Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Südseeinsulaner
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
.
Südseegesellschaft, s. Handelskompanien, S. 86.
Südseeinsulaner, die Bewohner der Inseln der Südsee, die Polynesier, Mikronesier, Melanesier (s. Ozeanien, S. 584 ff.), welche eine Abteilung der großen malaiischen Rasse bilden und (wahrscheinlich im 1. Jahrh
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Havre, Lebis Hawai |
Öffnen |
13,6 6,9 3.6
Zusammen:
16946 58714 31276 89990 5,3
Von der Gesamtzahl waren 34,436 Eingeborne, 6181 Mischlinge, 21,119 Weiße, 15,301 Chinesen, 12,360 Japaner und 588 Südseeinsulaner. Von den Weißen waren 8602 Portugiesen, 1928 Amerikaner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
männlichen und 29,039 weiblichen Geschlechts. Sie zerfiel in 40,014 Eingeborne, 4218 Mischlinge, 17,939 Chinesen (davon 871 Frauen), 17,335 Weiße, 116 Japaner und 956 Südseeinsulaner. Von den Weißen waren 9377 Portugiesen (von den Azoren), 2066
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Katalysebis Katapult |
Öffnen |
, bisweilen mit obigem Namen, ohne dabei außer Augen zu lassen, daß der Vorgang selbst noch erklärt werden muß.
Katamaran, Doppelschiffchen der Südseeinsulaner.
Katamenien (griech., "das Monatliche"), s. v. w. Menstruation.
Kat' anthropon
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Anthropophagiebis Anthropozentrische Weltanschauung |
Öffnen |
Kontinents noch Kannibalen sind, und daß unter den Südseeinsulanern sowohl Melanesier als Polynesier der A. huldigen. Sie ist verbreitet über einen Teil Neuguineas, die Luisiaden, war früher stark auf Neukaledonien und den Fidschiinseln, wo noch 1867
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
antiquorum Schott, C. esculenta Schott etc., in Sümpfen angebaut, und ihre großen Wurzelstöcke, Taro oder Kalo genannt, machen ein Hauptnahrungsmittel vieler Südseeinsulaner aus. Der Kalmus (Acorus Calamus L.) wird seines aromatischen Wurzelstocks
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
, mehliges Mark und bilden in diesem Zustand für die Südseeinsulaner das vorzüglichste Nahrungsmittel. Sie werden geschält, in Blätter gewickelt, auf heißen Steinen gebacken und besitzen dann einen den Bananen ähnlichen Geschmack. Drei Bäume sind
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Australien (Kolonisten; Erwerbszweige) |
Öffnen |
sich 1881 auf 43,706 Seelen, wovon nur 362 Frauen. Südseeinsulaner sind für die Zucker- und Baumwollkultur nach Queensland importiert worden (1881 gab es 6396), oft durch Mittel, welche den schärfsten Tadel verdienen. In den letzten Jahren hat sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kavierenbis Kayser |
Öffnen |
, religiösen und politischen Leben der Südseeinsulaner innig verwachsen. Man hat auch vorgeschlagen, die Wurzel von Piper methysticum arzneilich zu benutzen. Wirksamer Bestandteil ist ein Harz, und je nachdem größere oder geringere Mengen desselben in die K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Kerbholzbis Kerguelenland |
Öffnen |
geschlagen und mußte nach Mosul zurückkehren.
Kerbschnitt, eine sehr alte, mit dem Messer ausgeführte Art der Flächenverzierung in Holz, welche sich selbst bei Völkern der niedrigsten Kulturstufen (Südseeinsulanern) vorfindet. Man unterscheidet dabei
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Metallverwandlungbis Metallzeit |
Öffnen |
einzelne Naturvölker (Eingeborne Australiens, gewisse Südseeinsulaner etc.) noch jetzt in der Steinzeit. Edelmetalle, besonders Gold, sind dem Menschen schon sehr frühzeitig bekannt geworden, konnten aber, da sie lediglich zu Schmuck verwendet wurden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
Römer nannten das Spiel Micare digitis (Fingerfunkeln). In Italien wird es jetzt mit wahrer Leidenschaft gespielt; auch in China und bei den Südseeinsulanern ist es üblich.
Mora, Don José Joaquin de, span. Schriftsteller, geb. 1783 zu Cadiz
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Piperbis Piperaceen |
Öffnen |
Bereitung eines für das soziale, religiöse und politische Leben der Südseeinsulaner sehr wichtigen Getränks, der Kawa (s. d.), benutzt wird. Wirksamer Bestandteil der Wurzel ist ein Harz, welches auf Schleimhäute und das Unterhautzellgewebe lokal
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
Inselflur des Stillen Ozeans zusammenfaßt, in beschränktem Sinn aber sämtliche Inselgruppen im W. vom 175.° östl. L. und südlich vom Äquator (aber mit Ausnahme der Fidschiinseln) versteht. Vgl. Ozeanien.
Polynesier, s. Südseeinsulaner.
Polynom
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Tabubis Tachometer |
Öffnen |
486
Tabu - Tachometer.
Tabu (Tapu), nach einem aus der Sprache der Südseeinsulaner herrührenden Wort s. v. w. unverletzlich. So gelten bei Naturvölkern die Person des Häuptlings, Begräbnisplätze, Kultstätten etc. an sich als t.; aber man wußte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Mission (Ozeanien) |
Öffnen |
632
Mission (Ozeanien)
hält. Die englische M. eröffnete darauf eine Station in Kerepuru. Gegenwärtig arbeiten im Dienste der I^ouäou Ni Lkiouki')? 8ooi6t.v in ganz Britisch-Neuguinea 10 Europäer, 67 Südseeinsulaner und 34 Papuas, 58 Männer
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Neukaledonienbis Nickelkohlenoxyd |
Öffnen |
Südseeinsulaner und 34 Papua leben. Der französische katholische Orden des Heiligen Herzens besetzte 1885 die Mule-Insel, auf welcher vorher zwei protestantische Missionare ermordet worden waren; unter einem Erzbischof arbeiten 12 Väter und 7Schwestern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Artoisbis Artus |
Öffnen |
955
Artois - Artus
Für die Südseeinsulaner bildet der Baum die vorzüglichste Nahrungspflanze und ist den Kartoffeln oder dem Getreide unserer Länder vergleichbar. Die vor der Reife abgenommene, ein weißes, mehliges Mark enthaltende Frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
das Salz zu nennen,
welches die Küste in Menge liefert.
Die S. hatten (1890) 89 990 E., d. i. 5 auf 1 hkm,
darunter nur 31276 Frauen, Eingeborene wurden
34436, Mischlinge 6186, Weihe 21119, Chinesen
15 301, Japaner 12 360 und Südseeinsulaner 588
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aushebungbis Auslieferung |
Öffnen |
das
Kenternder Boote beim Segeln hinausgeschoben wer-
den. Die Malaien und Südseeinsulaner haben auf
vielen ihrerSegelbooteA.,die bis zu etwa10mvonder
Bordwand abstehen und mit dem Boote durch Quer-
latten und Stangen verbunden sind. Bei starkem
|