Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schweiger-Lerchenfeld
hat nach 2 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
).
Schweigebefehl, s. Öffentlichkeit.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand von, Reiseschriftsteller, geb. 17. Mai 1846 zu Wien, erhielt eine wissenschaftlich-militärische Ausbildung, wurde Offizier und nahm 1866 an dem italienischen Feldzug teil. 1871 trat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bosobis Bosporus |
Öffnen |
(2. Aufl., das. 1879); v. Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (das. 1879); Büchelen, B. und seine volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich-Ungarn (das. 1879); Strauß, B. Historisch-ethnographisch-geographische Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0697,
Schwarzes Meer |
Öffnen |
kriegsstatistischer Überblick (St. Petersb. 1881, russisch); v. Schweiger-Lerchenfeld, Zwischen Donau und Kaukasus (Wien 1886); Luksch und Wolf, Das Schwarze Meer (in "Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik", das. 1886).
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Veldebis Veliten |
Öffnen |
, ist ein beliebter Bade- und Sommerfrischort, hat ein altes Schloß, eine Mineralquelle (22,5° C.) und (1880) 457 Einw. Südwestlich das malerische Wocheiner Thal Vgl. v. Schweiger-Lerchenfeld, Veldes (Wien 1889).
Velebit (Velebich), Gebirgszug an
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
als eigentliche Reisewerke nur die Reisehandbücher von Bädeker, Meyer, neuerdings auch ein Führer durch Athen von v. Schweiger-Lerchenfeld zu verzeichnen. Sonst erschien über die einzelnen Gegenden reichliche Litteratur. Athen: Die Karten von Attika
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Abbaubis Abbé |
Öffnen |
. 1885); Schweiger-Lerchenfeld, Abbazia (Wien
1883); Glax und Schwarz, Winterkurort und Seebad A. (ebd. 1891).
Abbé ( frz.), Geistlicher ohne bestimmtes Amt, ursprünglich mit Abt (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0161,
Adrittura |
Öffnen |
1881): Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria. Land- und Seefahrten im Bereiche des A. M. (ebd. 1882); Stradner, Rund um die Adria. Ein Skizzenbuch (Graz 1893). Küstenkarte des A. M., hg. vom Hydrogr. Amt der k. k. Kriegsmarine (neue Ausg., Pola 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Arlbergbahnbis Arles |
Öffnen |
km. - Vgl. Koch von Berneck, Die Arlbergbahn (4. Aufl., Zür. 1890); Schweiger-Lerchenfeld, Die Arlbergbahn u. s. w. (Wien 1891).
Arlbergbahn, s. Arlberg.
Arlecchinetta (spr. -ekki-), komische Figur in der ital. Stegreifkomödie, s. Colombina
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Bosnisch-Brodbis Boso |
Öffnen |
(Wien 1877); Schweiger-Lerchenfeld, B., das Land und seine Bewohner (ebd. 1878; 2. Aufl. 1879); ders., B. in Bild und Wort (ebd. 1879); Potier, die Produktionsverhältnisse in B. ^[Scan bricht hier ab] und der Herzegowina (ebd. 1879): Helfert, Bosnisches
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
); Ruthner, Das Küstenland und das Königreich D. (Wien 1880); Swida, Das Königreich D. (ebd. 1882); Nolhac, La Dalmatie (Par. 1882); Cons, La province romaine de Dalmatie (ebd. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883); Illustrierter Führer durch D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
. 1840–41); Vischer, Erinnerungen und Eindrücke aus G. (Bas. 1857); Cordella,
La Grèce sous le rapport géologique et minéralogique (Par. 1878); Wordsworth,
Greece, pictorial, descriptive and historical (Lond. 1882); Schweiger-Lerchenfeld, G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
Osmanischen Reichs" u.a.), Chavanne, Schweiger-
Lerchenfeld, Falb u. s. w. Mit dem Verlag ist Sor-
timents- und Kommissionsgeschäft (1893: 80Kom-
mittenten) verbunden.
Hartleibigkeit (^Ivus "icca), die durch Trocken-
heit der im Dick
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0681,
Osmanisches Reich (Kultus u. Gerichtswesen. Zeitungen. Litteratur zur Geographie) |
Öffnen |
); von Schweiger-Lerchenfeld, Unter dem
Halbmond (Jena 1876); Vámbéry, Sittenbilder aus dem Morgenlande (2. Aufl., Berl. 1877); Murad Efendi, Türk. Skizzen (2 Bde., Lpz. 1878);
von Hellwald und Beck, Die heutige Türkei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Quarantäneflaggebis Quartal |
Öffnen |
); Goracucchi, Die Adria und ihre Küsten (Triest 1872); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (Wien 1883).
Quarré , richtiger Carré (frz.), s. Karree .
Quarrémaschine , soviel wie Carrémaschine (s. Guillochieren ).
Quart (lat., d. i
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Schweidnitzer Gebirgebis Schweighofer |
Öffnen |
.
Schweiger-Lerchenfeld, Amand, Freiherr
von, Reiseschriftsteller, geb. 17. Mai 1846 in Wien,
besuchte die Militärakademie zu Wiener-Neustadt,
trat 1865 als Osfizier in die Armee, machte den
Feldzug 1866 in Italien, speciell die Schlacht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
.
Litteratur. Hartmann, Die Nigritier (Berl. 1876); Nachtigal, Sahara und S. (Bd. 1 u. 2, ebd. 1879-81; Bd. 3, Lpz. 1889); Wilson und Felkin, Uganda und der ägyptische S. (2Bde., Stuttg. 1883); Paulitschke, Die Sudanländer (Freiburg 1885); Schweiger
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaftbis Donaukreis |
Öffnen |
. Sept. 1896 wurde der am
serb. Ufer durch die Stromschnellen des Eisernen
Thors geführte, stets passierbare Schiffahrtskanal
feierlich eröffnet. Der Durchschnitt an der Sulina-
mündung wurde 1894 vollendet. - Vgl. Schweiger-
Lerchenfeld, Die D
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0623,
Marokko (Stadt) |
Öffnen |
von Schweiger-Lerchenfeld, Wien 1883); Pietsch, Marokko (Lpz. 1878); Conring, M., das Land und die Leute (Berl. 1880; neue Ausg. 1884); Ezziani, Le Maroc de 1631 à 1812 (Par. 1886); O. Lenz, Timbuktu, Reise durch M., die Sahara und den Sudan in den J
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
(Triest 1872); U. Ruthner, Das Küstenland und das Königreich Dalmatien (Wien 1880); Schweiger-Lerchenfeld, Die Adria (ebd. 1883); Combi, Istria. Studi storici e politici (Mail. 1886); T. G. Jackson, Dalmatia, the Quarnero and Istria (3 Bde., Oxford 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Mittelländische Sprachenbis Mittelniederländisch |
Öffnen |
. (8 Blätter, Gotha 1879); Mediterranean Pilot (Bd. 1 u. 2 von 1885; Bd. 3 von 1891; Bd. 4 von 1892, hg. vom Hydrographic Office, London); Mer Méditerranée (Service hydrographique, Par. 1886; Schweiger-Lerchenfeld, Das Mittelmeer (Freib. i. Br. 1888
|