Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Arelat hat nach 0 Millisekunden 45 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0846, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
, links von der Mündung des Rio de A., hat (1887) 29557 E., einen Hafen, Zuckerfabrikation und Kalkbrennerei. Areen, s. Araceen. Arelat oder Arelatisches Reich, burgund. Königreich, das 879 vom Grafen Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen
72% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0781, von Arecibo bis Arenberg Öffnen
Lykurgos lauerte ihm in einem Hohlweg auf, wo er die Keule nicht schwingen konnte, und durchstach ihn mit der Lanze. A.' Sohn Menesthios fiel vor Troja durch Paris. Arelat (arelatisches Reich), das Reich Burgund diesseit des Jura (Burgundia cisjurana
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0768, Burgund (Landschaft) Öffnen
selbständig. Der Graf Boso von Vienne, Schwager Karls des Kahlen, wußte 879 auf dem Reichstage zu Mantaille die Wahl der Großen auf sich zu lenken und wurde somit König des Burgundischen Reichs, das von Bosos Residenzstadt Arles das Arelatische Reich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0826, von Arlesbeere bis Arm Öffnen
ist die Schönheit der Frauen von A. Am rechten Stromufer liegt die Vorstadt Trinquetaille. - A. hieß im Altertum Arelas oder Arelate (kelt. "Sumpfort"), wurde von den Galliern an Stelle des ligurischen Theline gegründet und von Cäsar zur römischen Militärkolonie
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0888, von Arlesheim bis Arm (anatomisch) Öffnen
886 Arlesheim - Arm (anatomisch) Rbône führt eine Schiffbrücke nach Trinquetaille, das als Vorstadt von A. auf der durch Viehzucht ausgezeichneten Delta-Insel Camargue liegt. A., im Altertum Arelate, kam zu Ausgang des 2. Jahrh. v. Chr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0666, Burgund Öffnen
666 Burgund. die Vereinigung der beiden burgundischen Reiche zu dem Königreich B., welches, wie das cisjuranische Reich, nach der Hauptstadt Arles auch Arelat genannt wurde. Unter Konrad dem Friedfertigen (937 bis 964), der sich eng an Kaiser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0579, von Daunus bis Dauphiné Öffnen
von Gap. Abgesehen von den beiden erstgenannten, haben die übrigen "Wunder" nichts Wunderbares. - Die D., einst das Gebiet der Allobroger, bildete sich als Lehnsfürstentum des arelatischen Königreichs durch die Vereinigung mehrerer Lehen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0980, von Cäsarismus bis Cäsaropapismus Öffnen
Körperschaften verwendet werden, und das sich mit einer selbstgeschaffenen Aristokratie zu umgeben sucht. - Vgl. Röscher, Umrisse der Naturlehre des C. (Lpz. 1888). Cäsarius von Arles (Arelate), geb. zu Cabillonum (Châlons-sur-Sâone), ward im Kloster Lerinum
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0836, von Dauphin (Albert) bis Dausch Öffnen
burgund. Reiche Arelat (s. d.), mit dem es durch Erbschaft 1032 in den Besitz des Deutschen Kaisers überging und so bis in die Mitte des 14. Jahrh, in Verbindung mit Deutschland blieb. Die wichtigsten Städte wählten ihre Bischöfe zu Herren, und diese
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0084, Frankreich (Geschichte bis 987) Öffnen
von der Rhône bis zum Jura das Arelatische Reich, später das Cisjuranische Burgund genannt. (S. Arelat und Burgund.) Ludwig III. starb 882, Karlmann 884, nachdem er von den Normannen einen zwölfjährigen Waffenstillstand erkauft hatte. Mit einstweiliger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0665, Burgund Öffnen
König von B. und der Provence ernennen (880). So entstand das "cisjuranische" Burgunderreich, welches auch nach der Hauptstadt Arles das arelatische Reich hieß und alles Land von den Alpen bis über den Rhône hinaus und von dem Mittelländischen Meer
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0859, Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) Öffnen
Generalvikar des burgundisch-arelatischen Königreichs (1377) die Verbindung desselben mit D. löste. Karls mit so überraschendem Erfolg geschaffenes Werk ging freilich unter seinem Nachfolger wieder zu Grunde. Wenzel (1378-1400), gegen die Bestimmung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Donatio Constantini bis Donau Öffnen
für unbegründet erklärte. Ebenso entschied 314 das Konzil von Arelate. Als auch eine persönliche Besprechung Konstantins mit den streitenden Parteien zu Mailand die Schuldlosigkeit des Cäcilian erwies (316), ließ jener ihre Kirchen schließen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0080, von Favé bis Favre Öffnen
etc. In favorem, zu gunsten. Favorabel (lat.), günstig, geneigt. Favorinus, Rhetor, aus Arelate (Arles), Schüler des Dion Chrysostomos, Freund des Plutarch und Fronto, erwarb sich um 130 n. Chr. zu Rom durch Kenntnis der griechischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0695, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
die Stände von Arelat und Burgund: F. stand auf der Höhe seines Glückes. 1236 entriß er dem widerspenstigen Herzog Friedrich dem Streitbaren Österreich und Steiermark und nahm diese Herzogtümer in eigne Verwaltung und erreichte 1237 die Wahl seines
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
), Nemausus (Nîmes), Arelate (Arles), Massilia (Marseille), Forum Julii (Fréjus), Nicäa (Nizza), Aquä Sextiä (Aix), Avenio (Avignon), Arausio (Orange), Brigantium (Briançon), Vienna (Vienne), Genava (Genf), Cularo oder Gratianopolis (Grenoble), Telo
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0194, von Geruzez bis Gervex Öffnen
, geboren um die Mitte des 12. Jahrh. in Essex, war 1177 beim Frieden von Venedig zugegen, lehrte dann kanonisches Recht in Bologna, wurde unter Kaiser Otto IV. Kanzler und Marschall des arelatischen Reichs, zuletzt Propst des Nonnenklosters Ebsdorf
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0654, Gregor (Päpste) Öffnen
, und spanische Große, Grafen in Provence, Savoyen und Arelat, ein König in Dalmatien sowie die Normannenfürsten Landulf von Benevent und Richard von Capua leisteten ihm den Lehnseid; der Herzog Wilhelm von der Normandie eroberte England
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
. Als die gefeiertsten Sophisten der Blütezeit sind zu nennen: Dion Chrysostomos von Prusa, Favorinus von Arelate, Antonios Polemon von Laodikeia, Herodes Attikos, Älios Aristides von Adriani in Mysien und Lukianos von Samosata (um 190 n. Chr.), wegen seiner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0526, von High life bis Hildburghausen Öffnen
, H. von Poitiers (Rottw. 1881). 2) H., der Heilige, seit 429 Bischof von Arelate (Arles), besonders durch die Verteidigung seiner Metropolitanrechte gegen den Papst Leo I. (s. d.) bekannt; er starb 449. 3) Röm. Bischof, Nachfolger Leos I. seit 461
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0069, Italien (Geschichte: 9. und 10. Jahrhundert) Öffnen
Hugo von Provence gegen Überlassung des arelatischen Reichs ab. Dieser wandte seine Waffen anfangs siegreich gegen die italienischen Herzöge, mußte jedoch 945 dem Markgrafen Berengar II. von Ivrea weichen; Hugos Sohn Lothar aber, welcher nach dem Tod
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0012, von Lyonische Ware bis Lyra Öffnen
die Herrschaft über Arelat verloren hatten, begaben sich die Erzbischöfe von L., besonders wegen ihrer Händel mit den dortigen Bürgern, 1274 und 1307 auch die Stadt selbst unter den Schutz des Königs von Frankreich. Philipp der Schöne erhob 1313
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0289, Marseille (Bildungsanstalten etc.; Geschichte) Öffnen
Völkerschaften, der Burgunder, der West- und der Ostgoten. Dann gehörte es zum fränkischen Reich der Merowinger und Karolinger; später kam es an Burgund und Arelat, wurde aber unter Ludwig dem Blinden (889-903) von den Sarazenen zerstört.
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0427, Provence Öffnen
stiftete, 933 mit dem transjuranischen Königreich zum Reich Arelat vereinigt, und 1032 fiel sie an Deutschland (s. Burgund). Im Besitz des größten Teils der P. waren aber die Grafen von Arles, die daher auch Grafen von P. hießen und in geringer
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0359, Savoyen (Geschichte) Öffnen
mit dem Untergang des burgundischen Reichs an das Frankenreich und wurde 880 dem arelatischen Reich (s. Burgund) einverleibt, mit dem es 1032 endlich an Deutschland kam. Seit 880 ward es durch Grafen als Vasallen des Reichs verwaltet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0757, Schweiz (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
niederburgundischen zum Reich Arelat vereinigt wurde und 1032 an Kaiser Konrad II. fiel; somit gehörte nunmehr die ganze S. zum Deutschen Reich. Im 12. Jahrh. nahmen die Herzöge von Zähringen als Besitzer bedeutender Allodialgüter, als Landgrafen vom
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0854, von Semipalatinsk bis Semiten Öffnen
als mitwirkend annahmen neben der göttlichen Gnade. Dieses System, Semipelagianismus genannt, auf den Synoden zu Arelate und Lugdunum (475) gebilligt, dagegen auf denen zu Arausio und Valencia (529) verworfen, bildet thatsächlich die Grundlage der römisch
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
eines Erzkanzlers für Gallien und Arelat (d. h. Burgund), erweiterte die Besitzungen seiner Kirche durch Annahme zahlreicher Lehnsleute und begründete die Territorialhoheit. In der Folgezeit ward aber die Lage des Erzstifts wegen zwiespältiger Wahlen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0072, von Veltliner Wein bis Vendéerkrieg Öffnen
Frankreich, zwischen Rhône und Durance (Dep. Vaucluse), mit der Hauptstadt Venasque, später Carpentras, in der keltischen Zeit das Land der Cavarer, gehörte in der Zeit des arelatischen Königreichs den Grafen von Arles, dann seit 1125 denen von Toulouse
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0128, Bevölkerungsgeschichte (der Städte) Öffnen
emporgeblüht. Hauptstadt des Orients neu zu nennen ist. Der Größe nach folgten dann: Trier, Mailand, Capua, Aquileja, Arelate. In Spanien waren Hispalis, Cordova etc. zu nennen, während z. B. Athen, Catina, Syrakus, Tolosa nur als kleinere Städte
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0913, Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) Öffnen
Grenze, zum Schutze derselben neue Marschlinien nötig. Zur Zeit der Römerherrschaft bestanden schon folgende S. über die Alpen zur Verbindung von Italien mit Gallien und Germanien: 1) Über die Cottischen Alpen von Augusta Taurinorum (Turin) nach Arelate
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0462, Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) Öffnen
-arelatische Reich, der im 14. Jahrh. zum Nachteil Deutschlands zu Ende geht; natürlich steht er auf französischem Standpunkt; die Einverleibung Burgunds in Frankreich erscheint ihm als ein notwendiges und heilvolles Ereignis. - Aus der sehr umfangreichen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0022, Geschichte: Frankreich Öffnen
10 Geschichte: Frankreich. Territorialgeschichte. Aquitanien Arelat Artois Austrasien Auvergne Bar Barrois, s. Bar Bigorre Boisbelle Bouillon Bresse, La Bretagne Brie Burgund Cerdagne Champagne Corsica Dauphiné Franche-Comté
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0166, von Aerophor bis Aetius Öffnen
Valentinian III., und wurde Oberfeldherr des Reichs. In dieser Stellung entwickelte er eine große und erfolgreiche Thätigkeit, wehrte 426 und 430 Angriffe der Westgoten auf Arelate ab, bekämpfte 428 und 431 die Franken am Niederrhein und schützte 430
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0345, von Bosnisch-Brod bis Boso Öffnen
in Serajewo errichtet. Bosnische Kirche, s. Bogomilen. Bosnisch-Serbisches Grenzgebirge, s. Serbien. Boso, Begründer des Königreichs Burgund oder Arelat (s. d.), gewann als Graf von Vienne und Herzog der Provence unter König Karl dem Kahlen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0434, Europa (Geschichte) Öffnen
wieder bedeutende Veränderungen im europ. Staatengebiete sichtbar. In Spanien treten das Königreich Leon und die Grafschaft Castilien kräftiger hervor, aber die arab. Herrschaft besteht noch; Frankreich und Burgund (Arelat) als Königreiche stehen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0609, von Favorabiles causae bis Favre (Gabriel Claude Jules) Öffnen
Anordnungen, welche eher zu Gunsten des Bedachten, vor allem zur Aufrechthaltung der Verfügung ausgelegt wer- den sollten. Favormus, aus Arelate (Arles), griech. So- phist, Schüler von Dio Chrysostomus, ein Freund von Plutarch und Fronto, verfaßte um
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0497, Gallien (transalpinisches) Öffnen
der alten Provinz besonders in dem südlichern Teile des Landes Eingang. Namentlich Massilia, Nemausus, Arelate, Vienna waren in jener, Lugdunum, Augustodunum, Burdigala in diesem ebenso Sitze des Handels wie der geistigen Kultur, für die hier
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0169, von High-Wycombe bis Hildburghausen (Stadt) Öffnen
, H. von Poitiers (Schaffhausen 1864). Hilarius, der Heilige, geb. 401, seit 429 Bischof von Arelate (Arles), gest. 449, ist bekannt durch die Verteidigung seiner Metropolitanrechte gegen den röm. Bischof Leo d. Gr. Hilarius, röm. Bischof
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0343, von Honorarprofessor bis Honos Öffnen
auf, von denen Konstantin seine Herrschaft auch nach Gallien ausdehnte. Zwar besiegte ihn 411 der Illyrier Constantius zu Arelate, der 417 zum Gemahl der seit 415 verwitweten Placidia und 420 zum Mitkaiser erhoben wurde (aber 421 starb), doch gab H
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0422, Lyon Öffnen
Reichs. Mit der umliegenden Landschaft bildete es die Grafschaft Lyonnais, und unter Konrad Ⅱ. fiel es mit Arelat ans Deutsche Reich. Aus der Gerichtsbarkeit der Grafen kam Stadt und Grafschaft 1173 unter die der Erzbischöfe
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0482, von Provence-Alpen bis Providentiell Öffnen
durch den westgot. König Eurich entrissen, der Arles (Arelate) zu seiner Residenz machte. 510 wurde die P. an den Ostgoten Theoderich d. Gr. für den Schutz, den er den Westgoten gegen die Franken gewährte, abgetreten; doch schon 536 überließ
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0352, Savoyen Öffnen
Nudo'lf I. (880) an^ Wieder vereinigt wurde Burgund durch Nudolf II. 933; an das Deutsche Ncicb brachte es aber erst Konrad II., welcher das im 12. Jahrh. Königreich Arelat (s. d.) genannte Land nach Nudolfs lll., feines Oheims, Tode 1033
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0089, Leo (Päpste) Öffnen
Flavianum", den Bischof von Konstantinopel, wurde als Grundlage des kirchlichen Bekenntnisses angenommen. In seinem Streite mit dem Bischof Hilarius (s. d.) von Arelate erwirkte er 445 von Kaiser Valentinianus III. ein freilich nur im Abendlande
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0632, Marser Öffnen
von M. aus mittels griech. Sprache und Bildung nach Südgallien getragen. Später kam es an Burgund und Arelat. Im Mittelalter wußte es sich stets seine Unabhängigkeit und Freiheiten zu bewahren, bis es endlich 1482 den Königen von Frankreich sich