Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schneeschuhe
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Schneekaterbis Schneider |
Öffnen |
.
Schneeschuhe, hölzerne, schlittschuhähnliche Vorrichtungen von 1,50-2 m Länge, deren man sich in Norwegen und andern nördlichen Ländern namentlich bei der Jagd bedient, um, ohne einzusinken, schneller über den oben mit einer Kruste überzogenen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Schneeprimelbis Schneezäune |
Öffnen |
begrenzt durch die Schncclinien (s. Firn).
Schneereifen, s. Schneeschuhe.
Schneerofe, s. IieUedornä; auch soviel wie
Alpenrose (s. I^iioäollLiiäroQ).
Schneefchaufler, s. Schncepflüge.
Schneeschimmel, f. Ulii^ocwnia..
Schneeschuhe, im weitern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
Kamm
Kanthölzer
Knöpfe
Knopfmacher
Korbwaaren
Kübel
Küfer, s. Böttcher
Pantine
Patentholz, s. Plastische Massen
Placage
Plastische Massen
Poliment
Schneeschuhe
Schuh
Schuhmacherei, s. Schuh
Stellmacher
Stiefelfabrikation, s. Schuh
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
bis 522
Schmalkalden (Stadtwappen) 528
Schmiedefeuer (2 Figuren) 545
Schmiedepresse 546
Schmölln (Stadtwappen) 549
Schnabeltier 552
Schnee (14 Figuren) 554
Schneeschuhe (2 Figuren) 557
Schneidemühl (Stadtwappen) 558
Schneidklinge 560
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Dezember 1903:
Seite 0199,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
direkt an die Gesellschaft der "Berner Alpenmilch" in Stalden, Emmental, Kt. Bern, die gewiß für einen Vertreter in Genua sorgen wird. Frau Prof. M.-Sch. in Konstanz.
An M. R. in O. Gummischuhe. Schneeschuhe werden repariert bei S. Just-Heß
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
seiner Rückkehr zum Konservator der naturhistorischen Abteilung des Museums in Bergen ernannt und trat in seiner Schrift »6ronliNici8 Inittuäsig« eifrig für die weitere Erforschung Grönlands ein, für welche er eine Ausrüstung mit Schneeschuhen empfahl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Nan-haibis Nantes |
Öffnen |
am Zoologischen Museum in Bergen. Nachdem er vorübergehend die Zoologische Station in
Neapel besucht hatte, faßte er den Plan, Grönland auf Schneeschuhen zu durchkreuzen, und fuhr 9. Mai 1888 mit einer auf Kosten des Kaufmanns
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Basch-Kadunbis Baschkiren |
Öffnen |
Russen Tribut (Jassak) im Winter auf Schneeschuhen bis nach Kasan bringen, wo sie unentgeltlich Salz aus den permischen Salzsolen erhielten. Das Salzgeschenk wie die Entrichtung des Zinses hörten 1574 auf. Zum Schutz gegen räuberische Anfälle wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
oder Büffelhäuten, die Jägerstämme aber ihre fischförmigen Schneeschuhe aus weichem Holz oder Leder. Die Nahrung war vorzugsweise eine animalische und zwar in gekochtem Zustand; wilde Früchte, aber auch die durch Ackerbau gewonnenen dienten als Ergänzung. Dabei
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Norddeutscher Lloydbis Norderney |
Öffnen |
ab, gelangte vom Auleitssivikfjord auf Schlitten bis 130 km, die ihn begleitenden Lappen auf Schneeschuhen sogar bis 230 km von der Küste, ohne aber das vermutete eisfreie Land zu finden. Er beschrieb diese Reise in dem Werk "Grönland, seine Eiswüsten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Schlitzbis Schlönbach |
Öffnen |
. - Die Schlittschuhe sind nicht zu verwechseln mit den Schneeschuhen (s. d.) der Skandinavier. Hauptsächlich durch die Anregung der Schlittschuhszene in Meyerbeers "Propheten" sind in neuerer Zeit auch die schon früher von J. ^[Jean] Garcin erfundenen Rollschuhe
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Skenebis Skien |
Öffnen |
), Schneeschuh der Skandinavier.
Skien (Skeen), Stadt im norweg. Amt Bratsberg, an der Skienselv, welche hier zwei Wasserfälle bildet, an der Eisenbahn Drammen-S., hat eine Gelehrtenschule, lebhaften Handel und (1886) 8013 Einw.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Geoïdbis Geologische Gesellschaft |
Öffnen |
Inlandeis, der unter dem Titel: »Auf Schneeschuhen durch Grönland« auch in deutscher Ausgabe (Hamb. 1890) erscheint. Die Probleme einer neuen großen Südpolunternehmung, welche von A. E. Nordenskjöld sowie von den geographischen Gesellschaften Australiens
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Australien etc.) |
Öffnen |
, »Ethnologisk Skizze af Angmagsalikerne«, beide in derselben Zeitschrift 1889, endlich Fridtjof Nansens Reisewerk: »Auf Schneeschuhen durch Grönland« (deutsche Übersetzung, Hamb. 1891).
Australien.
Das »Journal of the Antrhropological Institute« 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Renntiermoosbis Rente |
Öffnen |
findet, da er, auf Eis- und Schneeflächen gleichmäßig verwendbar, die Vorzüge der Schlittschuhe mit denen der Schneeschuhe vereinigt. Der R. besteht aus zwei etwa 2‒2,5 m langen, leichten, vorn verbundenen Schlittenkufen, auf denen etwa in der Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Schlittenapparatbis Schlitz (Rittergeschlecht) |
Öffnen |
oder Schrittschuhe, zum Eislauf an den Schuhen befestigte Geräte; die S. sind eine sehr alte Erfindung. Ihrer oder doch der Schneeschuhe wird schon in der «Edda» in dem Bilde von dem Gott Uller, den Schönheit, Pfeil und S. vor den übrigen auszeichnen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
), s. Schneeschuhe.
Skiafköpie (grch.), s. Keratoskopie.
Skiathos, zur Gruppe der nördl. Sporaden zäh-
lende griech. Insel, auf der Nordostseite des Ein-
gangs der Meerenge zwischen Nordeuböa und der
thessal. Halbinsel Magnesia, bis 438 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Trugdoldebis Truncus |
Öffnen |
.
Truge, s. Schneeschuhe.
Trugratten (Octodontidae), Familie der Nager mit rattenähnlicher Gestalt und Färbung, kurzen, halbnackten Ohren, vierzehigen Vorderfüßen, meist langem, beschupptem Schwänze. Pelz entweder weiß, oder mehr oder weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Schutzstrafebis Schwäbischer Schillerverein |
Öffnen |
926
Schutzstrafe - Schwäbischer Schillerverein
Hühner, Fenek) lebenden Tieren entwickeln sich an
den Füßen Vorrichtungen, die (wie Schneeschuhe)
die auftretende Fläche vergrößern, die Belastung
inehr verteilen und das Einsinken abschwächen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0978,
von La Plata (Stadt)bis Lappen (Volksstamm) |
Öffnen |
und nähen sie mit den Sehnen desselben zusammen, sie schnitzen aus Holz die Schneeschuhe und verschiedene Bestandteile des Schlittens, welchen sie durch Verbindung mit Riemen aus jenen herstellen. Die Tracht ist bei beiden Geschlechtern ziemlich
|