Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schassen
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
, rumänische und ungar. Einwohner, welche Baumwoll- und Leinweberei, Feld-, Obst- und Weinbau betreiben. Die auch historisch merkwürdige Stadt hat ein evang. Obergymnasium, eine evang. Lehrerpräparandie, ein Bezirksgericht und 2 Sparkassen.
Schassen (franz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Chasseloup-Laubatbis Chasseurs à cheval |
Öffnen |
'ai-till6ri6 ä68 lortiücationg"
(anonym, Par. 1811; deutsch, Wien 1829).
Chafse-Maree (spr. schass' marreh), kleines franz.
Fahrzeug mit 3 Masten (Fock-, Groß- und Treiber-
mast),woran Luggersegel gefahren werden (s.Lugger).
Chafsen (vom frz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
, Chasot. Zur Geschichte Friedrichs d. Gr. und seiner Zeit (Berl. 1856).
Chassa (arab.), Name der Leibgarde des Sultans, auch der Garderegimenter.
Chasse (franz., spr. schaß), Jagd.
Chassé (franz., spr. schach), Tanzpas, mit dem man rechts
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Geographie und Marineangelegenheiten.
Chassen (v. franz. chasser), s. Schassen.
Chassepot (spr. schass'po), Antoine Alphonse, franz. Erfinder, geb. 4. März 1833, Arbeiter in der Waffenfabrik von Saint-Thomas in Paris, 1858 Beamter daselbst, legte 1863
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Drama, wissenschaftliche Litteratur etc.) |
Öffnen |
und Schassen aus. Die ungarische Litteraturgeschichte und Ästhetik wird jetzt in akademischem Stile durch Zoltan Beöthy, im modernen Sinne durch Siegmund Bodnär vertreten.
In der Kritik ragen Eugen Rakosiund Joseph Keszler (französische Schule) hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Basel-Augstbis Baseler Friede |
Öffnen |
» werden hier Gesetze und Verordnungen erlassen und von ihm Landrat, Regierungsrat und sämtliche Bezirksbeamte direkt gewählt. In den sechziger Jahren von leidenschaftlichen Parteikämpfen zerrissen, die eine Ochlokratie zu schassen drohten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Chasköibis Chassé |
Öffnen |
.
Chasse (frz., spr. schass’), Jagd; ein Billardspiel mit 15 Bällen.
Chassé (frz., spr. scha-), ein Tanzpas, mit dem man rechts oder links schreitet (s. Chassieren); C. croisé (spr. krŏaseh), gleichzeitiges Chassieren zweier Tanzpartner nach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0215,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1888 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, der Schweiz und Belgien ein mitteleurop. Handelsgebiet zu schassen, das, durch mäßige Zollschranken getrennt, der deutschen Industrie einen auf einen längern Zeitraum gesicherten Absatz verspräche und durch Ausgleichung der wirtschaftlichen Interessen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0323,
Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) |
Öffnen |
Naturalwirtschaft die Geldwirtschaft durchzuführen,
an Stelle der Administration die Verpachtung ein-
zurichten, durch das Kollegium der Etaatskammer-
räte eine einheitliche obere Leitung der gesamten
Domänenverwaltung zu schassen. Die Centralver-
waltung des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Georg Friedrich (Markgr. v. Bad.-Durl.)bis Georg Friedrich (Markgr. v. Br.-Ansb.) |
Öffnen |
in Scklesien zu schassen, wo er
den Pfandbesitz in den Fürstentümern ^ppeln und
Ratibor und den Herrschaften ^derberg und Beutben
sowie das Fürstentum Fägerndorf (l5>^'>) erwarb.
Seit 1515 Mitregent seines Bruders Kasimir in der
Markgrafschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Gerichtstafelbis Gering |
Öffnen |
Institution aufgegeben und
vielmcbr den Prozeßbetried wesentlich in die .vand
der Parteien gelegt. Infolgedessen mußten sie na-
turgemäß ein Organ schassen, welches berufen ist,
die Aufträge der Parteien zur Vornabme von Zu-
stellungen, Ladungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0956,
Getreidehandel |
Öffnen |
geernteten Getreides
seitens der russ. Produzenten die Preise drückt, in-
dem die reinere amcrik. Ware auf dem engl. Martle
in der Regel besser bezahlt wird als die russische.
Auch hierin kann eine verbesserte Tecknik Wandel
schassen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
lange. Nachdem in der Gesellschaft Sacchi Uneinig-
keiten entstanden, trat u. a. 1771 auch eine neue
Schauspielerin, Teodora Nicci, ein, die bald der-
gestalt G. gewann, daß er, um ihr tragische Nollen,
die ihr am meisten zusagten, zu schassen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
er der Akademie von San Luca angehörte. - Vgl.
Howitt, Friedrich O. Sein Leben und Schassen (hg.
von Binder, 2 Bde., Freib. i. Br. 1886).
Overbeck, Johs., Archäolog und Kunsthistori-
ker, geb. 27. März 1826 zu Antwerpen, ein Neffe
des Malers Friedrich O
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Scharpiebis Schatten |
Öffnen |
Adjutan-
ten, den Dichter Alexander Petöfi (s. d.), verlor.
Schassen, chassen (frz. clia^si-), wegjagen.
Schatt el-Arab, die Vereinigung von Euphrat
und Tigris, 150 km lang, mündet in den Persischen
Meerbusen.
Schatten, in der Optik der gar
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
Wefen gegen den Konventskommissar Saint-
Iust zog ihm endlich selbst den Untergang zu. Im
Verein mit Lcbas ließ ihn Saint-Iust 21. Dez. 1793
verhaften und nach Paris schassen, wo er 1. April
1794 guillotiniert wurde. Außer mehrern geistlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Bakerbis Bakterien |
Öffnen |
. Einteilung macht sich aber das Be-
streben geltend, ein auf der Berücksichtigung aller
Eigenschaften, insbesondere der biologischen und
kulturellen Merkmale basierendes natürliches
System der B. zu schassen, welches die B. nach ihren
natürlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Schwalenbergbis Schwarzenfels |
Öffnen |
, ist es, die in Marbach bereits vorhandenen
Sammlungen, die sich auf die Person und das
Schassen des Dichters und seiner Zeitgenossen be-
ziehen, zu vermehren, das gesamte Vtatcrial zu ver-
arbeiten und seine Kenntnis möglichst zu verbreiten,
sowie
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Disonbis Donner |
Öffnen |
kein Mensch etwas mag zu schassen haben), 2 Sam. 23, 6.
Doch
Armuth. Eine Burg, 1 Macc. 16, 15.
Dodai
Mein Geliebter. Ein Hanptmann König Davids über 24,000 streitbare Männer, 1 Chr. 28, 4.
Dodanim
Ein Freund des Schlafens. Ein Sohn Iavans
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0354,
Erkenntniß |
Öffnen |
sein, der, um diese Welt zu schassen und zn ordnen, Weisheit, Macht und Güte besitzt. (S. hiebei Hiob 12, 7 ff. Weish. 13, 5. 9. A.G. 14, 15. Röm. 1, 20.
b) von dem Menschen. Haben alle Menschen ein angcborms, unendliches Verlangen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Getrostbis Gewalt |
Öffnen |
, 5 Mos. 31, S. 7. So sei getrost, und fei ein Mann, 1 Kön, 2, 2. GOtt gab Salomo ein getiostes Herz, 1 Kön. 4, 29. Ich will eine Hülfe schassen, daß^ man getrost lehren soll, Ps.
12, 6. Harre des HErrn, sei getrost und unverzagt, Ps. 27, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Kaufmannsschiffbis Keil |
Öffnen |
, Ios. 7, 12. auf Etwas Acht habe« und dergl. m.
Man drücke die Leute mit Arbeit, daß sie zu schassen haben, und sich nicht kehren (gaffen) an salsche Nede, 2 Mos. 5, 9.
Er kehret (und wendet) die Wolken, wo er hin will (nach seinem weifen Vnth), Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
auf Erden (d«r Kirche Net-
luny zu schassen), Ps. 102, 20. Siehe mein Elend und errette mich, Pf. 119, 153. HErr, thue deine Augen auf und siehe doch, Efa. 37, 1?. Und er siehet, daß Niemand da ist, und verwundert sich, daß
Niemand sie vertritt, Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1129,
von Zitzebis Zorn |
Öffnen |
, mit Furcht und Zittern, Phil.
2, 12. vergl. Ps. 2, 11. (S. Furcht und Schassen.) Du glaubest, daß ein einiger GOtt ist? Du thust wohl daran;
die Teufel glauben es auch u»d zittern (vor GGtt nls einem
strengen Richter), Iac. 2, 19.
§. 2. Vom
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0667,
König |
Öffnen |
werden, Luc. 8,17. Sein Blut komme über uns. S. Blut §. 5.
uud andere Bedeutungen mehr. Z. B.
Meine Seele komme nicht in ihren Rath, 1 Mos. 49, 6. (Ich
habe nichts mit ihrem heimlichen Nsm Rath zn schassen
gehubt.) Es soll
|