Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Scheitelzelle
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Scheitelbis Scheksna |
Öffnen |
in der Figur; sie haben den Scheitel gemein, und die Schenkel des einen sind die Rückwärtsverlängerungen der Schenkel des andern.
^[Abb.: Scheitelwinkel]
Scheitelzelle, eine Zelle an der Spitze junger, im Wachstum begriffener Stengel- und Blattorgane
|
||
64% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
Zelle (Pflanzenzelle: Wachstum, Vermehrung) |
Öffnen |
, entstehen durch Bildung von Scheidewänden in allen möglichen Richtungen.
Hierbei kann eine einzelne Z. ( Scheitelzelle ) in ausschließlicher
Weise alle übrigen Zellen des Gewebeverbandes aus sich hervorgehen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0789,
Moose (äußerer und innerer Bau) |
Öffnen |
, an der Unterseite mit Rhizoiden versehen, blattlos oder nur auf der Unterseite mit unvollkommenen Blattbildungen besetzt, meist dichotom verzweigt, am Ende mit einer Einbuchtung, in deren Grunde der Vegetationspunkt mit der Scheitelzelle des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0287,
Stengel (botanisch) |
Öffnen |
eine Scheitelzelle, welche durch regelmäßige Teilungen stetig Zellen bildet, und von welcher alle Zellen des Meristems und somit des ganzen Stengels abstammen. Bei andern Phanerogamen bilden sich dagegen im Vegetationspunkt gewisse Gewebe selbständig
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
Equisetaceen |
Öffnen |
wächst, wie der der Farne, mittels einer großen tetraedrischen Scheitelzelle, und auch der Bau der Wurzeln stimmt im wesentlichen mit dem der Farnwurzeln überein. Die Fortpflanzung geschieht, wie bei allen Kryptogamen, durch Sporen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0050,
Farne (äußere Gestalt) |
Öffnen |
durch blattlose Sprosse u. dichten Haarfilz derselben sowie der übrigen Stammteile ersetzt. Der Farnstamm verjüngt sich dauernd an seiner Spitze, indem der dort besinnliche Vegetationspunkt mit seiner Scheitelzelle die Weiterbildung des Stammes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0243,
Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie |
Öffnen |
, s. Zelle
Saftgänge, s. Intercellulargänge
Sameneiweiß, s. Same
Samenknospe
Sarcocarpium, s. Fruchtfleisch
Scheitelzelle
Siebröhren, s. Bast
Sklerenchym
Spaltöffnungen, s. Epidermis
Spiegelfasern, s. Holz
Spiralgefäße, s. Gefäße
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Hofmarkbis Hofnarren |
Öffnen |
die Wachstumsgesetze der Stämme und Blätter der höhern Kryptogamen mittels gesetzmäßig sich teilender Scheitelzellen, über die Blattstellung und über die Entwickelungsgeschichte der Blüten. Seit 1865 gab H. mit de Bary, Irmisch und Sachs ein "Handbuch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0967,
Pflanzenwachstum (morphologische Beziehungen etc.) |
Öffnen |
967
Pflanzenwachstum (morphologische Beziehungen etc.).
geschieht entweder in der Art, daß eine einzelne an der Spitze des ganzen Organismus oder des einzelnen Organs vorhandene Zelle (Scheitelzelle) sich fortgesetzt teilt und die Teilprodukte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Equisetitesbis Equisetum |
Öffnen |
beschriebenen Längsleisten und Furchen sind
bei den Rhizomen weniger entwickelt. Das Scheitcl-
wachstum der E. geschieht, wie das der übrigen
Gefähkryptogamen, mittels einer Scheitelzelle. Die
ungeschlechtlichen Fortpflanzungszellen, die Spo-
ren
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Gefäßgeschwulstbis Gefäßkryptogamen |
Öffnen |
im weitern Verlauf der Entwicklung zwei zur Bildung des Stammes verwendet und zwar die, welche dem Vegetationspunkte des Prothalliums zugekehrt sind; durch mehrfache Teilungen in denselben wird eine Scheitelzelle gebildet, die den Vegetationspunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scheinwerferbis Schelde |
Öffnen |
(s. d.).
Scheitelpunkt, in der Astronomie soviel wie
Zcnith (s. d.).
Scheitelwinkel, zwei Winkel, bei denen die
Schenkel des einen die RückVerlängerung der andern
sind; die beiden S. sind einander gleich.
Scheitelzelle, eine dnrch die Form
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Wachstaffetbis Wachstum |
Öffnen |
Teile an bestimmten peripherisch liegenden Stellen, die man als Vegetationspunkte bezeichnet, bewirkt. (S. Scheitelzelle.) Das interkalare W. dagegen findet an den jungen noch wachstumsfähigen Partien statt, die nicht direkt an den Scheitelpunkten
|