Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schloß Pierrefonds
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pierrefonds'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0100a,
Rüstungen und Waffen (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
100a
Rüstungen und Waffen.
1. Ritterdegen des P. P. Rubens 1630 (beim Grafen van der Stegen in Löwen). - 2. Morion. Ital. Arbeit. 16. Jahrh. (Schloß Pierrefonds). - 3. Schwertgriff. 16. Jahrh. (Paris, Samml. Spitzer). - 4. Sturmhaube Philipps
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
. Aus der großen Menge derselben nennen wir nur: Ostseite des Schlosses in Chambord (1863), das Innere des Schlosses zu Blois (1865), die Fassaden des Schlosses in Ecouen (1866), der Schloßturm von Pierrefonds (1867), der Louvre, und noch aus den letzten
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0215,
von Gisbertbis Glaize |
Öffnen |
, Partie aus Island, Rückkehr des Jägers, ein Zimmer im 15. Jahrhundert (1862), das Musée Napoléon im Louvre, Waffengallerie im Musée de Cluny, ein Saal im Schloß Pierrefonds, vlämisches Interieur, Sonntag in der Bretagne (1878). Bei seiner Rückkehr
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
, Septembermorgen in Douarnenez (1865), Frauen an der Quelle, das Schloß Pierrefonds
|
||
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Pierrefonds und das päpstliche Schloß zu Avignon zu nennen, die noch aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts stammen.
War auch die französische Gotik aus einer Verbindung nördlicher und südlicher Eigentümlichkeiten entsprossen, so fand sie doch in dem
|
||
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pierienbis Pieschen |
Öffnen |
.
Pierrefonds (spr. pjährfóng), Dorf im franz. Departement Oise, Arrondissement Compiègne, am Rande des Waldes von Compiègne und an der Eisenbahn von Compiègne nach Villers-Cotterets, hat eine kalte Schwefelquelle (10° C.), eine Zuckerfabrik
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Pierrebis Pietisten |
Öffnen |
142
Pierre – Pietisten
schen P. östlich von Strymon an. Ein drittes P. lag im nördl. Syrien.
Pierre (frz., spr. pĭähr ), Peter.
Pierrefonds ( spr
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
, das mächtige Schloß der Päpste zu Avignon, jenes zu Pierrefonds, zu Tarascon, das Louvre zu Paris, der Justizpalast zu Rouen (s. Taf. II, Fig. 2), die Schlösser Meillant, Chaumont u. a. Die Häuser des Jacques Coeur zu Bourges (s. Taf. I, Fig. 5)), de
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Companies' Actbis Compiègne |
Öffnen |
Mauern von C. den Burgundern in die Hände und wurde den Engländern überliefert. In der Nähe das Schloß Pierrefonds (s. d.).
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Eugene Citybis Eugubinische Tafeln |
Öffnen |
sich am andern Tag nach England ein. Dort traf sie ihren Sohn und nahm mit demselben vom 24. Sept. an ihren Aufenthalt zu Chiselhurst, in der Nähe von London. Dorthin kam auch der Exkaiser Napoleon, aus seiner Haft auf Schloß Wilhelmshöhe entlassen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
dem Schloß von Pierrefonds, der Kathedrale von Laon etc. Daneben entfaltete er eine sehr umfangreiche schriftstellerische Thätigkeit, deren Zweck besonders der Wiederbelebung des mittelalterlichen Stils galt. Seine Hauptwerke sind: »Dictionnaire
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0180,
Napoleon (Eugène Louis Jean Joseph, Prinz) |
Öffnen |
. Mit dieser zog er nach Sedan, übersandte nach der Niederlage des 1. Sept. seinen Degen dem König von Preußen und wurde 3. Sept. als Kriegsgefangener nach dem Schloß Wilhelmshöhe bei Cassel geschickt, wo er am 5. eintraf. Indessen war am 4. Sept
|