Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Rosmarin wasser
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rosmarin-Haarwasser'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0163,
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege |
Öffnen |
157
Austrocknende und entfettende Mittel zur Haarpflege.
Kopfschuppenwasser n. Paschkis.
1. Kaliumcarbonat 20,0
Wasser 980,0
Parfüm nach Belieben.
2. n. Paschkis.
Borax 50,0
Wasser 950,0
Parfüm nach Belieben.
3. n. Paschkis.
Seife
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0062,
Spirituosen |
Öffnen |
10,0
Rosmarin 25,0
Galgant 50,0
Wermuth 50,0
Nelken 5,0
Kardamomen 2,0
Citronenöl 1,5
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 ½ Liter
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst, mit 500,0 Zucker versetzt und das Ganze auf 10 Liter gebracht. Braun zu färben
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0164,
Kosmetika |
Öffnen |
Wasser 840,0
Die Flüssigkeit wird mit Saffrantinktur gelb gefärbt und erst nach längerem Stehen filtrirt.
Rosmarin-Haarwasser n. Askinson.
Kaliumcarbonat 10,0
Rosmarinspiritus 50,0
Rosenextrakt 200,0
Wasser 740,0
Lorbeer-Haarwasser n
|
||
5% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0114,
Kosmetika |
Öffnen |
108
Kosmetika.
Toilette-Essig n. Paschkis.
Kölnisch Wasser 975,0
Eisessig 25,0
Aromatischer Essig (Deutsches Arzneibuch).
Zimmtöl 8 Trpf.
Wachholderöl 8 Trpf.
Lavendelöl 8 Trpf.
Pfefferminzöl 8 Trpf.
Rosmarinöl 8 Trpf.
Citronenöl 15
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0063,
von Krambambulibis Dr. Mampe's Magentropfen |
Öffnen |
Majoran 15,0
Macis 15,0
Zimmt 15,0
Rosmarin 15,0
Nelken 10,0
Spiritus 4 ½ Liter
Wasser 5 Liter
Wird 8 Tage digerirt, ausgepresst, der Kolatur 1000,0 Zucker zugefügt und das Ganze auf 10 Liter gebracht.
Dr. Mampe's Magentropfen
|
||
4% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0128,
Kosmetika |
Öffnen |
, dass es namentlich kräftig riechende ätherische Oele sind, welche dazu benutzt werden. Wir nennen hier Citronen-, Bergamott-, Lavendel-, Rosmarin-, Kümmel-, Thymian-, Lemongrasöl u. A. m. Neuerdings auch vielfach das von Schimmel & Co. in den Handel
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0258,
Balsamum. Balsam |
Öffnen |
, in eine obere klare, dünne und eine untere trübe, zähe Schicht theilt. Er wird gleich dem Styrax durch Auskochen der jungen Zweige gewonnen. Geruch balsamisch, an Rosmarin erinnernd; Geschmack aromatisch, bitter.
Jetzt fast obsolet, galt früher
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0775,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
simplex, Zuckersirup, für uns Bedeutung. Dieser wird durch Aufkochen von 3 Th. Zucker mit 2 Th. Wasser bereitet.
Tincturae, Tinkturen. Tinkturen sind alkoholische Auszüge (in einzelnen Fällen unter Zusatz von Aether) von Rohdrogen; meist
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
riecht häufig nach Rosmarin und Lavendel; ungarischer und italienischer H. nach Meliloten.
Frisch ausgelassener Honig ist klar, zähflüssig, erst nach Wochen fängt er an trübe zu werden; der in ihm enthaltene Traubenzucker scheidet sich allmälig
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Rosheimbis Rosmarinus |
Öffnen |
.
Rosmarinheide, s. Andromeda.
Rosmarinöl, ätherisches Öl, welches aus blühendem Kraute des Rosmarins durch Destillation mit Wasser gewonnen wird, ist dünnflüssig, farblos oder gelblich, riecht durchdringend, schmeckt brennend, spez. Gew. 0,88-0,91, löst sich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
Wasser (auch Kinderbalsam genannt),
aus Salbei, Rosmarin, Pfefferminze, Fenchel, Lavendel, Zimmetkassie, ebenfalls mit Spiritus und Wasser destilliert. Das
Aromatische Pflaster (auch Magenpflaster genannt)
ist zusammengesetzt
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0102,
von Dynamitbis Ebonit |
Öffnen |
. Tarif im Anh. Nr. 5 e.
E.
Eau de Cologne (Kölnisches Wasser), ein sehr gebräuchliches und beliebtes Parfüm, welches von dem Hause oder vielmehr von den sieben Häusern Farina
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0339,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, in Büschlein gebunden und in Salzwasser weichgekocht, dann abgegossen und kaltes Wasser darüber geschüttet und auf eine Platte gelegt. Hierauf rührt man das Gelbe von zwei hartgekochten Eiern mit Schnittlauch, Pfeffer, Salz, Essig und Oel recht
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
versorgen derart, daß dieselbe zu beliebiger Verwendung, sei es zur Erzeugung von Licht oder Kraft oder auch für andere Zwecke in den an die Anstalt angeschlossenen Grundstücken, ähnlich wie Wasser und Gas, jederzeit zur Verfügung steht.
Hierzu bedarf
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
. Weish. 5, 23. b) Von Menschen, welche alle Liebe und Barmherzigkeit ausgezogen und ihre Begierde zu schaden nicht bändigen lassen, Esa. 14, 6. c. 25, 4. Wenn gleich das Meer wüthet und wallet, Pf. 46, 4. Ja wie große Wasser wüthen, so
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und es zu einem dünnen Teiglein anrühren. Dieser Kitt wird in wenigen Tagen steinhart. I.
An O. O. in K. Erbsen, die sich nicht weich
kochen. Entweder müssen Sie die Erbsen in destilliertem Wasser kochen, oder denselben beim Kochen 1 Teelöffel
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0673,
Geheimmittel |
Öffnen |
von Hegewald, gegen das Ausfallen der Haare, ein Auszug von Galläpfeln mit Weingeist und Wasser, mit ätherischen Ölen parfümiert.
Asthmacigaretten von Kräpelin & Holm, Cigaretten, welche Tollkirschblätter (Belladonna) enthalten; 15 Cigaretten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0005,
von Ätherische Ölebis Äthylenchlorid |
Öffnen |
die einzelnen Öle). - Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 5 a; 5 b Rosmarin- u. Wachholderöl; Nr. 5 i Terpentinöl.
Ätherische Wässer (abgezogene oder aromatische Wässer); dieselben erhält man
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
, Muskatblütentinktur 2. Barterzeugungstinktur von Bergmann, Auszug von Baumrinde mit etwas Rosmarin- und Thymianöl.
Bassorin, Wilhelms flüssiges Pflanzensedativ, ein völlig wert- und zweckloses Machwerk; eine parfümierte, schwach alkoholische Lösung
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Spiritualitätbis Spiritus |
Öffnen |
, Spiritus vom spez. Gew. 0,830-0,834 (91,2-90 Proz.); S. dilutus, S. vini rectificatus, Mischung aus 7 Teilen Spiritus und 3 Teilen Wasser vom spez. Gew. 0,892-0,896 (67,5-69,1 Proz.); S. aethereus, s. Hoffmannsche Tropfen; S. aetheris chlorati, S
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Brausteuerbis Brautkranz |
Öffnen |
369
Brausteuer - Brautkranz.
B. in ein reichlich zur Hälfte mit Wasser gefülltes Glas, rührt einmal um und trinkt möglichst schnell während des Brausens. Sobald das Pulver mit Wasser in Berührung kommt, wird das doppeltkohlensaure Natron
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Essigälchenbis Essige, medizinische |
Öffnen |
mit einer Mischung von Spiritus, Wasser und E., welche 2 Volumprozent Alkohol enthält, setzt als Nährsalze für den Pilz 0,01 Proz. phosphorsaures Kali, 0,01 Proz. phosphorsauren Kalk, 0,01 Proz. phosphorsaure Magnesia und 0,02 Proz. phosphorsaures Ammoniak zu
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
); -wasser, s.
Rosenblätter .
Rose's Metall , s.
Legierungen .
Rosetten , s.
Diamanten
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0246,
von Kamillenbis Kampfer |
Öffnen |
Hausmittel hinreichend bekannte, den ätherischen Ölen verwandte Stoff mit seinem eigentümlichen Geruch und brennendkühlenden Geschmack ist ein Pflanzenprodukt, das in vielerlei, auch einheimischen Gewächsen, wie Rosmarin, Lavendel, Dosten etc
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
Boden gewachsenen Rosen, ist rauher und stärker von Geruch, das von dem guten Boden der Ebenen feiner und milder. Sonst macht es auch noch einen wesentlichen Unterschied im Geruch, ob zur Destillation Quell- oder fließendes Wasser benutzt, und ob zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Baculusbis Bad |
Öffnen |
aromatische Kräuter, mit Wasser infundiert, oder adstringierende Stoffe, Eisenpräparate etc., und endlich krampfstillende Bäder, wenn Baldrian, Rosmarin, Tausendgüldenkraut etc. dazu verwendet werden.
Die erste, rein äußerliche Wirkung des Bades
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0159,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Wasser in der Tiefe; ja, in langen Zwischenräumen füllen sich selbst vorübergehend die Betten von Regenbächen (Wadis), um aber bald wieder zu versiegen. Die Mittelmeerländer, einschließlich Unterägypten, gehören dem Gürtel des Winterregens an. Hier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Arkansas Postbis Arktisch |
Öffnen |
. ark'bü-; Schußwasser, Wundwasser, Aqua vulneraria spirituosa, Vinosa), über je 1 Teil Pfefferminze, Rosmarin, Raute, Salbei, Absinth und Lavendel abgezogener wässeriger Spiritus (18 Teile Spiritus dilutus, 50 Teile Wasser, 36 Teile Destillat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0982,
Chemie (im 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
stärker zu machen, und erhielt durch Destillation von Rosmarin mit Wasser ein ätherisches Öl. Wie bei diesem Forscher, findet sich auch bei Basilius Valentinus im 15. Jahrh. ein wunderbares und unverständliches Gemisch von Phantasterei und Aberglauben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Murchisonbis Murena |
Öffnen |
903
Murchison - Murena.
Murchison (spr. mörtschis'n), großer Fluß an der Westküste von Westaustralien, entsteht südlich von der Robinsonkette und fällt in die Gantheaumebai. Wasser findet sich in seinem im Unterlauf 30 m breiten und mit Bäumen
|