Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schwertfisch
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Schwertbrüderbis Schwerz |
Öffnen |
, Eisengießerei nebst Maschinenfabrik, Nickelhütte, Nietenfabrik und (1885) 6496 meist evang. Einwohner.
Schwertel, Pflanzengattung, s. v. w. Iris.
Schwertfisch, Säugetier, s. Delphine.
Schwertfisch (Xiphias Art.), Gattung aus der Ordnung
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829d,
Fische. III. |
Öffnen |
0829d
Fische. III.
Fische III
1. Gemeiner Schwertfisch (Xiphias gladius). Länge 1,50–6m.
2. Ukelei (Aspius alburnus). Länge 0,10–0,20m.
3. Mondfisch
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0261,
Zoologie: Säugethiere |
Öffnen |
. Lamantin
Meerschwein, s. Delphine
Monodon, s. Narwal
Nahl, s. Narwal
Narwal
Physeter macrocephalus
Potfisch, s. Potwal
Potwal
Rhytina
Rorqual, s. Finnfische
Schwertfisch, s. Delphine
Tümmler, s. Delphine
Walfische
Weißfisch, s. Delphine
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
Schiffshalter
Schildfisch, s. Schiffshalter
Schwertfische
Scomber, s. Makrele
Seebarben
Seebarsch
Seeteufel
Seewolf
Sonnenfisch
Stechbüttel, s. Stichling
Stichling
Thunfisch
Thynnus
Zander
Zoarces
Büschelkiemer (Lophobranchii
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
regelmäßige Dampfschiffahrt nach den Haupthäfen des Adriatischen Meers, der Levante und Ostasien. Die Fischerei ist namentlich auf Thunfische, Sardellen, Makrelen, Brachsen, Meeraale und Schwertfische bedeutend. Berühmt sind die Austern von Venedig; auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Bergreihenbis Bergst. |
Öffnen |
und interessante Beobachtungen über die Parasiten des Schwertfisches machte. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er über die letztern die Monographie "Philichthys Xiphiae" (1864), sodann ein umfangreiches Werk: "Über die italienische Tarantel und den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0652,
Delphine |
Öffnen |
tagelang in ihrer Gesellschaft, ohne sie zu belästigen. Die Samojeden stecken Belugaschädel auf Pfähle als Opfer für ihre Götter. Der Schwertfisch (Orca gladiator Gray), bis 9 m lang, hat seinen Namen von der 1,5 m hohen, unten breiten, oben verschmälerten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
allgemein gegessen. Die Peschäräh verspeisen Seebären und Seehunde. In Amerika genießt man auch Beutelratten, Gürteltiere, Ameisenfresser, in Ostindien Schuppentiere. Die Anwohner des Nootkasunds essen das F. des Schwertfisches, auch Walfischfleisch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
auf der Erde, soweit sie bekannt war.
Orbĭta (lat.), Augenhöhle.
Orbität (lat.), Kinder- oder Elternlosigkeit.
Orca, Schwertfisch, s. Delphine.
Orcagna (spr. -kannja), eigentlich Andrea di Cione, genannt O. oder Arcagnolo, florentinischer Maler
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
Gewicht von 1 kg. Der T. nährt sich von Fischen und Weichtieren, hauptsächlich von Sprotten und Sardellen, und wird von Haifischen und Delphinen verfolgt, lebt dagegen mit dem Schwertfisch in gutem Einvernehmen und zieht öfters in dessen Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Walfischbis Walhalla |
Öffnen |
; er wird wohl nur von dem Schwertfisch angegriffen, doch hat sich seine Zahl durch die Walfischjagd bereits sehr beträchtlich vermindert. Man erlegt ihn mit Harpunen oder mit dem Walfischgewehr, einem doppelläufigen Hinterlader, dessen einer glatter
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ximenesbis Y |
Öffnen |
zuerst von K. v. d. Steinen (s. d.) seiner ganzen Länge nach befahren.
Xions, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schrimm, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1885) 962 Einw.
Xiphias, Schwertfisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Hissarbis Histologie |
Öffnen |
gekreuzigt.
Histiolögie (grch.), foviel wie Histologie (s. d.).
Nistiopkorus, schöne, schuppenlose Fische aus
der Familie der Schwertfische (s. d.); manche Arten
(z. B. H. pulciisilug Onv. et ^a?.) haben eine ge-
waltige, besonders hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Schwersteinbis Schwertorden (Ritterorden) |
Öffnen |
S. vor.
- Vgl. Müllenhosf, Über den S. (Festgaben für
Homeyer, Verl. 1871).
Schwertfeger, Verfertiger von Schwertern',
dann überhaupt Waffenschmied.
Schwertfisch (Xiz)1ii^8), ein den Makrelen ver-
wandter Stachclflosser, der sich durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sternberg (Alexander, Freiherr von Ungern-)bis Sterne (Himmelskörper) |
Öffnen |
, die Kleine Wasserschlange, der Schwertfisch, der fliegende Fisch und das Chamäleon. Diesen fügte Halley 1674 bei seinem Aufenthalt auf St. Helena die Karlseiche und Lacaille 1750 während seines Aufenthalts am Vorgebirge der Guten Hoffnung folgende 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0831e,
Erläuterungen zu Karte: Tiergeographie II. |
Öffnen |
Helgoland könnten gefangen werden, so der Schwertfisch, die Brachsenmakrele (Brama Rayi Bloch,), der Mondfisch u. a. m. Doch finden sich in der That in der Ostsee ein Paar Standfische, die der Nordsee durchaus zu fehlen scheinen. Es sind das arktische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Xibarobis Xylidin |
Öffnen |
, kath. und evang. Kirche, Synagoge und zwei Volksbanken. Hier fand 29. April
1848 ein Gefecht zwischen Preußen und Polen statt.
Xiphĭas , s. Schwertfisch und
Tafel: Fische III , Fig. 1.
Xipholena pompadora L. ,
Vogelart, s
|