Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Rudolf Feit hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rudolfsheim'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0863, von Decker (Karl von) bis Decker (Pierre Jacques François de) Öffnen
. Nach seinem 26. Aug. ^819 erfolgten Tode ging das Geschäft auf seine beiden Söhne Karl Gustav D. (geb. 23. Jan. l801, gest. 20. April 1829) und Rudolf Ludwig D., geb. 8. Jan. 1804, über. Letzterer führte es feit l829 allein fort. Aus seinen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0556, von Heerwesen Europas bis Heidenstam Öffnen
er die Kammermusikabende des Museumquartetts lH., ,N'itz Bassermann, Naret-Koning, Hugo Becker) lei- tet, als Solist der Orchesterkonzerte der Museums- gesellschaft wirkt und feit 1878 als erster Lehrer des Violinspiels am Hochschen Konservatorium thätig
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0663, von Fenis bis Fenster Öffnen
Entdeckung und Verhaftung der amerik. Sendlinge verhindert. Vor allem wird das engl. Parlamentsgebäude feit den fenifchen Angriffsverfuchen ängstlich bewacht. Auch in Amerika begann man des Treibens der Mordgefcllen überdrüssig zu werden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0659, von Pflug bis Pfuhl Öffnen
gegell die deutsche Regierung veranstalteten, an ihre Reichspflichten, erlitt deshalb aber die heftigsten Angriffe von feiten der Schweizer demokratischen Presse und Demonstrationen der Baseler Studenten, weshalb er seine Professur in Basel niederlegte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0420, Donau Öffnen
k. k. privilegierte Donau-Dampf- schiffahrtsgefellschaftff.d.). Für die Vefahrung der obern D. bestehen feit 1837 die sog. Württembergisch-V ayrische Dampfschiffahrtsanstalt (Reaensburg-Linz) und eine andere für die Strecke Ulm-Regensburg
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0349, von E-Schieber bis Eschricht Öffnen
-Untcrnehmung wurde 1803 durch die Züricher Gesandtschaft der in Freiburg versammelten Tagsatzung vorgelegt und 1801 an- genommen. E. selbst erhielt dabei als Präsident der Aufsichtsbehörde die Ausführung und unterzog sich nun feit 1807 der großen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0321, von Friedrich (Kaiserin Friedrich) bis Friedrich I. (Großherzog von Baden) Öffnen
babenbergischen Herzogs von Osterreich, Friedrichs des Streitbaren, dieses Herzogtnm zu gewinnen versucht batte. Seine Witwe wurde jedoch mit ihrem kleinen Sohne durch Ottokar von Böhmen vertrieben. Ein Anrecht F.s auf Baden, wo sein Oheim Rudolf I. regierte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0372, von Fritzen (Aloys) bis Fritzsche Öffnen
Flaccus Oden", im Ori- ginalversmaße übersetzt (ebd. 1888). - Sein Bruder Karl, Amtsgerichtsrat zu Dutten, geb. 19. Febr. 1844 zu Cleve, gehörte dem Reichstag 1890-93 für den 3. Koblenzer, feit 1894 für den Wahlkreis Cleve- Geldern, und dem preuß
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0767, von Genealogische Taschenbücher bis Genehmigung Öffnen
Bühnen zu Reval, Riga, Köln, Aachen, Düsseldorf, Danzig, Mainz, Schwerin, Prag und feit 1868 in Wien thätig und lebt seit 1878 auf seiner Besitzung in Preßbaum bei Wien. G. schrieb zahlreiche Lieder, Duette, Terzette und Chöre meist humoristischen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0274, von Gratuist bis Graubünden Öffnen
(feit 1620), dem die Fidcikommißherrschaft G. (16340 lia) ge- bort; bedeutende Glashütten, eine Knopffabrik, 3 Brauereien und eine Spiritusbrenners. In der Nähe große Torflager. Grau, eine durch Verdünnung oder durch Ver- setzung mit Weiß
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0285, von Gräz bis Grazien Öffnen
. erscheint nicht vor 1129; gleichwohl spricht sein slaw. Charakter (^raäex ^ Vefestiguug) für eiue weit ältere Ausiedelung, von den am Schlohberge gefundenen röm. Alter- tümern abgefehen. Das erste Stadtprivilcg stammt von König Rudolf 1281. Die Lage
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0796, Hannover (Provinz) Öffnen
in königl. Diener, verminderte die Gerichte und überwies teil- weife die Polizeigerichtsbarkeit wieder den Ver- waltungsbehörden. Die öffentliche Meinung stand auf feiten des jungen Führers der Minderheit der Zweiten Kammer, Rudolf von Vennigsen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1000, von Heinrich (von Morungen) bis Heinrich (Guillaume Alfred) Öffnen
(Straßb. 1880). Heinrich von Mügeln, aus Mügeln im Meißnischen, Schriftsteller, kam vor 1346 nach Prag an den Hof Karls IV., dessen Nat er war, und hatte später Beziehungen zu Rudolf IV. von Öster- reich u. a.; er starb nach 1371. H. übersetzte den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0932, von Johann Kasimir (Pfalzgraf) bis Johann III. Sobieski (König von Polen) Öffnen
. Margaretha" von Hamburg aus eine Reise nach Buenos-Aires, von wo er nach Val- paraiso weiterfuhr. Vei der Umfegelung von Süd- amerika ist er vermutlich verunglückt, da er feit seiner Abreise aus Buenos-Aires verschollen ist. I. N. S
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0629, von Raspe bis Rastatt Öffnen
- Rafpe, Rudolf Erich, s. Münchhausen, Karl Friedr. Hieronymus, Freiherr von. Raspel, ein zur Formgebung und Glättung von Holz, Horn und andern Schnitzstoffen dienendes Handwerkzeug aus gehärtetem Stabl, welches durch zahlreiche, auf seiner
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0570, von Schnitzschulen bis Schnuffelkrankheit Öffnen
der Residenz mit Darstellungen aus der Geschichte Karls d. Gr. (fünf Wandgemälde), Friedrich Barbarossas (acht Wandgemälde) und Rudolfs von Habsburg (vier Wandgemälde) auszuschmücken. Außerdem hatte S. in München, wo er auch mehrere Ölbilder
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0271, von Choleramittel bis Christliche Vereine junger Männer Öffnen
. vkosrövns, s. Veutelspringmä'use. *Chotek, böhm. Adelsgeschlecht. Graf Rudolf T., das .Haupt der Familie, starb 1. Okt. 1894 zu Gaad. Da er kinderlos war, folgte ihm fein Bru- der, Graf Emmerich C., geb. 30. Dez. 1833. geb. 17. Nov. 1827 zu
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0895, von Roos bis Rottenburg Öffnen
für einen Abstrich vom Gehalt des Kriegsministers eine Mehrheit fand, trat R. 24. Juni 1895 mit dem ganzen Kabinett zurück; im Okt. 1896 legte er auch die Leitung der Partei nie- der, verstimmt durch die mangelnde Unterstützung von feiten der Radikalen