Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sardanapals
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Saratowbis Sardanapal |
Öffnen |
312
Saratow - Sardanapal
Saratow. 1) Gouvernement im südöstl. Teil
des Europäischen Rußlands, zu den sog. Wolga-
gouvernements gehörig, grenzt im N. an das Gou-
vernement Simbirsk, im O. an Samara und Astra-
chan, im S. an Astrachan
|
||
35% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sarauwbis Sardanapal |
Öffnen |
321
Sarauw - Sardanapal.
Katharina II. zum Sitz eines Statthalters erhoben. Im 19. Jahrh. wurde sie durch Schadenfeuer fünfmal fast ganz vernichtet.
Sarauw, Christian Friedrich Konrad, Militärschriftsteller, geb. 2. Juli 1824 zu Kopenhagen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Keil (Karl)bis Keilschrift |
Öffnen |
Kursivschrift genannt, auf Denkmälern aus Sardanapals Zeit bis hinab zur Arsacidenzeit. – 4) Die altassyrische K. auf den Denkmälern der Könige Rammânnirâri (etwa 1400 v. Chr.), Schamschirammân IV. u. s. w. – 5) Die neuassyrische oder ninivitische K
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Dionysosbis Diophantos aus Alexandria |
Öffnen |
am besten die unter dem Namen des Sardanapal bekannte Statue im Vatikan, vielleicht auch die schöne Bronzebüste des Museums zu Neapel, welche man früher fälschlich Platon benannte. Erst in Perikleischer Zeit trat eine jugendliche Auffassung des D
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
Alterthümer, s. Ninive
Ninos
Phul
Salmanassar I. -IV.
Sanherib
Sardanapal
Sargon
Tiglat Pilesar
Babylonien.
Babylonien
Chaldäa
Belsazar
Evilmerodach
Nabonassar
Nabonetos
Nabopolassar
Nebukadnezar
Nimrod
Afghanistan.
Afghanistan
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0482,
von Schönnbis Schrader |
Öffnen |
in der Wüste, Moses beschützt die Töchter des Priesters in Midian, das Urteil Salomos, Scenen aus »Paul und Virginie«, der Scheiterhaufen Sardanapals (1852), Barmherzige Schwestern in der Krim; von besonderer Zartheit der Ausführung das allegorische Bild
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Sardellebis Sardinien |
Öffnen |
der Eroberung Ninives, während S. eine Veränderung des Namens Assurpanibal (s. d.), des letzten mächtigen Königs von Assyrien, ist. Sardanapals Tod behandelte Lord Byron in einem Drama.
Sardelle, gesalzene Anschovis (Engraulis encrasicholus L.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
) verlegt diese
ganze Sagengruppe dagegen nach Thessalien und
die angrenzenden Landschaften. Dem lydischen
Sonnengott war der cilicische Sandon verwandt,
dessen Selbstverbrennung (s. Sardanapal) auf die
Sage von der Verbrennung des H. auf dem Ota
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
Unterricht in Brüssel und ist seit 1850 erster Konservator der dortigen Bibliothek sowie seit 1845 Mitglied der belgischen Akademie. A. hat sich als Lyriker und als Dramatiker (in letzterer Eigenschaft besonders durch seinen "Sardanapal", 1834, das Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
(mutmaßlich der Sardanapal der Griechen und des Berosos), Sohn Assarhaddons, folgte diesem 668 v. Chr. auf dem Thron. Er schlug einen Angriff der äthiopischen Könige Tirhaka und Urdamane auf Ägypten siegreich zurück und behauptete auch in den andern Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0960,
Assyrien (Kultur) |
Öffnen |
. - Der Bericht des Ktesias von dem weibischen König Sardanapal (Assurpanibal) ist wieder eine medisch-persische Sage, welche im Gegensatz zu der mannweiblichen Semiramis, der Gründerin des Reichs, einen weibischen Mann an das Ende der assyrischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Bachantenbis Bache |
Öffnen |
einer von der Gesellschaft Ste.-Cécile in Bordeaux veranstalteten Preisbewerbung den ersten Preis errang), die tragischen Opern: "Sardanapal" und "Lenore", ein Pianoforte-Trio (Op. 7) und verschiedene Gesangswerke.
Bachanten, s. v. w. Bacchanten.
Bacharach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Ballhahnbis Ballhaus |
Öffnen |
: Philipp Taglioni in Paris und St. Petersburg ("Die Sylphide"), Hoguet in Berlin ("Der Geburtstag", "Die Danaiden", "Aladdin"), Paul Taglioni in Berlin ("Undine", "Der Seeräuber", "Don Quichotte", "Flick und Flock", "Ellinor", "Morgano", "Sardanapal
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
eingehenden Lehrer, und von diesem gefördert, konnte er 1830 mit einer Kantate: "Sardanapale", den sogen. römischen Preis gewinnen, infolgedessen er einen 18monatlichen Aufenthalt in Rom und Neapel nehmen durfte. Schon früher war er in Paris als Komponist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Falieri (nach Byron); Milton mit seinen Töchtern; Christus am Ölberg (in der Kirche St.-Paul zu Paris); Sardanapal auf dem Scheiterhaufen; die Göttin der Freiheit, das Volk führend (im Louvre), und der Tod des Bischofs von Lüttich, nach W. Scotts
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
. Von seinen Kompositionen sind zwei Streichquartette, Klavierstücke, die Oper "Sardanapal" (1875 in Petersburg aufgeführt), Lieder und eine "Russische Rhapsodie" für Violine mit Orchester im Druck erschienen. Als Schriftsteller hat sich F. durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Jonasbis Jones |
Öffnen |
, wie er denn 1868 zur ersten Aufführung der "Meistersinger" nach München reiste und auch als Musikreferent (für die "Liberté") Wagners Sache energisch vertritt. Von seinen Kompositionen sind zu nennen: die Musik zu "Hamlet", die Opern: "Sardanapal" (1867
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Lawrenceburgbis Lazarettgehilfen |
Öffnen |
. Die zahlreichen zu Tage gebrachten Basreliefs, Skulpturen und Inschriften, darunter die aus Tausenden von Thontäfelchen bestehende Bibliothek des Königs Asur-bani-pal (Sardanapal), ein höchst wertvolles Material zur Aufklärung der altassyrischen Kultur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Wedell-Malchowbis Weende |
Öffnen |
der freien Phantasie, z. B. die Gruppe der Industrie am Albertsdenkmal in London, die Gruppe: der Kuß der Mutter, Sardanapal (Mansion House), das Denkmal des Dichters Shelley in Christchurch u. a. Er starb 28. Mai 1877 in London.
Weems (v. Uamha
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
er den Tempel zu Ninive und erbaute in Kalach einen neuen
Palast. Er erhob seinen Sohn Sardanapal zum Mitregenten, um einen Erbfolgekrieg wie den nach dem Tode seines Vaters
unmöglich zu machen. A. hat Prismen- und Thontafelinschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Assusbis Ast |
Öffnen |
und Amerikas zerstreut sind. Von den griech. Schriftstellern wird A. öfters mit Sardanapal verwechselt.
Assus, Stadt in Troas am Meerbusen von Edremid (Adramyttium), auf einem hohen, schwer zugänglichen Felsen. Sie war äol. Ursprungs, kam im 7. Jahrh. v
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0235,
Babylonien (Sprache. Litteratur) |
Öffnen |
Dynastie auf den Thron gehoben wurde, unter der das Reich den Gipfel seiner Macht erreichte: unter Sanherib, Asarhaddon und Sardanapal. Über den jähen Zusammenbruch der assyr. Herrschaft sind die nähern Umstände noch unbekannt.
Eine kurze Blütezeit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0236,
Babylonien (Religion. Kultur) |
Öffnen |
und Talismane, die zur Abwehr der bösen Geister u. s. w. gebraucht wurden.
III. Wissenschaftliche Inschriften sind aus Sardanapals Bibliothek zu Kujundschik sowie auch aus Abu-Habba bekannt geworden. Außer den schon erwähnten chronographischen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
und sorgsam geschützten Spitzbart trug, bis in die ältesten Zeiten zurückzuverfolgen. In Assyrien rasierte man den B. erst zur Zeit Sardanapals und Nebukadnezars; aber wie dort einen schmalen keilförmigen Kinnbart, heftete man hier einen breiten Vollbart
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Berliozbis Bermuda-Inseln |
Öffnen |
als musikalischer Schriftsteller zu bethätigen und erhielt nach mehrmaliger vergeblicher Bewerbung 1830 für die Kantate «Sardanapale» den großen Kompositionspreis des Institut de France, besuchte Italien und kehrte nach 18 Monaten, als Gegner ital. Musik
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
im Britischen Museum aufbewahrt werden, als eine Art B. in Thon, deren Gründung dem König Sardanapal (650 v. Chr.) zugeschrieben wird. Bei den Griechen bestanden, wie auch bei andern Nationen, die ersten B. aus den in den Tempeln aufbewahrten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Delabordebis Delagoabai |
Öffnen |
der romantischen Schule Frankreichs gelten. Ihnen folgten: Die Enthauptung des Dogen Marino Falieri (1826; nach Byron), Milton mit seinen
Töchtern, Sardanapal auf dem Scheiterhaufen (1827), Die Ermordung des Bischofs von Lüttich (1830; nach Scotts «Ouentin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Faminzinbis Fanam |
Öffnen |
), «Die
Volksnarren in Rußland» (1889), «Die alte indochines. Tonleiter in Asien und Europa» (1889), eine Studie über «Gussli, russ. Nationalinstrument» (1890).
Von Kompositionen sind zu nennen die Opern «Sardanapal» (1875) und «Uriel Acosta» (1883
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Jomsburgbis Jonckbloet |
Öffnen |
die Opern: «Sardanapal» (1867), «Die letzten Tage von Pompeji» (1869), «Dimitri» (1876), «La reine Berthe» (1878) und «Johann von Lothringen» (1885); ferner die Musik zu «Hamlet», eine Chorsinfonie «La mer», ein Violinkonzert u. s. w. Er ist Anhänger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Kujawienbis Kuli |
Öffnen |
, der die Ruinen des alten Ninive bezeichnet. Hier fanden 1852 die ersten Nachgrabungen statt, welche die berühmte
Thontafelbibliothek Sardanapals zu Tage förderten.
Kuka ( Kukaua ), Hauptort von Bornu (s. d.) im mittlern Sudan,
unweit westlich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Nebenliniebis Nebraska (Fluß) |
Öffnen |
Gottes Merodach genannt. Seine Gemahlin ist Taschmitu, die "Erhörung". Auf allen längern Tafelunterschriften aus der Bibliothek Sardanapals wird er als Gott "offener Ohren und weiten Sinnes" besonders genannt. Sein Haupttempel befand sich zu Borsippa
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, aus dem sich verfchiedene Fundstücke im
Britischen Museum befinden. Noch zu Sardanapals
Zeiten wird Kalach in Briefen und astrol. Berichten
häusig genannt und überdauerte selbst den Fall der
assyr. Monarchie. Die Palastgruppe N.s befindet
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Ning-pobis Niobe |
Öffnen |
Sanheribs mit 71 Gemächern und den großartigen Nordpalast Sardanapals mit dessen Thontafelbibliothek. Am meisten scheint, nach
der Keilschriftlitteratur, Sanherib für die Pflege und Verschönerung N.s gethan zu baden. Das Datum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
, von Oppert eingeführte Bezeichnung für die nichtsemitische, von Rawlinson entdeckte Sprache auf den religiösen und grammatischen Keilschrifttafeln aus der Bibliothek Sardanapals (s. d.), die Rawlinson und Hincks Akkadisch nannten. Neuere bezeichnen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
der neuern Zeit. Als seine bedeutendsten Ballette sind hervorzuheben: "Sardanapal", "Undine", "Satanella", "Flick und Flock", "Fantasca" u. s. w., die nicht nur in Berlin, sondern auch auf den meisten großen europ. Bühnen Beifall fanden. T. starb 7. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
, dann Abteilungschef im Unterrichtsministerium, 1845 Mitglied der belg. Akademie und 1850 Oberbibliothekar der Staatsbibliothek zu Brüssel. Er starb 17. Mai 1887 zu Elsene bei Brüssel. Von seinen Werken sind zu nennen: die Tragödie «Sardanapale
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Chaldäische Christenbis Châlid |
Öffnen |
durch den folgenden Fürsten Muschîsib-Marduk oder Schusub, gleichfalls König von Babylonien, behelligt, nach dessen Besiegung Babylonien zerstört und als Regent Sanheribs Sohn, Asarhaddon, eingesetzt wurde. Unter Asarhaddon sowohl wie unter Sardanapal
|