Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schrimm
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
, welche Beweiskraft dem Ergebnis einer S. beizulegen sei. Vgl. Deutsche Strafprozeßordnung, § 93; Zivilprozeßordnung, § 406 f.
Schriftzeug, s. Schriftgießerei.
Schrimm (Szrem), Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, an der Warthe
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0312,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
Schroda 1014,74 4889 52078 51 8012 43400 661
Schrimm 928,26 5380 52790 57 8605 42893 1290
Stadtkreis Posen 9,43 1675 69627 7383 23102 40188 6126
Posen Ost 456,73 2967 46896 103 13441 32796 642
Posen West 636,56 3298 35235 55 3667 31414 148
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Reisen
Ritschenwalde
Rogasen
Rostarschewo
Ryczywol, s. Ritschenwalde
Samter
Sandberg
Santomischel
Sarne
Schildberg
Schlichtingsheim
Schmiegel
Schrimm
Schroda
Schwerin
Schwersenz
Schwetzkau
Stenschewo
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dolzflötebis Domänen |
Öffnen |
Schrimm des preuß. Reg.-Bez. Posen, 13 km
südlich von Schrimm, unweit großer Seen, hat (1890) 1559 E., darunter 95 Evangelische und 22 Israeliten, Post, Telegraph; Ringziegelofen,
Stärkefabrik und Spiritusbrennereien auf den nahen Gütern
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Blutunterlaufungbis Bobbinet |
Öffnen |
. B moll-Akkord = b des f. Über die B moll-Tonart, 5 b vorgezeichnet, s. Tonart.
Bnin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, südlich bei Kurnik am See von B., mit (1880) 1270 vorwiegend kath. Einwohnern.
Boa, schlangenförmige
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Dolzflötebis Domäne |
Öffnen |
).
Dolzflöte (ital. flauto dolce, franz. flûte douce), s. v. w. Schnabelflöte, s. Flöte.
Dolzig, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat 2 kath. Kirchen und (1880) 1616 meist polnisch-kath. Einwohner. - 2) Dorf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Jaquettebis Jarlsberg und Laurvik |
Öffnen |
, hat 5 Kirchen, Handel mit Fellen, Honig, Wachs, Leinwand etc. und (1881) 3352 Einw. Im Kreis wird starke Leinweberei betrieben (jährlich bis 1,3 Mill. m).
Jaratschew (Jaraczewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat (1885) 1078
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
Schrimm, am See K., hat ein Schloß und (1885) 2650 kath. Einwohner.
Kurnool, Stadt und Bezirk, s. Karnul.
Kuropátkin, Alexei Nikolajewitsch, russ. Militärschriftsteller und Reisender, geb. 1848, erhielt seine Erziehung in einem Kadettenkorps, wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Moschelesbis Moschus |
Öffnen |
ersten Gesichte, mit Biographie, Berl. 1830) u. Bobertag (Auswahl in Kürschners "Deutscher Nationallitteratur", Bd. 32, Stuttg. 1884). Vgl. Nickels, M. als Pädagog (Leipz. 1883).
Moschin, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0270,
Posen (Stadt) |
Öffnen |
und zoologische Garten zu nennen. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die neun Amtsgericht zu Obornik, Pinne, P., Pudewitz, Rogasen, Samter, Schrimm, Schroda und Wreschen. - P. war eine der ältesten und bedeutendsten Städte im ehemaligen polnischen Reich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Posidonienschieferbis Positiv |
Öffnen |
480 8,72 31551 66
Posen (Stadt) 9 0,16 68315 -
Posen-Ost 458 8,31 37658 82
Posen-West 635 11,53 34128 54
Rawitsch 495 8,99 49227 99
Samter 1092 19,83 53113 49
Schildberg 520 9,44 31584 61
Schmiegel 554 10,06 34022 61
Schrimm 928 16,85 53508
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Wartenbergbis Warton |
Öffnen |
aufnimmt und, 78 m breit, auf das preußische Gebiet übertritt. Sie fließt hier in westlicher Richtung über Schrimm, dann, nach N. abbiegend, über Posen nach Obornik, worauf sie wieder westlichen Lauf annimmt und bei Birnbaum und Schwerin vorbeifließt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
zuerst von K. v. d. Steinen (s. d.) seiner ganzen Länge nach befahren.
Xions, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 962 Einw.
Xiphias, Schwertfisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Stablewskibis Stadtbahnen |
Öffnen |
Tremessen, dann das geistliche Seminar zu Posen, studierte 3 Jahre in München katholische Theologie, erlangte die theologische Doktorwürde und wurde 1866 als Religionslehrer und Lehrer der hebräischen Sprache am Gymnasium zu Schrimm angestellt, aber 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Czeglédbis Czepko |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Linie Stargard-Posen-Breslau und der Nebenlinie C.-Schrimm (17,7 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2321 E. (etwa 1700 Polen), darunter 396 Evangelische und 153 Israeliten, Post, Telegraph, eine kath
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
(berlinischen) Mundarten, nördlich einer Linie Torgau-Guben-Schrimm, und südlich einer Linie Wittenberg-Schlieben-Buchholz-Frankfurt-Landsberg. Diese sind nicht zum Mitteldeutschen zu rechnen, bilden vielmehr, da die Aussprache der niederdeutschen Zunge
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
: "Siegelringe" (Hamb. 1874), den Noman
"DerHaustyrann" (Wien 1876), "Litterar. Herzens-
sachen" (1877).
Kurnik, Stadt im Kreis Schrimm des preuß.
Reg.-Vez. Posen, am Kurniker See, hat (1890)
2470 E., darunter 244 Evangelische und 245 Israe-
liten, Post
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
(Schreibverständigen), zu entscheiden hat. (Vgl. Civilprozeßordnung §§. 406, 407; Strafprozeßordnung §. 93.)
Schriftzeug, s. Letternmetall.
Schrimm. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 928,26 qkm und (1890) 52790 (24970 männl., 27820 weibl.) E., 6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Staberlbis Stabübungen |
Öffnen |
Religionslehrer am Gymnasium zu Schrimm. 1873 wurde S. Propst zu Wreschen, 1876 Mitglied des Abgeordnetenhauses, wo er bald als gewandter Redner der poln. Fraktion sich einen Namen machte. 1880 wurde er Geheimkämmerer des Papstes, 1889 apostolischer Protonotar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
durchfließt sie in nordwestl. Richtung über Schrimm, Posen, Birnbaum und Schwerin, nimmt rechts bei
Obornik die Welna, links unterhalb Schwerin die Obra von Meseritz her auf, tritt dann in die Neumark der Provinz Brandenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
nach Brasilien
(in den «Verhandlungen der deutschen Kolonialgesellschaft», Berl. 1896/97).
Xions , Stadt im Kreis Schrimm des preuß. Reg.-Bez. Posen, hat (1895) 968 E., darunter 250
Evangelische und 118 Israeliten, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Posen (Stadt)bis Potsdam |
Öffnen |
44513
5,26
Schroda .......
53 973
52078
3,64
Schrimm......
53418
52 790
1,19
Posen (Stadtkreis) , .
73 239
70 086
4,49
Pusen Ost......
56192
46437
21,01
Posen West.....
35 308
35 235
1,63
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
404
Schrieshcinl ....
2 763
Scrviglly......
309
Stadtamhof ....
3 619
Strelitz, Alt- . . .
3 794
Schrimm......
5 799
Sescnhcim.....
1033
Stadthaa.cn ....
5 525
Strelitz, Neu- . . .
10343
2 981
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
1893) heraus. – Vgl. Wirth, M.’ Gesichte (Erlangen 1887); Pariser, Beiträge zu einer Biographie M.’ (Münch. 1891).
Moschin, Stadt im Kreis Schrimm des preuß. Reg.-Bez. Posen, an der Moschinka und unweit der Warthe, an der Linie Breslau-Posen
|