Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosegg
hat nach 1 Millisekunden 28 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
995
Rose (Heinrich) - Rosegger
einzelnen Abhandlungen, unter denen besonders die
in Gilberts "Annalen der Physik" 1823 erschienene
"über dcn Feldspat, Albit, Labrador und Anortbit"
hervorzuheben ist, veröffentlichte er die als erstes
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
Roman »Martin Salander« hinzu; P. K. Rosegger gab in dem Bauernroman »Jakob der Letzte« ein tragisches Bild aus dem Kampf zwischen den alten Besitzverhältnissen und der menschenvernichtenden Kraft des allmächtigen Kapitals; Paul Heyse stellte
|
||
51% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Rosecransbis Rosen |
Öffnen |
abberufen.
Rose Dubarry (Pompadourrot), ein nach der Gräfin Dubarry benanntes fleischfarbiges Rosenrot, welches seit 1757 bei der Porzellanfabrikation in Sèvres angewandt wurde.
Rosegger, Petri Kettenfeier, österreich. Dichter und Schriftsteller, geb
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
die eine Strophe singt und eine andre Person oder Partei darauf antwortet. In die Kunstpoesie fanden die S. besonders durch Franz v. Kobell, A. Baumann, K. Stieler und Rosegger Eingang. Vgl. F. Hofmanns Abhandlung über die S. in Frommans "Deutschen Mundarten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Ring
Ringwald
Rist
Rittershaus
Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig
Roberthin
Rochlitz
Rodenberg (Julius Levy)
Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld)
Rollenhagen
Rollett
Roquette
Rosegger
Rosen, 4) (Nikol. Duffek)
Rost, 1) Joh. Christoph
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bindfadenfabrik". Meine Adresse liegt bei der Redaktion. W. W.
An Ab. mW. Lektüre. Als geeignete und dem Verständnis Ihrer Tochter angepaßte Lektüre kann genannt werden: Ekke-hardt und Trompeter von Scheffel, Waldschulmeister von Rosegger, Malot Daheim, Malot
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
Gebirgsland, welche ein merkwürdiges Seitenstück der deutschen Dorfgeschichte, insbesondere der Schilderungen des deutschen Alpenvolks durch Rosegger u. a., bilden. Von mehreren dieser Novellen sind Übersetzungen in deutschen Zeitschriften erschienen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0758,
Deutsche Litteratur (Gegenwart: Roman) |
Öffnen |
. Meyer (geb. 1825, "Georg Jenatsch", "Der Heilige"), eine originelle Kraft in P. K. Roseggers (geb. 1843) großenteils dem Leben seiner heimatlichen Alpen entlehnten Romanen und Geschichten. Zur Unterhaltungslitteratur im besten und bessern Sinn gehören
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0784,
Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) |
Öffnen |
). In österreichischer Mundart dichteten Castelli und Seidl (niederösterreichisch), M. Lindemayr, Kohlheim, Kaltenbrunner, Klesheim (wienerisch), Stelzhamer (obderennsisch), Fellöcker, Rosegger (steirisch). Ein "Etymologisches Wörterbuch" gab Höfer (Linz 1815
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
.: "Geschichten aus Tirol und Oberbayern", hrsg. von Rosegger, Leipz. 1881) und den humoristischen Gedichten: "Die Chronik von Frauen-Chiemsee" (1842) und "Chronika von Lebenberg" (Meran 1879), die er beide mit eignen Zeichnungen ausgestattet hatte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
eine Irrenheilanstalt (Rosegg), die Dischersche Rettungsanstalt Hofmatt und eine von Schwendimann dotierte Blindenanstalt. Die öffentlichen Bibliotheken zählen ca. 85,000 Bände (die Stadtbibliothek Solothurns allein 40,000).
Die Verfassung des Kantons, 12
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
258
Steiermark - Steifensand.
Lexikon von S. (das. 1875-85, 3 Bde.); Frischauf, Gebirgsführer durch S. (das. 1874); Rosegger, Das Volksleben in S. (6. Aufl., Wien 1888); Jauker, Das Herzogtum S. (das. 1880); "Spezial-Ortsrepertorium von S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Stelzvögelbis Stempelsteuern |
Öffnen |
(Wien 1851, 2. Aufl. 1855). S. starb zu Henndorf bei Salzburg 14. Juli 1874. Aus seinem Nachlaß erschienen: "Aus meiner Studienzeit" (Salzb. 1875); "Die Dorfschule" (Wien 1877). "Ausgewählte Dichtungen" Stelzhamers gab Rosegger heraus (Wien 1884, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
.); »Volkslieder aus Steiermark« von Rosegger (mit Melodien, Preßb. 1872) und Schlossar (Innsbr. 1881); Hartmanns »Volkslieder in Bayern, Salzburg und Tirol gesammelt« (Leipz. 1883 ff., mit Melodien); »Deutsche Volkslieder aus Böhmen« (hrsg. von Hruschka, Prag
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Lyrik) |
Öffnen |
. Rosegger hat seine »Gedichte« in hochdeutscher Sprache, die bisher zerstreut und gelegentlich, teils in seine Erzählungen verflochten, teils selbständig in Zeitschriften erschienen sind, gesammelt, und sie zeigen uns den frischen, temperamentvollen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) |
Öffnen |
Volkstheaters zuerkannt; bei der Aufführung fiel es mit seiner billigen Rhetorik und einfältigen Handlung trotz des geschickten ersten Aktes durch. Auch P. K. Rosegger ist unter die Dramatiker gegangen mit einem Volksstück: »Am Tage des Gerichts
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) |
Öffnen |
1870«, ist endlich nach 20 Jahren in zweiter Auflage erschienen und wird sich wohl seine Anerkennung sichern. Roseggers neue Bücher: »Der Schelm aus den Alpen« und »Hoch vom Dachstein«, sind Sammlungen nicht immer vollwertiger, im ganzen aber frisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
Deutschland (Bevölkerung) |
Öffnen |
186
Deutschland (Bevölkerung)
Robert Hamerling hat sein langjähriger, intimster Freund, P. K. Rosegger, ein wertvolles Buch Persönlicher Erinnerungen« veröffentlicht, wozu auch die von Albert Möser gedruckten Briefe Hamerlingsan Möser gesellt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Rosegger.
, Jakobsstern, der - Ludwig Storch.
Jakob van der Nees -^ Henriette von Paalzow.
! Janko, der ungarische Roszhirt - Karl Veck.
^ Iauuslopf, der - Hermann Heiberg.
! Jean Paul - Heribert Ran.
! Ienuy - Fanny Lewald.
! Jenseits der Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brandschorfbis Brandstiftung |
Öffnen |
Hamerlings und Roseggers. Für die Herz-Jesu-Kirche (1891 geweiht) in Graz schuf er die Figuren des Altars und der Kanzel.
Brandstiftung. Das geltende Strafrecht des Deutschen Reichs unterscheidet: 1) B. an eigenen wie fremden Sachen mit Gefahr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0024,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
, ist ebenso wie Felder und später Rosegger didaktischer, Jer. Gotthelf realistischer bis ins Unschöne hinein, M. Meyr umständlicher und Steub genrehafter; die Lebensfülle der Gestalten Immermanns hat keiner der Nachfolger erreicht. Von andern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
, Wilibald Alexis, Freytag, Ebers, Dahn) veranlaßte. Immermanns wundervolle Dorfgeschichte im "Münchhausen" fand sehr bald bei Bitzius (Jeremias Gotthelf), Auerbach, Rosegger, Max. Schmidt u. a. Nachfolge. Den engl. Seeromanen Coopers und Marryats thaten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Solothurn-Lebernbis Solowezk |
Öffnen |
, die Irrenanstalt Rosegg, das Bad Attisholz und der Aussichtspunkt und Kurort Weißenstein.
^[Abb.]
Geschichte. Zur Römerzeit gehörte das Gebiet nördlich von der Aare mit Solodurum zu Raurachien, das südliche zu Helvetien. Im 5. Jahrh. ward das Land
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Steiermärkische Landesbahnenbis Steiger (Ernst) |
Öffnen |
. Geschichtsquellen (hg. vom Historischen Verein, ebd. 1864 fg.); Stur, Geologie der S. (ebd. 1871); Zahn, Urkundenbuch des Herzogtums S. (Bd. 1-2, ebd. 1875-79); Janisch, Topogr.-statist. Lexikon von S. (3 Bde., ebd. 1875-84); Rosegger, Das Volksleben in S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Stelzpflügebis Stemmmaschinen |
Öffnen |
Gesänge" (ebd. 1841), "Neue Gedichte" (Regensb. 1846) und "d'Ahul" (Wien 1851) folgten. Auch schrieb S. hochdeutsche Novellen und Gedichte. "Ausgewählte Dichtungen" S.s gab Rosegger (4 Bde., Wien 1884) heraus.
Stelzpflüge, s. Pflug.
Stelzvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
Rosegg der österr. Bezirkshauptmannschaft Villach
in Kärnten, hat (1890) 106 slowen. E. und ist be-
kannt als wichtiger Fnndort prähistor. Gegenstände.
Das große Gräberfeld gehört der hallstatt-vorkelt.
Periode an und zeichnet sich durch zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Kärntner Eisenbahnbis Karoline Mathilde (Königin von Dänemark) |
Öffnen |
, bis 1122, Klagenf. 1841-59; Bd. 3 nicht erschienen; Bd. 4, von Tangl, 1269-1335, ebd. 1864-67; Bd. 5-7, von Hermann, 1335-1857, ebd. 1843-60); Petritsch, Heimatskunde von K. (ebd. 1871); Wanderungen durch Steiermark und K., von Rosegger, Pichler
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Villa Bellabis Villalba |
Öffnen |
weibl. E. in 30 Gemeinden mit 351 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arnoldstein, Paternion, Rosegg, Tarvis und V. - 2) V., slowen. Beljak (d. i. die weiße Stadt), Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (459,61
|