Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schweinskopf
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schweinschneiderbis Schweiz |
Öffnen |
stießen, um sich gegen Angriffe der Reiterei zu schützen; sie hielten sich bis zur Einführung der Bajonettflinte.
Schweinsgraben, s. Befestigung (prähistor.).
Schweinsgummi, s. Clusia.
Schweinskopf, s. v. w. Kielflügel, s. Klavier, S. 816
|
||
86% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
.
Schweinschädel, Ort bei Böhmisch-Skalitz (s. d.).
Schweinsfeder, s. Saufeder.
Schweinsfinne, s. Finnenkrankheit.
Schweinsgummi, s. Clusia.
Schweinskopf, eine Art des Spinetts (s. d.), so benannt nach seiner eigenartigen Gestalt.
Schweinsschwanzaffe
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0691,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Frau Irma.
«Kochrezepte.
Preßkopf. Ein Schweinskopf wird der Lange nach gespalten, sehr sauber geputzt und mit 23 Kalbs- oder Schweinsfüßen in Wasser und Salz, Essig, Zwiebeln, Gewürz und 2 Lorbeerblättern weichgekocht. Nach dem Erkalten nimmt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hoggbis Höhe |
Öffnen |
Herzog Karl von Södermanland, in welcher letztere siegten.
Hogshead (spr. hoggshedd, "Schweinskopf"), ein etwa dem deutschen Oxhoft entsprechendes engl. Flüssigkeitsmaß, = ½ Pipe = ¼ Tun; für Wein = 63 Gallons = 286,24 Lit., für Bier = 54 Gallons
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Huronbis Hurtado |
Öffnen |
zwei Gruppen von H. bekannt, eine von 76 Köpfen in der Grafschaft Essex der Provinz Ontario, eine zweite von 247 in der Quapavreservation des Indianerterritoriums. Den Namen H. erhielten sie von den Franzosen nach ihrer einem Schweinskopf (hure
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0816,
Klavier (Geschichtliches) |
Öffnen |
) oder wurden Harpichord (Arplcordo, engl. Harpsichord), deutsch auch Flügel, Kielflügel, Steertstück und Schweinskopf genannt. Auch unser heutiges Pianino hatte schon zu Anfang des 16. Jahrh. einen Vorläufer in dem Klavicitherium, einem Klavicimbal
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Oxhoftbis Oxyde |
Öffnen |
. Das letzte Glied dieser Familie, Alfred, sechster Graf von O., starb 19. Jan. 1853.
Oxhoft (aus dem niederdeutschen Oxhoofd, d. i. Ochsenhaupt; engl. hogshead [d. h. Schweinskopf]; frz. barrique), größeres Maß besonders für Wein und Spirituosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Neulingbis Nichts |
Öffnen |
habe einen Hunds-, Pferde- und Schweinskopf gehabt.
Nicanor
Vom Sieg. a) Ein Sohn des Patroclns, 1 Macc. 3, 38. 2 Macc. 8, 9. lästert GOtt. 1 Macc. 7, 34. geköpft, v. 47. b) ein Diaconus, A.G. 6, 5.
Nichtig
Nichtswürdig, vergäuglich.
Alle
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spinellbis Spinnen |
Öffnen |
einnahm, das Klavicitherium (s. d.), der Schweinskopf, von einer eigenartig trapezoidischen Form, und das Spinettino oder Ottavino, ein Miniaturspinett von dreieckiger Form. Alle diese Arten faßt man unter dem Gesamtnamen S. zusammen. Ihr Klang
|