Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schmerlen
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Schmelzfarbenbis Schmerlen |
Öffnen |
535
Schmelzfarben - Schmerlen
starrens aus; daher schwimmt Eis auf Wasser und
Wassergefäße werden beim Gefrieren ibres Inhalts
zersprengt. (S. Ausdehnung.) Der Schmelzpunkt ^
ändert sich mit dem Druck, unter welckem sich der
Körper
|
||
60% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Schmergelbis Schmerz |
Öffnen |
553
Schmergel - Schmerz.
Schmergel, Pflanze, s. Chenopodium.
Schmerkraut, s. Pinguicula.
Schmerle (Cobitis L.), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie der Karpfen (Cyprinoidei), Fische mit langgestrecktem Körper, kleinem
|
||
20% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
, Handel mit Flachs und Leinwand, Getreide
etc. und (1888) 11,438 Einw.
Wetterfahne , s. Windfahne .
Wetterfisch , s. Schmerle
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829b,
Fische. I. |
Öffnen |
0,40–0,92m.
8. Flußbarbe (Barbus fluviatilis). Länge 0,40-0,70m.
9. Schmerle (Cobitis barbatula). Länge ca. 0,12m.
10. Gemeiner Gründling (Gobio fluviatilis). Länge ca. 0,12m.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
).
Büschelkiemer
Seepferdchen
Edelfische (Physostomi).
Aale
Abramis
Aesche
Aland
Alburnus, s. Weißfisch
Alse
Anchovis
Anguilla
Anguilletten
Anschovis, s. Anchovis
Barbe
Bartgrundel, s. Schmerle
Barutschel, s. Karausche
Bauernkarpfen, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
254
Zoologie: Insekten.
Sardine
Schlammbeißer, s. Schmerle
Schlammpitzger, s. Schmerle
Schleihe
Schmerlen
Schuppfisch, s. Döbel
Schwarzreutel, s. Saibling
Schwebföhre, s. Forelle
Schuppe, s. Brasse
Seeforelle, s. Forelle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Schlagschattenbis Schlammvulkane |
Öffnen |
.
Schlammbeißer, Süßwasserfisch, s. Schmerlen.
Schlämmen, ein Mittel, um specifisch leichte
Körper von schweren, feinere von gröbern in Flüssig-
keiten (meist Wasser) zu scheiden. Das in der Technik
gebräuchlichste Schlämmverfahren, besonders für
Thon
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Moorfootbis Moose |
Öffnen |
scheinen die sehr selten gefundenen sogen. Moorleichen Personen anzugehören, welche im Moor verunglückten.
Moorgrundel, s. Schmerle.
Moorhirse, Pflanzengattung, s. Sorghum.
Moorhuhn, s. Birkhuhn, Schneehuhn, Wasserhuhn.
Moorings (engl., spr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
Schlagmarkcn, Steinzeit 281,1
Schlagring (Techn.), Glocken 437
Schlagröhrentasche, Geschützzubchör
Schlagstuhl, Gurte l.W6,2
Schlammeleuatoren, Strahlapparate
Schlanimlöffel, Erdbohrer 739,2
Schlammpitzger, Schmerle
Schlanders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
331
Vierauge - Vierraden
Vierauge (anableps tetrophthalmus Bl.), ein die Flüsse Surinams (Guayanas) an den Mündungen bewohnender Fisch aus der Familie der Zahnkarpfen (s. d.) von etwa 20 cm Länge, der unsern Schmerlen nahe verwandt ist, sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
981
Bisexuell - Bismarck.
Bisexuell (lat.), beide Geschlechter habend, hermaphroditisch (besonders von Pflanzen).
Bisgurre, s. Schmerle.
Bishop (spr. bischop), Henry Rowley, Komponist, geb. 1782 zu London, machte seine Studien unter Leitung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Cobequid Hillsbis Cocceji |
Öffnen |
. Republik Chile, an seichter Bai, mit starker Brandung, unter 22° 34' südl. Br. Die Gegend ist kahl, und selbst Trinkwasser mangelt, so daß der Ort trotz seiner Privilegien als Freihafen nur 2000 Einw. hat.
Cobitis, Schmerle.
Cobla (provençal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Dornerbis Dorothea |
Öffnen |
unreines silberhaltiges Blei (Dörnerblei, Krätzwerke) neben Krätzkiehnstöcken resultiert.
Dornfink, s. Fliegenfänger.
Dorngradierhäuser, s. Salz.
Dorngrundel, s. Schmerle.
Dornhan, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Sulz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0010,
Falken |
Öffnen |
sie herbeifliegen, um sie ihm abzunehmen. In der Gefangenschaft hält er sich recht gut, wenn man ihn mit Vögeln füttert. Der Baumfalke (Weißbäckchen, Lerchenstößer, Hecht-, Schmerl-, Stoßfalke, F. subbuteo L., s. Tafel "Raubvögel", das Männchen), 35 cm lang, 83
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Knochenfischen an. Von den Süßwasserfischen sind hier zu nennen: Lachs, Karpfenarten, Barsch, Forelle, Hecht, Flußaal, Sander, Quappe, Wels, Schmerle, Barbe, Gründling, Schleie, Elritze, Plötze, Rotauge u. a. Das Meer liefert den Hering, den Kabeljau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Grundbuchführerbis Grundeigentum |
Öffnen |
.
Grunddienstbarkeit, s. Servitut.
Grundedel, s. v. w. Schmerle.
Grundeigentum. Da die Bearbeitung des Grund und Bodens eine große Menge Menschen beschäftigt und einen erheblichen Teil des Volkseinkommens liefert, so ist der wirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(Barbus), Gründling (Gobio), Bitterling (Rhodeus), Brasse (Abramis), Blicke (Blicca), Weißfisch (Alburnus), Aland (Idus), Rotkarpfen (Scardinius), Rohrkarpfen (Leuciscus), Elten (Squalius), Pfrille (Phoxinus) und Schmerle (Cobitis). Die letzte Gattung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlagwirtschaftbis Schlangen |
Öffnen |
), s. Schmerle.
Schlämmen, Operation, welche die Trennung kleiner, ungleich schwerer, stoffgleicher oder stoffverschiedener Teilchen bewirkt. Das S. besteht im allgemeinen darin, daß man das zu verarbeitende Material mit Wasser anrührt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Steinmispelbis Steinschnitt |
Öffnen |
. Steinschmätzer.
Steinpilz, s. Boletus.
Steinpitzger, s. Schmerle.
Steinpleis, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, hat eine evang. Kirche, Vigognespinnerei, Kunstwollfabrikation, Färberei, eine Dampfmahlmühle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1041,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Schmerle (Taf. Fische I, Fig. 1) ....
Schmetterlinge, Taf. I u. II.....
- Wundteilc) .... VIII, 976 u.
Schmcttcrlingsblume........
Schmctterlingsblüte (Staubgefäße) . . .
Schmidts Dampfcntwässerungsapparat .
- Motor
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
, durch die Kultur aus den untern Gegenden verdrängt worden und streifen und wohnen nun selbst noch oberhalb der Baumgrenze. Die Alpengewässer sind reich an Fischen, besonders an Forellen (See-, Bach- und Rotforellen), Saiblingen, Schmerlen, Hechten, Barschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Bartgeierbis Barth (Heinr.) |
Öffnen |
.
Bartgras , s. Andropogon .
Bartgrind , s. Bart .
Bartgrundel , Fischart, s. Schmerlen .
Barth , Stadt im Kreis Franzburg des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, unweit der Mündung der Barthe an dem Barther Bodden, der
den Seehafen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Bisserbis Bistritz |
Öffnen |
); bissextīl, einen Schalttag enthaltend.
Bißgurre, Fischart, s. Schmerlen.
Bissing, Henriette von, geborene Krohn, Erzählerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin, heiratete 1814 den Lieutenant von B., den sie ins Feld begleitete. 1837 nahm dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Cobhambis Coburg |
Öffnen |
. Kauptort der boliv. Provinz C. und ein-
ziger Seehafen Volivias, zählte etwa 2000 E., ist
jetzt ein Ort von 429 E., da der Handel auf Anto-
fagasta und Tocopilla übergegangen ist.
voditis, s. Schmerlen.
vodia. (provencal.), s. Couplet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
in allen
europ. Meeren. Auch Schmerle und Kaulkopf werden
G. genannt; ebenfo die Gründlinge (s. d.).
Gründer, derjenige, der den Grund zu etwas legt,
insbesondere eine Einrichtung oder Unternehmung
ins Leben ruft. Bei der Aktiengesellschaft (f
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Schmerlingbis Schmerz |
Öffnen |
kleinerm Körper und sechs
Bartfäden, beide in schlammigen Gewässern und
ihres Fleisches wegen wenig geschätzt; und die
eigentliche Bartgrundel oder Schmerle (Ooditig
darwwiN 2.., s.'Tafel: Fische I, Fig. 9), mit kur-
zem Körper und sechs
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Steinpappebis Steinschneidekunst |
Öffnen |
, in großer Menge findet.
Steinpitzger, Fisch, s. Schmerlen.
Steinpleis, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Zwickau, an der Pleiße, hat (1895) 3212 E., darunter 37 Katholiken, Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
.
Wetterfahne, s. Windmeßapparate.
Wetterfisch, Süßwasserfisch, s. Schmerlen.
Wetterfreie, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand.
Wetterführung, s. Bergbau.
Wetterglas, volkstümliche Bezeichnung sowohl für das Barometer (s. d.) als für das Baroskop (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Dorner (Joh. Jak.)bis Dornstetten |
Öffnen |
aufgetrieben und so mit den Zügen in Berührung gebracht wurde. Das D. wurde durch die Anwendung der Expansionsgeschosse nach Minié verdrängt. (S. Handfeuerwaffen.)
Dorngrasmücke, s. Grasmücke.
Dorngrundel, Fischart, s. Schmerlen.
Dornhai
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Schlundknochen von allen andern Familien der Knochenfische unterscheiden. Viele halten, im Schlamm geborgen, eine Art Winterschlaf. Die Schleien, Barben, Nasen, Weißfische, Bitterlinge, Brachsen, Gründlinge, Schmerlen, die Ziege gehören dieser
|