Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosenfeld
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
von Elsaß-Lothringen".
Rosenfeld, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Sulz, hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Brückenwagen, Blechscheren und chirurgischen Instrumenten und (1885) 897 Einw.
Rosenfelder, Ludwig, Maler, geb. 18. Juli 1813 zu
|
||
57% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0454,
von Rosabis Rosengarten |
Öffnen |
(Aquarell), Porträt Karls XV. und Porträt seines Vaters, des Grafen Eugen v. R. Er ist Mitglied der Akademien in Stockholm und Kopenhagen und der belgischen Gesellschaft der Aquarellmaler.
Rosenfelder , Karl
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0309,
von Knipbis Knorr |
Öffnen |
, war von 1863 an Schüler der Akademie in Königsberg unter Rosenfelder, setzte seine Studien in Berlin und in Düsseldorf fort und besuchte später Italien. Zu seinen eben nicht zahlreichen bis jetzt bekannt gewordenen, meistens humoristischen Bildern gehören
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0394,
von Nastbis Naumann |
Öffnen |
).
Naumann , Karl Georg, Genremaler, geboren zu Königsberg i. Pr., war anfangs Schüler der dortigen Akademie unter Rosenfelder und ging 1851 nach München, wo er sich aber autodidaktisch weiter bildete. Seine beliebten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Rosendamastbis Rosenholz |
Öffnen |
.
Rosenfeld, Stadt im Oberamt Sulz des
württcmb. Schwarzwaldkreiscs, hat (1890) 887
evang. E., Post, Telegraph, Lateinschule; Fabri-
kation von chirurg. Instrumenten, Schuh- und Blech-
waren und Brückenwagen.
Rosenfelde, früherer Name
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
) 521
Kriminalistische Vereinigung, von Rosenfeld 555
Landgemeindeordnung (in Preußen) 570
Oberlandeskulturgericht 683
Offiziere 683
Sklaverei, von E. Jung 840
- Brüsseler Antisklavereiakte 843
Sonntagsruhe (in Ungarn) 850
Urheberrecht 940
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Natronzellstoffbis Naturforschergesellschaft |
Öffnen |
:]Fig. 2. Querschnitt.
Die braune Kruste, welche N. beim Aufbewahren unter Steinöl erhält, läßt sich nach Rosenfeld durch Abreiben mit einer Mischung aus 3 Teilen Petroleum und 1 Teil Amylalkohol entfernen. Das silberweiß gewordene Metall legr man
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
166
Bildende Künste: Maler.
Riedel, 1) Aug. von
Riedinger, s. Ridinger
Riefstahl
Rode, 1) Chr. Bernhard
Röting
Roos
Rosa di Tivoli, s. Roos
Rosenfelder
Roß, 4) Karl
Rottenhammer
Rottmann
Roux
Ruben
Rugendas, 1) G. Phil.
2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
bald nach links, bald nach rechts (im heraldischen Sinne vom Wappen aus genommen, wie bei der eingedruckten Abbildung, die einen Entwurf des Frhrn. v. Rosenfeld in Wien wiedergiebt) gewandter Greif wächst, der in den Klauen zwei aufeinander gesetzte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718c,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. II. |
Öffnen |
.
Riehlstr. C6. 7.
Rödern. A. B2. 3.
Röderstr. C3. 4.
Römerberg. C3. 4.
Rondel. D8.
Roonstr. B5.
Rose. D4.
Rosenfeld. E2.
Rosenstr. E5.
Rößlerstr. E3. 4.
Rothstr. A. B3.
Russische Kapelle. C1.
Russischer Friedhof. C1.
Saalgasse. D4.
Sankt-Josephs-Hospital
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1022,
Königsberg (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
gestaltenden Ausstattung. In der Aula befinden sich Fresken von Rosenfelder, Gräf, Piotrowski u. a. Die Zahl der Studierenden betrug im Wintersemester 1886/87: 815. (Vgl. Witt, Die dritte Jubelfeier der Albertus-Universität zu K., Königsb. 1844.) An
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Schindellegibis Schink |
Öffnen |
als "Gedichte", 3. Aufl., Stuttg. 1876, erschienen); "Die Geschichte vom Scharfrichter Rosenfeld", Novelle (Wien 1852); "Unter den Zelten", Soldatenlieder (das. 1853); "Die Gründung von Kloster Neuburg", Gedicht (Leipz. 1854); "Theophrastus Paracelsus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
., Leipz. u. Prag 1883); Kupka, Die Eisenbahnen Österreich-Ungarns 1822-67 (Leipz. 1888); Le Monnier, Sprachenkarte von Österreich-Ungarn (Wien 1889, 4 Blatt); Heyer v. Rosenfeld, Die Orden und Ehrenzeichen der k. und k. österreichisch-ungarischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Beecherbis Beeger |
Öffnen |
); Rosenfeld, Welche Strafmittel können an die Stelle der kurzzeitigen Freiheitsstrafe gesetzt werden? (Berl. 1890); Simonson, Für die b. V. (das. 1890); unter den Gegenschriften besonders Wach, Die Reform der Freiheitsstrafe (Leipz. 1890); Appelius, Die b
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
und 20ausländischen Kriminalisten. Die Frage der Geldstrafe war durch einen das Material ziemlich vollständig verwertenden Bericht uon Rosenfeld vorbereitet. Referenten waren v.Liszt-Halle und Hageruv-Christiania. Die Vorschläge des erstern wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
, südlich von Stutt-
gart und nach Osten bis nach Plochingen reichende
fruchtbare Teil der mit Lias überlagerten Keuper-
ebeue. Die F. liegt 300-430 in hoch und umfaßt
165
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Friedrichsehrebis Friedrichshall (Saline) |
Öffnen |
Markgrafen Albrecht von
Brandenburg erbautes Schloß des Herrn von Tresckow mit großem Park, Acker-und Gartenbau. – Bis 1700, wo das Dorf durch Friedrich III.
den Namen F. erhielt, hieß es Rosenfelde, als welches es schon 1265 erwähnt wird. 1814–15
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
. Vorberge des Veliki-Balkan, links des Tundžaflusses am südl. Ausgangspunkte des Šipkapasses, hat (1888) 9480 E., meist Bulgaren. Die Stadt ist Mittelpunkt der ostrumel. Rosenölfabrikation; die ganze Ebene der Tundža (Tulowsko-Polje) ist mit Rosenfeldern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Verusbis Vervielfältigungsapparate |
Öffnen |
‒96); Wach, Die Reform der Freiheitsstrafe (Lpz. 1890); Krohne im «Nordwestdeutschen Verein für Gefängniswesen», Heft 20 (1890) und die dort angegebene Litteratur; Rosenfeld, Welche Strafmittel können an die Stelle der kurzzeitigen Freiheitsstrafe
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0684,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Dresden
Fels, Erich - Aurelius Polzer, Graz
ssel,), Rob. u. - ?, Agram
Fels, Roderich - S. Rosenfeld, Wien Berlin
sselsberg, G. - I. St. G. Ramsperger, Offenburg
! Fclsber^, P. - Frau Annie Küster- Felsberg, Berlin
! Felsi, y, Helene - Helene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Weawer - William Thorn, England
naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich
Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin
Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern
Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England
pardell, Ernst v
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0691,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Hermann Grieben, Köln
Noderich. Alb. 5, Hamburg
Nadimani - Alessandro Naimondi, Italien
Nadac - Mikolaj Biernacki
Nadotopos, Dionys - Dionys F. Rosenfeld, Konstantmopcl
Nadriyo, Don - Don Ioss Amador de los Rios, Sevill
z Nodt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Christi - M. Pacher (St. Wolfgang, Altar); Bagnacavallo (Paris, L.); Gaud. Ferrari (Varallo, Santa Maria delle Grazie).
Besuch bei den Großeltern - Fagerlin.
Betende am Sarge Heinrichs IV. - Rosenfelder (Köln, M.).
Bethesda, der Teich - P. Veronese
|