Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Salamander hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0209, von Salamander bis Salangane Öffnen
209 Salamander - Salangane. von 6-8000 Studenten besucht (jetzt 300-400). Zur Universität, welche vier Fakultäten zählt, gehören: eine an griechischen Handschriften reiche Bibliothek von 30,000 Bänden, das Seminar de Carvajal und mehrere
70% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0212, von Salamander (Geister) bis Salat Öffnen
210 Salamander (Geister) - Salat Salamander, die Elementargeister (s. d.) des Feuers. Salamanderreiben, ein bei Trinkgelagen und Kommersen der Studenten üblicher Brauch, wobei zu Ehren irgend einer Persönlichkeit die Trinkgefäße nach dem Kommando
56% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0825, von Sägedach bis Salvador Öffnen
eine weiße, stark alkoholisch riechende Masse und sind in Japan seit Jahrhunderten das einzige Rohmaterial für die Essigfabrikation. Salamander, Giftigkeit, s. Hautgifte. Salipyrīn C11H12N2O.C7H6O3 ^[C_{11}H_{12}N_{2}O.C_{7}H_{6}O_{3
43% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0211, von Saladillo bis Salamander (Molche) Öffnen
209 Saladillo – Salamander (Molche) Schlachthäuser für das halbwilde Rindvieh in den Pampas von Südamerika; danach auch die von dort in den Handel kommenden Rinderhäute
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0421, von Havelock bis Heermann Öffnen
die Verschiedenheit ihres unter Lähmungserscheinungen tötenden Giftes. Diese Versuche waren völlig in Vergessenheit geraten, als Gratiolet und Cloëz (1851-1852), Vulpian (1856), Albini (1858) die Giftstoffe von Salamander, Molch und Kröte durch Ausziehen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0420, von Hauslab bis Hautgifte Öffnen
Angriffen vieler Fleischfresser schützen. Es handelt sich hier namentlich um die im Volksmund seit langem bekannte, aber von den Naturforschern (Lenz, Giebel, Brehm, Leunis u. a.) immer wieder geleugnete Giftigkeit der Kröten, Salamander, Tritonen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0265, Zoologie: Amphibien, Fische Öffnen
diluvii testis Axolotl Bombinator igneus, s. Feuerkröte Brüllfrosch, s. Frösche Bufo, s. Kröte Feuerkröte, s. Unke Feuermolch, s. Molch Feuersalamander, s. Salamander Frösche Frosch, s. Frösche Geburtshelferkröte, s. Frösche Homo
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0501, von Amphibiologie bis Amphibische Pflanzen Öffnen
Festhalten der Beute, nicht zum Kauen, fehlen auch bei einigen Kröten gänzlich. Auch die Zunge kann fehlen. Der Darm ist gewöhnlich sehr kurz, nur bei den pflanzenfressenden Larven der Frösche und Salamander bedeutend länger als der Körper
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0172, Pädagogik: Biographien, Turnkunst Öffnen
Carcer Cerevisia Comment Fiducit Gaudeamus Komment, s. Comment Kommers Landesvater Pennalismus Pro patria Salamander reiben Verbindungen, s. Universitäten Burschenschaft Landsmannschaften, s. Universitäten Amicisten, s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0852, von Semester bis Seminar Öffnen
von sechs Monaten, besonders auf Universitäten ein halbjähriger Kursus (Sommer- und Wintersemester). Semesterreiben, nämlich eines Salamanders, üblich bei studentischen Kommersen, wobei die "alten Herren" nach dem akademischen Alter sich erheben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0082, Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) Öffnen
; 1872 in Moskau), die Petersburger Gesellschaft für Feuer-, Lebens- und Rentenversicherung (1858), die Moskauer Feuerversicherungsgesellschaft (1858), die Feuerversicherungsgesellschaft Salamander (1846 in Petersburg), die Wolga (für Transport
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0882, von Gerüst bis Gerüstbrücke Öffnen
ansehnlich und das Geruchsorgan dieser Tiere scheint demgemäß recht hoch entwickelt zu sein. Die geschwänzten Amphibien schließen sich im Bau ihrer G. ganz an die Lurchfische an und ihre Choanen liegen meist sehr weit nach vorn. Bei einigen Salamandern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0710, Aquarium Öffnen
Pflanzen besetzt wird. Von Tieren sind Goldfische, Stichlinge, Salamander, kleine Süßwasserschildkröten, Frösche, Teichschnecken, Wasserkäfer, Libellen, Phyrganeenlarven etc. geeignet; doch ist Überfüllung, namentlich bei Fischen, zu vermeiden. Zur
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0934, von Diana bis Dianthus Öffnen
niederliegende, sehr ästige, verlängerte Stämmchen. Die zahlreichen Varietäten gehören zu den beliebtesten Florblumen. Man unterscheidet: einfarbige, in allen Hauptfarben; Salamander, bei denen die Zeichnungsfarbe über das ganze Blatt punktiert
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0978, von Dilman bis Diluvium Öffnen
betrachtet wurden, ja sogar das Gerippe eines großen Salamanders als Sintflutmensch (homo diluvii testis) angesehen wurde. Die berühmtesten Diluvianisten waren Burnet (gest. 1715) und Whiston (gest. 1752), welche abenteuerliche Romane über
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0543, von Elektrotonus bis Elemente Öffnen
. Kategorie). Elementargeister, nach dem mittelalterlichen Volksglauben die Geister, welche den "vier Elementen" vorstanden: Erdgeister oder Gnomen, Wassergeister oder Undinen, Luftgeister oder Sylphen und Feuergeister oder Salamander. Paracelsus hat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
Veröffentlichungen von H. sind: "Jungbrunnen" (Berl. 1875); "Die Madonna im Ölwald", Novelle in Versen (das. 1879); "Der Salamander. Ein Tagebuch in Terzinen" (das. 1879); "Spruchbüchlein" (das. 1885). Außerdem erschienen von ihm treffliche poetische
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0716, von Mola di Bari bis Molche Öffnen
). Molche (Salamander, Salamandrina mecodonta Strauch), Amphibienfamilie aus der Ordnung der Schwanzlurche, mehr oder minder eidechsenartig geformte Amphibien mit großem, breitem, mehr oder weniger flachgedrücktem Kopf, schwachen Beinen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0717, von Mold bis Moldau Öffnen
sich in den ersten Jahren sehr verborgen. In den Alpen lebt der sehr ähnliche, aber kleinere ungefleckte, schwarze Salamander (S. atra Laur.), welcher stets nur zwei Junge zur Welt bringt, indem in jedem Eigang sämtliche Eier bis auf eins
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
Salaka (Schlacht bei), Alfons 8), Al- Saläm, Atbara l^morawiden Salama (Bischof), Abcssinien 39,2 Salamander (Blume), I)iantku8 Salanä (Stadt), Verapa; Salankemen, Achmcd:i) Salaparuta, Oibellina !^1 lll'meuiaeum, Ammoniak
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1039, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 2, 3) Sägczahnvcrzicrnng......... Sagopalme Salamander, Feuer- (Taf. Schw.mzlurchc
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0764, von Pricken bis Protozoen Öffnen
, der Sumpfschildkröte, der Raubvögel, Würger, Rabenvögel, Sperlingsvögel, Lerchen etc., außerdem sind hierher gehörige Formen gefunden worden im Darme des Kaninchens und des Salamanders, in den Harnkanälen der Gans, im Hühnerei und im Darm des Myriapoden Lithobius
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0542, von Brillenalk bis Brinckman Öffnen
(Salamandrina perspicillata Daudin), ein 8-10 cm langer Salamander Italiens mit grauschwarzer Ober- und weißlicher, an den Seiten schwarzgefleckter Unterseite. Am Hinterkopf ist eine gelblichrötliche, öfters Brillengestalt annehmende Zeichnung
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0558, von Britisch-Nord-Borneo bis British India Steam Navigation Company Öffnen
kommen 5, von Schildkröten 3 Arten vor, sie gehen aber nicht so weit nördlich als einige Frösche und Kröten und ein Salamander (Plethodon erythronata Baird). Fische, besonders Lachse, sind zahlreich. Tagschmetterlinge sind durch 53 Arten vertreten; Käfer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0831, von Cadre bis Caedmon Öffnen
. 1864). - Meister mit dem C. heißt nach seinem Künstlermonogramm der Maler Jacopo de' Barbari (s. d.). Cadūcibranchiāta nannte Hogg solche Lurche, welche (wie z. B. Salamander, Tritonen, Frösche) als Larven während des ausschließlichen Wasserlebens
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0195, China (Pflanzenwelt. Tierwelt) Öffnen
. ) und im Mississippi ( folium , Lacèp. ) richtig: Lacép. . Amphibien, besonders geschwänzte, sind gut vertreten; im westl. Teil wird der große japan. Salamander ( Cryptobranchus japonicus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0071, Deutsches Heerwesen (Kriegsmarine) Öffnen
" Salamander N 1 1109 700 11 80 76 " Natter O 1 1109 700 11 76 76 " Hummel O 1 1109 700 11 76 76 " Brummer N 1 866 1500 16 84 78 " Bremse N 1 866 1500 16 84 78 "
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0157, von Heyst bis Hiang-kiang Öffnen
" (ebd. 1858; 2. Aufl. 1864), "Rafael" (ebd. 1863), "Gesammelte Novellen in Versen" (Berl. 1864), "Der Salamander" (ebd. 1879), "Liebeszauber" (illustrierte Ausg., Münch. 1889). Wie er seinem geliebten Italien in der Erzählung gern ^>toff
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
, die bei Öningen in den tertiären (Miocän-)Schiefern gefundenen Reste eines, dem japan. Riesensalamander ähnlichen Salamanders (Andrias Scheuchzeri Tschudi), die er für die Reste eines menschlichen Körpers hielt. Erst Cuvier erkannte den wahren
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0744, Italien (Pflanzen- und Tierwelt. Einteilung. Bevölkerung) Öffnen
Insektenformen, besonders Käfer und Geradflügler, weniger Schmetterlinge gesellen sich hinzu, Skorpione und andere Spinnentiere mit subtropischem Habitus treten auf, Süßwasserkrabben erscheinen, einige sonst in Europa nicht vorhandene Salamander
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0857, von Panzerschilde bis Panzerstecher Öffnen
die Panzerkanonenboote Wespe, Viper, Biene, Mücke, Skorpion, Basilisk, Chamäleon, Krokodil, Salamander, Natter, Hummel, Brummer, Bremse. Die Längen der deutschen P. variieren zwischen 75 und 116 m, die Breiten von 16 bis 20, die Tiefgänge von 6
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0702, von Regenbogenquarz bis Regenmesser Öffnen
niedern Tieren, von den Reptilien abwärts, möglich. Doch kann man auch das Wiederauftreten des Winterpelzes, der Geweihe, die Mauser u. s. w. als Erscheinungen der R. auffassen. So wächst Salamandern, Eidechsen der abgeschnittene Schwanz wieder
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0831d, Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. Öffnen
Salamander bewohnt in Deutschland nur die Alpen und den schwäbischen Jura. Süßwasserfische finden sich in Deutschland 63 Arten. Am reichsten ist, zufolge des Flußgebietes der Donau und der Seen der Voralpen, der Südostgau mit 54 Arten, davon 5
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0308b, Die deutschen Kriegsschiffe. Öffnen
5 Reserve Salamander Bremen 1880 N 1 109 44 11 3,1 700 3) 9,5 -"- 1 B -"- -"- 2 v 88 5
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
von Pflanzenstoffen. Einige, wie Kröten und Salamander, sondern aus Drüsen der Haut einen scharfen , meist knoblauchartig riechenden Milchsaft ab, aus dem man ein heftiges, herzlähmendes Gift (Samandarin) ausgeschieden hat. Fossile L. kennt man zuerst
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0870, von Riesenschlangen bis Rieserfernergruppe Öffnen
ist dem des fossilen, in Öningen aufgefundenen, ebenfalls riesigen Salamanders (s. Homo diluvii testis) sehr ähnlich. Riesenschlangen, große, selten über 6 m lange, nicht giftige Schlangen der Tropen; sie verteilen sich auf zwei Familien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0016, von Elektrotonus bis Elementarunterricht Öffnen
sie elfische Wesen zu nennen. Paracelsus unterscheidet (unter griech. Einflusse) vier Klassen von E.: die E. des Feuers: Salamander; die des Wassers: Undinen; die der Luft: Sylphen; die der Erde: Gnomen. Sie pflegen Umgang mit den Menschen, necken