Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schafmarkt
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schafmatt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Herdfrischenbis Heremans |
Öffnen |
katholisches Seminar und (1881) 19,822 Einw. Auf der Stelle des alten Schlosses steht eine Nelsonsäule. H. hat lebhaften Handel mit Hopfen, Getreide und Holz sowie große Vieh- und Schafmärkte.
Herefordshire (spr. herrifördschir), Grafschaft
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Lewatbis Lewinsky |
Öffnen |
Sussex, am schiffbaren Ouse, 8 km oberhalb dessen Mündung, hat ein Marinegefängnis, große Schafmärkte und (1881) 6017 Einw. Im alten Schloß befindet sich das Museum des Altertumsvereins. Hier Niederlage Heinrichs III. gegen Simon von Montfort im Mai
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, hat ein Schloß, besuchte Schafmärkte und (1885) 1267 kath. Einwohner. -
2) Dorf im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Stuttgart, auf der Filderebene, hat eine evang. Kirche, vortreffliche Landwirtschaft, bedeutende
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schweinfurtbis Schweinfurter Grün |
Öffnen |
in Materialwaren, Droguen, Wein, Spiritus, namentlich aber in Vieh. Die dortigen Rindvieh- und Schafmärkte, welche alle 14 Tage abgehalten werden, zählen zu den bedeutendsten Deutschlands. Der Zutrieb beträgt im Jahr etwa 30-40,000 Rinder (wovon 5-6000 schwere
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Wertheimbis Wertpapiere |
Öffnen |
, Rindvieh- und Schafmärkte, Weinbau (Wertheimer, ein guter Frankenwein) und (1885) 3656 Einw. Über der Stadt die Ruinen des Stammschlosses der Grafen von W. - W., ursprünglich ein Lehen des Bistums Würzburg, seit 1362 der Krone Böhmen, befand sich seit 1132
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0121,
Augsburg |
Öffnen |
Gebrauchsartikel (Georgi-Dult, von Kleinostern an, und Michaeli-Dult), mehrtägige Wollmärkte (im Juni), Schafmärkte (März, Juli, August, September, Oktober), wöchentlichen Getreidemarkt. Bank- und Geldgeschäfte werden vermittelt
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
für
künftige Studierende; Cigarren- und Cementfabrik,
Essigsiederei, Bleicherei, Mussclinstickerei, zahlreiche
Mühlen und Hammerschmieden, besonders Land-
wirtschaft, Hopfenbau und Viehzucht, sowie Frucht-
und Schafmärkte. -Die Stadt ist sehr alt
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Heidenheimbis Heidenschanzen |
Öffnen |
Töpfereien, welche nebst andern Ortschaften des Oberamtes das vorzügliche Heidenheimer Geschirr liefern; die bedeutende württemb. Kattunmanufaktur hat etwa 800 Arbeiter. Auch hat H. große Schafmärkte und namhaften Kornhandel. - H., zum erstenmal 1323
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
, 1895: 1357 E., Post, Telegraph, Vorschußverein, Schafmärkte.
Ostercyklus, die Periode, nach deren Ablauf das Osterfest wieder auf denselben Tag fällt und die von Jahr zu Jahr eintretenden Verschiebungen des Osterdatums sich in derselben Ordnung
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Roethebis Rothenfels |
Öffnen |
, Essig und Mineralwasser, Brauereien,
Dampfziegelei, Jahr-, Rindvieh- und Schafmärkte.
R., einer der ältesten Orte in Franken, erscheint
schon 942 als Stadt und früher noch als Sitz der Gra-
fen von N. Nach dem Aussterben der Grafen (1108
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
, Landwirtschaft, bedeutenden Weinbau und Schafmärkte. In der Nähe das fürstl. Jagdschloß Friedrichsruhe. Nicht weit östlich von der Stadt lief der röm. Grenzwall vorüber, und nördlich von ihr, auf der sog. Bürg, stand eine röm. Niederlassung. Unter den
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Möhrabis Moiré |
Öffnen |
und Horb-Immendingen der Württemb. Staatsbahnen, hat (1895) 1188 (1890: 1198) E., darunter 57 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Schloß, Vorschußverein; Weberei, Vieh- und Schafmärkte.
Mohrrübe, Möhre, gelbe Rübe, Karotte (Daucus carota L
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Lichtdruckschnellpressebis Lichtenberg (Dorf) |
Öffnen |
, Synagoge; bedeutende Kalkbrennereien, Schafmärkte und Fruchthandel.
Lichtenau, Wilhelmine, Gräfin von, Geliebte Friedrich Wilhelms Ⅱ. von Preußen, war die Tochter des Musikers Enke zu Potsdam, wurde daselbst 1752 (oder 1754) geboren und lernte
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Oberwachtmeisterbis Objekt |
Öffnen |
, Rektoratsschule, Filiale der ständischen Sparkasse der Altmark; Branntweinbrennerei, Ackerbau, Vieh- und Schafmärkte.
Obiskrug, s. Nobiskrug.
Obit (lat. obĭtus), in der kath. Kirche der feierliche Gottesdienst vor einer Beerdigung; auch das jährliche
|