Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwarzenbach
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Clausiusbis Clausthal |
Öffnen |
Knappschaftsvereins werden
Wannen-, Sturz-, Fichtennadel- und mediz. Bäder gegeben. 1 km entfernt liegt das Sanatorium
Schwarzenbach gegen Neurasthenie, Störungen des Kreislaufs und Stoffwechsels.
Gegenüber eine Meierei
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
(poln. Czerniejewo), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Witkowo, an der Linie Öls-Gnesen der Preußischen Staatsbahn, hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1885) 1471 Einw.
Schwarzenbach, 1) Stadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, an der Wrezesnia und der Linie Öls-Gnesen der Preuß. Staarsbahnen, hat (1890) 1458 E., darunter 158 Evangelische und 53 Israeliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Synagoge.
Schwarzenbach. 1) S. an der Saale, Stadt im Bezirksamt Hof des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
Langenau
Lichtenberg
Lichtenfels
Ludwigstadt
Marktleuthen
Marktschorgast
Mistelgau
Münchberg
Muggendorf
Naila
Pegnitz
Pommersfelden
Pottenstein
Rabenstein
Redwitz
Rehau
Schauenstein
Scheßlitz
Schwarzenbach
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
1763 zu Wunsiedel, war der Sohn des dortigen Lehrers und Organisten, der 1765 Pfarrer zu Joditz, 1776 Pfarrer zu Schwarzenbach wurde und hier 1779 starb. Nachdem R. zwei Jahre lang das Gymnasium zu Hof besucht hatte, bezog er 1781 die Universität
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Dammartinbis Dämmerung |
Öffnen |
der Schneestock (Wenger 7. Juli), der Spitzberg (Raillard und Fininger 21. Juli), der D. (Hoffmann 28. Juli), der Hintere Tierberg (Preiße 1. Aug.), das Diechterhorn (Schwarzenbach 2. Aug.); 1865 wurden der Kilchlistock (A. Hoffmann-Burckhardt 14
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
führte, so nimmt gegenwärtig die Eisenbahn ihren Weg hinüber, indem sie aus dem Saalthal von Hof nach Neuenmarkt im Maingebiet führt. Auf dieser Eisenbahnlinie, von Schwarzenbach bis Markt-Schorgast, erblickt der Reisende zu seiner Linken, im O
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0811,
Richter (Personenname) |
Öffnen |
Stillleben, zum "geistigen Nestmachen", der er sein ganzes Leben lang treu blieb. In dem nahen Schwarzenbach, wohin der Vater 1776 versetzt wurde, besuchte der Knabe zuerst regelmäßig die öffentliche Schule, blieb aber im übrigen meist auf selbstgewählte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
. Inzwischen schrieb er neue Satiren unter dem Titel: "Auswahl aus des Teufels Papieren" (Gera 1789), die ebensowenig Aufsehen erregten wie Jean Pauls Erstlingsbuch. Im März 1790 übernahm dieser aufs neue ein Lehramt. Einige Familien zu Schwarzenbach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
als Weihgeschenke dargebracht. S. die Abbildungen auf Tafel »Pfahlbauten«.
Wirth, 1) Johann Georg August, polit. Schriftsteller, geb. 20. Nov. 1798 zu Hof in Bayern, studierte zu Erlangen die Rechte und praktizierte dann in Schwarzenbach a. S. und seit 1823
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Anglaisebis Anglikanische Kirche |
Öffnen |
. Schöne Krystalle desselben finden sich zu Badenweiler, Schwarzenbach und Miß in Kärnten, in Ungarn (Moravicza,
Felsö-Bánya), zu Leadhills in Schottland, auf Anglesey (daher der Name), insbesondere zu Iglesias und Monte-Poni
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
, die von Bayreuth nach Egcr führen.
Quer hindurch von N. nach S. führt die Bahn von
Schwarzenbach nach Nedwitz. Interessante Pnnkte
sind Alerandersbad (s. d.) bei Wnnsiedel, Berncck
(s. d.) und das Sandsteinlabyrinth der Luisenburg.
- Vgl. Münnich, Das F
|