Febr. 1844 in Santos. - Die beiden Söhne des letztern, José Bonifacio de A. und Martim Francisco de A., haben sich als Dichter bekannt gemacht, ersterer durch "Rosas e goivos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Arachnidenbis Arago |
Öffnen |
und versuchte, nach Algier überzusetzen, um von da nach Marseille zu gelangen. Das Schiff wurde jedoch von einem spanischen Kreuzer genommen und A. auf das Fort Rosas und die Pontons von Palamos gebracht. Auf Reklamation des Deis entlassen, versuchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Avé-Lallemantbis Avellino |
Öffnen |
).
3) Nicolas, Präsident der Argentinischen Republik, geb. 1. Okt. 1836 als Sohn des Gouverneurs von Tucuman, Marcos A., der 1841 von den Horden Rosas' ermordet wurde, verbrachte seine Jugend im Exil, kehrte erst 1851 in seine Heimat zurück, studierte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0601,
Buenos Ayres |
Öffnen |
, als die reichste und bevölkertste Provinz stets ein Übergewicht aus; es war hauptsächlich der Sitz der zentralistischen Partei. Nachdem es sich 1853 nach Rosas' Sturz als selbständiger Staat unter einem eignen Präsidenten mit gesonderter Verfassung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0878,
Cavour |
Öffnen |
unterstützte er auch 1849 nach Beendigung des Kriegs das Ministerium Azeglio, in welchem er nach dem Tod Santa Rosas das Portefeuille des Handels und Ackerbaues und im April 1850 das der Finanzen übernahm. Er schaffte nun Ordnung in den durch den Krieg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
enthält, und "Guitarra" (1842). Er starb, unter Rosas Gewaltherrschaft verbannt, 1851 in Montevideo. In der Verbannung schrieb er "La insurreccion del Sud" (Montev. 1849).
Echidna, Ameisenigel.
Echídna, bei den Griechen ein mythisches Ungeheuer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
, geb. 28. Jan. 1701 zu Paris, wohnte nach kaum vollendeten Schulstudien der Belagerung von Rosas in Spanien bei, trat dann 1730 als Adjunkt für das Fach der Chemie in die Akademie der Wissenschaften zu Paris, machte bald darauf eine Reise nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
912
Lopez de Segura - Lorca.
ernannt, an der Spitze von 9000 Mann Anteil an dem Kriege gegen Rosas, den Diktator von Buenos Ayres. Nach Paraguay zurückgekehrt, benahm er sich so sittenlos und zugleich so herrschsüchtig, daß der Vater ihn zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
von ihren Nachbarn als Yacanakunni ("Fußvolk") zusammengefaßt werden und meist von Fischfang leben. Ihre Zahl scheint sehr gering zu sein. Zu diesen ursprünglichen Einwohnern sind aber seit 1832, in welchem Jahre Rosas die ersten Pampasindianer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Pedro-Ordenbis Peel |
Öffnen |
später in mancherlei auswärtige Verwickelungen hineingezogen, so 1851-52 gegen den Diktator Rosas von Buenos Ayres, wiederholt, 1854-55 und 1864-65, gegen Uruguay und endlich 1865-70 gegen Lopez von Paraguay. 1871-72, 1876-77, 1887 u. 1888 machte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Reihergrasbis Reim |
Öffnen |
das württembergische Kontingent, focht 1806-1807 bei Jena, Pultusk und Ostrolenka und als Napoleons I. Adjutant bei Friedland. Nach Ausbruch der spanischen Insurrektion kämpfte er in Katalonien, wo er Figueras und Rosas nahm, machte 1809 die Schlacht bei Wagram
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
er 15. März 1673 starb. Rosas eigentümliche Richtung spricht sich besonders in seinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Rosablechbis Rosario |
Öffnen |
mit einer Biographie des Künstlers (Götting. 1785) herausgegeben ward. Rosas Leben beschrieben sein Zeitgenosse Baldinucci (neue Ausg., Vened. 1830) und Cantù (Mail. 1844). Lady Morgan (deutsch von Hell, Dresd. 1824-26, 3 Bde.) und W. Kirchbach (Leipz. 1880
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0064,
Spanien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
in der Pyrenäenkette und längs der Küste von Katalonien (zwischen dem Golf von Rosas und Barcelona) treten Gneis und kristallinische Sedimentärgesteine wieder in bedeutender Mächtigkeit auf. Unter den sekundären Sedimenten erscheinen die Glieder der Kreide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0085,
Spanien (Geschichte bis 1868) |
Öffnen |
Rosas, Serrano u. a. wurden verhaftet, andre, wie O'Donnell, Prim, flüchteten in das Ausland. Die Cortes, deren Wahlen in S. die Regierung allerdings stets beherrscht, gaben zur Aufhebung der konstitutionellen Freiheiten und zur Verhängung des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Urquizabis Ursulinerinnen |
Öffnen |
gegen Rosas an die Spitze der Provinzen Entre Rios und Corrientes, vereinigte deren Truppen mit denen des Kaisers von Brasilien, siegte 3. Febr. 1853 bei Monte Caceros u. ward darauf zum provisorischen Direktor der Argentinischen Konföderation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
hält.
Sarmiento, Domingo Faustino, argentin.
Staatsmann, geb. 13. Febr. 1811 zu San Juan, flüchtete nach dem verunglückten Aufstand gegen Rosas und Quiroga nach Chile, wo er als Journalist thätig war und eine Normalschule für Lehrer gründete
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Italienische Litteratur (Belletristik, Litteratur- u. Kunstgeschichte) |
Öffnen |
seiner Ausgabe unedierter 120 Briefe und Gedichte Salvator Rosas eine zum Teil aus neuen Quellen geschöpfte Biographie des Dichter-Malers beigegeben. Von Gilbert de Winckels Biographie Ugo Foscolos ist der zweite Band erschienen, dem noch ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
in der brasil. Revolution und als Staatsmänner hervor. Die Söhne des letztern, Jose Bonifacio d'A.und Martim Francisco d' A., machten sich als Dichter bekannt, ersterer durch "Rosas e goivos" (Säo Paulo 1849), letzterer durch "Lagrimas e sorissos" (Rio
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Bourgueilbis Bourrasque |
Öffnen |
er Schlachtenmaler, wobei ihn die Schlachtenbilder Cerquozzis, auch wohl die Salvator Rosas beeinflußt haben. Er trat in seinem 36. Jahre als Laienpriester in ein Jesuitenkolleg ein, wo er auch Heiligenbilder gemalt haben soll. B. starb 14. Nov. 1676 in Rom
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Catalaunische Felderbis Catalonien |
Öffnen |
am untern Ebro. Die Küste ist etwa 400 km lang, zwischen dem Nordostkap Creus und Termündung bei Rosas und im S. bei Tarragona tief eingebuchtet, teils sandig, teils felsig, enthält aber einige gute Häfen. Das Klima ist trotz häufigen Nebels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Cnidusbis Coaz |
Öffnen |
Kalksteinzügen eingefaßt, deren Silber-, Kupfer- und Bleilager nur noch oberflächlich, wie im N. bei San Fernando de Rosas, ausgebeutet werden. Das wichtigste dieser Gebirge ist die Sierra Mojada (s. d.). Weitere Bergzüge auf der Hochebene sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0222,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
auseinander getrieben und bis gegen Merida verfolgt. In Catalonien stand
Saint-Cyr mit 30000 Mann seit Anfang November und nahm nach hartem Kampfe und fünfwöchiger Belagerung 6. Dez. die Festung
Rosas, entsetzte das schwer bedrängte Barcelona
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Improvisierenbis In abstracto |
Öffnen |
zeichnete sich Andr. Marone (1474-1527) als Im-
provisator aus, der lateinisch improvisierte. Großen
Ruf erlangte Silvio Antoniano (geb. 1540); S.
Rosas Satiren sollen improvisiert sein; einer der
berühmtesten I. aber warBernardino Perfetti aus
Siena
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
vielfach durch Aufstände gestört, und nur allmählich
gelangte Brasilien zur Ruhe. Später wurde der
Friede des Reichs durch auswärtige Kriege gegen
den Diktator Rosas von Buenos-Äires 1851-52,
gegen die Republik Uruguay 1854-55 und aber-
mals
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
Kaiserpalästen (auf Kosten Napoleons III. unter Leitung P. Rosas), an der Via Appia (von Canina), im
Hain der Arvalen (auf Kosten Wilhelms I. von Preußen, unter Leitung W. Henzens) gemacht. Die Ausgrabungen und Forschungen G. B. de Rossis über
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0101,
Spanien (Geschichte 1868-75) |
Öffnen |
99
Spanien (Geschichte 1868-75)
Opposition gegen das Militär- und Polizeiregiment des Marschalls Narvaez. Darauf ließ dieser in der Nacht vom 29. bis 30. Dez. eine Anzahl Deputierter, darunter den Präsidenten der Zweiten Kammer, Rios Rosas
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
Avignon, gest. daselbst 3. Dez. 1789, ging 1731 zu dem ältern Viali, Vedutenmaler
in Aix, und von da nach Rom, wo die in Salvator Rosas Manier behandelten Landschaften, die er im Palast Rondanini und in der Galerie
Farnese ausführte, ihn zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Lonzabis Lopez |
Öffnen |
General ernannt, nahm 1849 teil an dem Kampfe gegen den Diktator Rosas und ging 1853 nach Europa, wo er verschiedene Handelsverträge schloß. Dann wurde er Kriegsminister und nach dem Tode seines Vaters, der ihn zu seinem Nachfolger bestimmt hatte, vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
Uruguay |
Öffnen |
). Oribe wandte sich 1839 um Hilfe an Rosas (s. d.), den Diktator der Argentinischen Republik, der ihm die erbetene Unterstützung gegen Ribera gewährte und seit Mai 1842 Montevideo blockierte. Ribera, der 6. Dez. 1842 bei Arroyo-Grande von Oribe geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0014,
Cavour |
Öffnen |
und
die Volkspartei. Als dann Gioberti die Kammer auflöste, wurde C.
nicht wiedergewählt, nahm jedoch Dez. 1849 seinen Sitz abermals
ein, wurde jetzt Führer der Rechten und übernahm bei Bildung des
Kabinetts d'Azeglio nach Santa-Rosas Tod (1850
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Cavourkanalbis Cayapo (Serra) |
Öffnen |
gegründet.
Caxias
(spr. kaschĭas) , Luis Alvez de Lima, Herzog von, brasil. Marschall,
geb. 1803 zu Rio de Janeiro, errang 1851 als Oberbefehlshaber der
brasil. Armee gegen den Diktator von Argentinien, Rosas, große
|