Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Savarts
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Savannebis Saverdun |
Öffnen |
fortbestanden; seitdem heißr es magyarisch: Szombáthhély, deutsch Steinamanger (s. d.).
Savarts Rad, ein in rasche Drehung versetztes gezähntes Rad, gegen dessen Zähne ein Kartenblatt gehalten wird, das hierbei einen Ton erzeugt. S. R. kann ähnlich
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Biometriebis Bipontiner |
Öffnen |
» (ebd. 1862).
Biōta, Lebensbaum, s. Thuja.
Biotīt, Magnesiaglimmer, s. Glimmer.
Biotomie (grch.), Zergliederungskunst, veralteter Ausdruck für Zootomie; Lehre von den Lebensabschnitten.
Biot-Savarts Gesetz, s. Fernwirkung der galvanischen Ströme
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Ferocebis Ferrara (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
687
Feroce - Ferrara (Provinz und Stadt)
tional sein. Biot und Savart haben dies durch Ver-
suche gefunden, indem sie eine sehr kleine Magnet-
nadel wie ein Pendel unter dem Einfluß eines sehr
langen Stromleiters schwingen liehen; daher
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Ausflußgeschwindigkeitbis Ausfuhr |
Öffnen |
, infolgedessen er Anschwellungen und Einschnürungen zeigt. Eingehendere Untersuchungen hierüber rühren von Savart und Plateau her. Die ausströmenden Gase befolgen ebenfalls das Torricellische Theorem, wenn der Druck, unter dem das Gas ausströmt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
im polarisierten Licht zeigen, und wurde der Begründer der optischen Saccharometrie. Verdienstvoll sind seine Arbeiten über Wärmeleitung sowie üb er Magnetismus und Elektrizität. Die mit Savart vorgenommene Untersuchung über die ablenkenden Kräfte, welche ein Strom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
machten sich Cagniard de la Tour (1819), Savart, Scheibler (1833) verdient.
Auch die mechanische P. blieb hinter den Fortschritten der übrigen Zweige nicht zurück. Poinsot (1804), Poisson (1811), Gauß, Hamilton vervollkommten die
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Savage Islandbis Savary |
Öffnen |
französischen Kapitän Savart vorgeschlagene Steinmine (s. d.).
Savary (spr. ssáw-), 1) Anne Jean Marie René, Herzog von Rovigo, franz. General, geb. 26. April 1774 zu Marcq (Ardennen), trat 1790 in die Armee, wohnte als Kapitän den Feldzügen am Rhein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Blitzkatarrhbis Blitzröhren |
Öffnen |
. Savart hat sie durch künstliche Elektricität im kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Grenzen der Hörbarkeitbis Grenzfälschung |
Öffnen |
Tonhöhe, nach oben.
Die G. d. H. hat man meist mittels Sirenen (s. d.)
zu bestimmen gesucht (Savart, Appunn u. a.); König
in Paris hat jedoch die obere Grenze der Hörbarkeit
ermittelt mit Hilfe einer Reihe von zehn cylindri-
schen Stahlstäben
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Schalkenbis Schallgeschwindigkeit |
Öffnen |
Beziehung: Bernoulli, Euler, Rameau, Chladni, Newton, Laplace, Savart, Cagniard de la Tour, Seebeck, Weber, Kundt, Töpler u. a., vor allen aber Helmholtz. Der berühmteste Verfertiger akustischer Apparate ist gegenwärtig Koenig in Paris; vgl. dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Siphoniabis Sirenen (in der Mythologie) |
Öffnen |
iumartiges Tasteninstrument gebaut, das im wesentlichen
aus einigen gleichmäßig rotierenden Pappscheibensirenen besteht. Das Instrument wirkt bei aller Einfachheit musikalisch sehr
ausdrucksvoll. (S. Savarts Rad .) Mit der S. lassen sich auch
|