Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salangane
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0208a,
Salanganen (Einseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
208a
Salanganen.
Salangane (Collocallia esculenta) mit ihren eßbaren Nestern. ½.
|
||
41% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Salamanderbis Salangane |
Öffnen |
209
Salamander - Salangane.
von 6-8000 Studenten besucht (jetzt 300-400). Zur Universität, welche vier Fakultäten zählt, gehören: eine an griechischen Handschriften reiche Bibliothek von 30,000 Bänden, das Seminar de Carvajal und mehrere
|
||
28% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
Peneios (s. d.).
Salangāne (Collocalia nidifica Gray, s. Tafel: Langhänder, Fig. 2), Vogel aus der Familie der Segler, der die Sunda-Inseln und Vorder- und Hinterindien bewohnt und die eßbaren Schwalbennester liefert. Die oben dunkel rauchbraune
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0963a,
Langhänder. |
Öffnen |
0963a Langhänder.
Langhänder
1. Flaggennachtschwalbe (Caprimulgus Spekei). Länge 0,28–0,30m.
2. Echte Salangane (Collocalia nidifica). Länge 0,11m.
3. Guacharo (Steatornis caripensis). Länge 0,45–0,48m.
4. Mauer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
Geier VII 19
Eulen V 905
Salanganen (mit ihren Nestern) XIV 209
Kolibris IX 933
Klettervögel IX 840
Hühnervögel VIII 780
Straußvögel VIII 383
Watvögel, Tafel I, II VIII 444
Enten V 670
Möwen XI 838
Schwimmvögel, Tafel I-III XIV 775
Eier
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
, Königreich, Karte 126
" Provinz, Karte 140
Sächsische Herzogtümer etc., Karte 142
Säemaschinen, Tafel 164
Sägemaschinen, Tafel 172
Salanganen, Tafel 208
Salzgewinnung, Tafel 236
Salzburg, Herzogtum, Karte 240
Salzkammergut, Karte 246
Samoa
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Vogelnester, s. Salangane
Nestflüchter und Nesthocker, s. Vögel
Nestling
Ornithichnites, s. Vögel
Ornitholithen, s. Vögel
Perroquet
Pippel, s. Vögel
Pterylose
Schwanengesang, s. Schwan
Spaltschnäbler, s. Fissirostres
Strandvögel, s. Vögel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0263,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Nachtrabe, s. Ziegenmelker
Nachtschwalben, s. Ziegenmelker
Salangane
Schwirrvögel, s. Kolibri's
Segler
Steatornis, s. Guacharo
Stridores, s. Kolibri's
Thurmschwalbe, s. Segler
Trochilus
Ziegenmelker
Spechte.
Drehhals, s. Wendehals
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Collobis Colloredo |
Öffnen |
Konsistorialrat; starb 17. Febr. 1833 daselbst. Sein Hauptwerk, die "Biblische Theologie" (Leipz. 1836, 2 Bde.), ward erst nach seinem Tod von David Schulz herausgegeben.
Collo (ital.), s. Kollo.
Collocallia, Salangane.
Collodium, s. Kollodium.
Collon (Mont C
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Indischer Balsambis Indische Religion und Philosophie |
Öffnen |
, darunter die wichtige Salangane (Collocallia esculenta), doch sind einige der genannten Tiere nur gewissen Inseln eigentümlich. Die Bevölkerung des Indischen Archipels, deren Zahl auf über 25 Mill. angegeben wird, weist ebenfalls auf den oben erwähnten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Indische Vogelnesterbis Indium |
Öffnen |
. 1878); Fr. Müller, Reise der Fregatte Novara, linguistischer Teil (Wien 1867); Hörnle, Grammar of the Gaudian languages (Lond. 1880); Hänle und Grierson, Bihari dictionary (Lond. 1885).
Indische Vogelnester, s. Salangane.
Indischgelb, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0178,
Java (Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Erwähnung verdienen der auch in Europa vorkommende Falco peregrinus, Muscicapa cantatrix (ein schöner Singvogel), Gracula religiosa, die durch die bekannten eßbaren Nester wichtige Salangane, Collocallia esculenta, die in Höhlen am Strand (besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Schwaigernbis Schwalbenschwanz |
Öffnen |
. der Stabstrompeter, Kapellmeister, Bataillonstamboure haben am untern Rand lange Fransen von der Farbe der Tresse.
Schwalbennester, eßbare, s. Salangane.
Schwalbenschwanz, trapezförmige Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
, schwalbenähnliche Insektenfresser mit kurzem Schnabel; 8 Gattungen mit über 40 Arten; fehlen nur auf Neuseeland. Hierher der Segler (s. d.) und die Salangane (s. d.); letztere liefert die sogen. eßbaren Vogelnester. 4) Kolibris (Trochilidae), in Amerika
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
246
Vögel (Verbreitung, Einteilung).
Stoffe mit ihrem klebrigen Speichel zusammen, und die Salangane verwendet zu ihrem Neste das klebrige Sekret der Speicheldrüsen. Wahre Kunstwerke erzeugen die Webervögel, indem sie feine Fasern zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
der Leimruten dient auch stark eingekochtes Leinöl oder eine Mischung von Tischlerleim mit Chlorzink. Letzteres Präparat läßt sich von den Federn leicht abwaschen.
Vogelmiere, s. Stellaria.
Vogelnester, eßbare, s. Salangane.
Vogelperspektive
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Salanganen, Tafel.........
Salbei (Blüte)...........
3a1ix clir»rok und tr^iliZ (Taf. Weide) .
- vimiimlis (Taf. Gerbmaterialien) . .
Salomon-Infulancr (Taf. Ozean. Volk., 7)
Salomonischer Tempel (Taf. Bank. II, 10)
Saft»e (Taf. Mollusken
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
842
Calamin - Calandrelli
oder Salanganen, während Küsten und Meeresstraßen von Fischen wimmeln. An Schweinen und Hühnern ist Überfluß. Auch Eisen und Gold kommen vor. Das Klima ist ungesund.
Die Gruppe der C. bildet mit der Cuyosgruppe und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Cölln (Daniel Georg Konrad von)bis Colloredo |
Öffnen |
, s. Salangane.
Eollotnn, Volkmanns C. oder Nitrorylin,
ein Sprengstoff, der im wesentlichen dem Schultze-
schen Pulver (s. d.) gleicht, nur ist das Pulver durch
Kollodiumzusatz wasserbeständig gemacht.
Eollodium, s. Kollodium^
tkoiioäinin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
) produzieren.
Die Formder Eier ist z. B. bei den Eulen, Vienen-
fressern und Eisvögeln fast kugelig; gleichhälftig-
elliptisch bei den Nachtschwalben, Salanganen, Ko-
libris, Sandflughühnern und Wallnistern; gleich-
hä'lftig-spitzelliptifch bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Indische Vogelnesterbis Individualismus |
Öffnen |
and Nagyr Handbook (2. Aufl., Woking 1893).
Indische Vogelnester oder Eßbare Nester, die löffelartigen Nester mehrerer an der Seeküste der ostind. Inseln sich aufhaltender Arten der Gattung Salangane (Collocalia) aus der Familie der Cypseliden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Mauerschwammbis Mauke (Krankheit) |
Öffnen |
.). In die Gruppe der M. gehört auch die Salangane (s. d. sowie Fig. 2 und Indische Vogelnester).
Mauerschwamm, s. Mauerfraß.
Mauersee, See in Ostpreußen, im S. von Insterburg, 105 qkm groß, 20 km lang, hat eine vielfach gewundene Gestalt und in seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
ihre Verwandte, unsere Turmschwalbe thut, das zusammengetragene Nistmaterial mit ihrem Speichel zusammenleimen, ein Vorgang, der zu dem Nestbau der zu derselben Sippe gehörigen Salangane (s. d.) hinüberleitet. Auch die echten Schwalben benutzen zum Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Schwalbenfischebis Schwämme |
Öffnen |
, die
Mnsikmeister, Stabshautboisten, Stabstrompeter
und Bataillonstamboure goldene oder silberne
Kandillenfransen. ^Indische Vogelnester.
Schwalbennester, eßbare, s. Salangane und
Schwalbenschwanz, im Masäünenban
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
durch einen kurzen, am Grunde
breiten, von oben nach unten zusammengedrückten
Schnabel, sehr lange säbelförmige Schwingen, kur-
zen Schwanz und sehr kurze Beine aus; meist sind
sie matt gefärbt. Zu ihnen gehören die bekannten
Salanganen (s. d., (^oiiociiliH
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Neucaledonienbis Neudynamit |
Öffnen |
haben, ist 29, und hierunter finden sich eine Anzahl kleinerer Sänger, Raben, Kuckucke, Salangane, Papageien, verhältnismäßig viel Tauben und Raubvögel. Der seltsame Rallenkranich (Rhinochetus jubatus Vereaux), der Kapu der Eingeborenen, ist ein
|