Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Schreibtafel hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schreibart'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0605, von Brückenschanze bis Bruckenthal Öffnen
der Trägermitten feststehende Schreibtafeln anbringt, deren Ebene senkrecht zur Brückenachse steht. Am besten wird die Schreibtafel b (s. Fig. 1) an einem in die Erde eingerammten mit Streben versteiften Pfahl a befestigt. Auf der Schreibtafel ruht
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0429, Barometer Öffnen
von einem Uhrwerk bewegten Schreibtafel ersichtlich gemacht. Das Wagbarometer wurde von Morland erfunden (1670) und schon frühzeitig als Barometrograph verwendet. In letzterer Eigenschaft brachte es Secchi (1857) wieder zur Geltung. Auch hat man jetzt Apparate
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0741, von Feuermeteore bis Feuerpolizei Öffnen
, entweder am Apparat bis zum Eintreffen der Feuerwehr oder er schreibt Straße und Hausnummer der Brandstelle auf eine im Meldergehäuse befindliche Schreibtafel. Die Meldung besteht in der Abgabe eines gewissen Morsezeichens, welches für jede Station ein
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
bildet mit Ammon und Mut die Triade von Theben, der letztere heißt "Schreiber der Wahrheit", "Herr des göttlichen Worts" und trägt die Schreibtafel, den Griffel oder den Palmzweig, auch die Straußfeder als Sinnbild der Wahrheit in den Händen. Als Gott
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1006, von Diphthong bis Diplomatie Öffnen
. Diplōm (diplōma, griech.), eigentlich die aus zwei Blättern zusammengelegte Schreibtafel; bei den Römern im allgemeinen eine amtliche Ausfertigung, namentlich eine durch Unterschrift und Siegel beglaubigte Urkunde. In dieser Bedeutung war das Wort D
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1010, von Dipsektor bis Dirca Öffnen
, deren Öl von den Eingebornen als Haaröl benutzt wird. Diptōton (griech.), in der Grammatik ein Wort mit nur zwei Kasusendungen. Diptychon (griech.), eine aus zwei zusammengelegten Blättern bestehende Schreibtafel, die ursprünglich aus Holz
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0179, von Dscholiba bis Dsungarei Öffnen
in Nordafrika, östlich der Stadt Algier, mit zahlreichen, bis 2308 m hohen Spitzen. Dschüzdan (persisch-arab.), Schreibtafel. Dsjaloschizy, Stadt im russisch-poln. Gouvernement Kjelzy, Kreis Pintschow, mit (1881) 5368 Einw. Dsungarei
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0485, von Taberistan bis Täbris Öffnen
(Hotel) mit festem Preis für das Gedeck, an welcher die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich die Speisen auswählen zu können. Tablette (franz.), Täfelchen; Schreibtafel; Büchergestellchen; Präsentierteller. Tabletterie, kleine Artikel
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0486, von Tabu bis Tachometer Öffnen
.), eigentlich abgekratzte, leere Schreibtafel, auf welcher das mit dem Griffel in den Wachsüberzug derselben Eingegrabene durch Umkehrung des Griffels wieder vertilgt worden; daher sprichwörtlich T. r. machen, s. v. w. alles aufzehren, aufarbeiten
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0672, von Thos bis Thouars Öffnen
heilig, unter dessen Form er gleichfalls mitunter erscheint. Seine gewöhnlichsten Attribute sind Schreibtafel und Griffel. Er gilt als der Urheber aller Intelligenz und als der Verfasser der heiligsten Bücher. Weiteres s. Hermes Trismegistos. ^[Abb
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0775, von Totenblume bis Totengericht Öffnen
oder Hathor vertreten. Der Verstorbene tritt herzu, die Götter Anubis, der schakalköpfige, und Horus, der sperberköpfige, stehen prüfend an der Wage, während der ibisköpfige Thoth vor ihnen das Ergebnis auf seiner Schreibtafel verzeichnet. Hat
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0581, von Taberna bis Täbris Öffnen
, mit gleicher Speisenfolge für alle Tischgäste und festem Preis für jedes Gedeck. Tablette (frz.), Täfelchen; kleines Wandgestelle; Präsentierteller; Schreibtafel. Über die als Heilmittel dienenden komprimierten T. s. Pastillen
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0582, von Tabu bis Tachograph Öffnen
dieser Aberglaube mehr und mehr. Tabŭla Bantīna, s. Bantia Tabŭla iliăca, s. Ilische Tafel. Tabŭla Peutingeriāna, s. Peutinger. Tabŭla rasa (lat.), geglättete («abgekratzte») Tafel (Schreibtafel), auf der die mit dem Griffel in das Wachs
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0354, Erkenntniß Öffnen
sie Jemanden zum öffentliche« Lehrer machten, ihm einen Schlüssel ld. i. die Auslegung der Schrift) und eine Schreibtafel gaben. §. 3. Erkenntniß Christi besteht darin, daß wir Christum nach seiner Person, Amt und Wohlthaten aus dem Wort des heiligen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
schwanken. Feststehend ist in der röm. Kaiserzeit höchstens Klio als Muse der Geschichte mit einer Schriftrolle, Kalliope als Muse der heroischen (epischen und ernstlyrischen) Dichtung mit Schreibtafel oder Schriftrolle, Melpomene als Muse