Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ruthner
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
Handstuhlweberei, Baumwollspinnerei, Eisenwerke, Kohlengruben und (1881) 11,473 Einw.
Ruthin (spr. roddh-), Stadt in Denbighshire (Wales), am Clwyd, mit Gerichtshof, Gefängnis, Lateinschule, malerischer Schloßruine und (1881) 3033 Einw.
Ruthner
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ruthinbis Rütimeyer |
Öffnen |
.
Ruthner, Ant., Edler von, geogr. Schriftsteller und Alpenforscher, geb. 21. Sept. 1817 zu Wien, studierte in Wien die Rechte, war 1849-71 Hof und Gerichtsadvokat daselbst, übernahm 1873 eine Advokatur in Steyr in Oberösterreich, 1875 eine solche
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
, Erwin, starb 11. Jan. 1898 in Heidel-
berg.
* Ruthner, Ant., Edler von, starb 17. Dez. 1897
in Salzburg.
*Sallet, Alfred von, starb 25. Nov. 1897 in
Berlin.
*Schrauf, Albr., starb 29. Nov. 1897 in Wien.
*Teubner, V. G. Christian Adolf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
) Ferd., Freih. v.
Rohlfs, 2) Gerhard
Roscher, 2) Albrecht
Roth, 1) Joh. Rud.
Rüppell
Russegger
Ruthner
Sartorius, 1) K. Ch. Wilh.
Scherzer
Schiltberger
Schimper, 2) Wilhelm
Schlagintweit
Schomburgk, 1) Sir Rob. Herm.
2) Otto
Schweinfurth
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
den Namen Zillerthal. - Vgl. Ruthner, Aus Tirol (Wien 1869); Sonklar, Die Zillerthaler Alpen (Gotha 1872); Löwl, Aus dem Zillerthaler Hochgebirge (Gera 1878); Gasteiger, Die Zillerthaler Protestanten und ihre Ausweisung aus Tirol (Meran 1892); Dörler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1873, Prachtwerk); Noë, Deutsches Alpenbuch (Glog. 1875-85, 3 Bde.); Ruthner, Berge und Gletscherreisen in den österreichischen Hochalpen (Wien 1864-69, 2 Bde.); Tuckett, Hochalpenstudien (a. d. Engl., Leipz. 1873-74, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
); Ruthner, Das Küstenland und das Königreich D. (Wien 1880); Swida, Das Königreich D. (ebd. 1882); Nolhac, La Dalmatie (Par. 1882); Cons, La province romaine de Dalmatie (ebd. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883); Illustrierter Führer durch D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
1873); Ruthner, Das Küstenland und das König-
reich Dalmatien (ebd. 1880); Jackson, valinatia,
tQ6 Huarnki-o knä lätria nitii Ottin^s anä tiis Is-
lanä of Oraäo (anä ^yuilsM) (3 Bde., Orf. 1887).
Gos, Goz, 1) pers. und arab. Geldgröße, s. Gaß
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
, 1828 von Erzherzog Johann ohne Erfolg versucht, wird, seitdem 3. Sept. 1841 Ruthner mit 40 Mann die Spitze erreichte, nicht selten von Norden her aus dem Ober- und Untersalzbachthal, wie von Osten aus dem Gschlöß und von Süden aus dem Virgenthal
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
(Triest 1872); U. Ruthner, Das Küstenland und das Königreich Dalmatien (Wien 1880); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (ebd. 1883); Combi, Istria. Studi storici e politici (Mail. 1886); T. G. Jackson, Dalmatia, the Quarnero and Istria (3 Bde., Oxford 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Alpen (Departements)bis Alpengebirge |
Öffnen |
(Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg
|