Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sebastian münster
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sebastiansweiler'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
).
Münster, Reichsgraf zu, s. Münster-Ledenburg.
Münster, Sebastian, Theolog, Mathematiker und Geograph, geb. 1489 in Ingelheim, studierte in Heidelberg und Tübingen, wurde Franziskaner, trat dann der Reformation bei, lehrte seit 1524 hebr
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
. fördernde Anregung. Die Geologie lag freilich noch im argen, und hinsichtlich der Höhenkunde gab man sich fabelhaften Vorstellungen hin. Sebastian Münster hielt Gipfelhöhen von 2-3 Meilen für möglich; der Jesuit Riccioli, ein sehr gelehrter Mann des
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
- und
Cochenillenkultur. Ansehnliche Nuinen eines Amphi-
theaters und röm. Cisternen erinnern an das röm.
Cäsarea (s. d.).
Schertlin (Schärtlein) von Burtenbach,
Sebastian, deutscher Feldhauptmann des 16. Jahrh.,
geb. 12. Febr. 1496 zu
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
Ereignissen des Jahrs 1866" (Hannov. 1867, 2. Aufl. 1868); "Der Norddeutsche Bund und dessen Übergang zu einem deutschen Reich" (Leipz. 1868); "Deutschlands Zukunft, das Deutsche Reich" (Berl. 1870).
Münster, Sebastian, Gelehrter des
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
schloß er sich der altkatholischen Partei an. Er schrieb: "Die Münsterschen Humanisten und ihr Verhältnis zur Reformation" (Münst. 1851); "Der Anteil Ostfrieslands an der Reformation" (das. 1852); "Geschichte des Münsterschen Aufruhrs der Wiedertäufer
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Cornelierbis Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Nationalversamm-
lung an. Von seinen histor. Arbeiten sind zu nennen:
"Die Münsterischen Humanisten und ihr Verhältnis
zur Reformation" (Münst. 1851), "Der Anteil Ost-
frieslands an der Reformation" (ebd. 1852), "Be-
richte der Augenzeugen über
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Levybis Lick |
Öffnen |
.
»Lewinsli, Eduard von, preusi. General, geb.
22. Febr. 1829 zu Münster in Westfalen als Sohn eines Oberstleutnants a. D., ward im Kadettellhaus zu Wahlstadt und zu Berlin erzogen, trat 1846 in Glogau als Fähnrich in das 6. Infanterieregiment, ward
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
151
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen).
Pantaleon
Patrik
Paula 1), 2)
Philipp v. Neri, s. Neri
Pirminius
Placidus
Polycarpus
Rochus
Romuald
Rupert
Sales
Sebaldus
Sebastian 1)
Servatius
Siebenschläfer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Statiabis Statistik |
Öffnen |
verstehen ist. In diesem Sinne verfaßten bereits im 16. Jahrh. unter anderm Sebastian Münster, Francesco Sansovino und Giovanni Botero ausführliche Staatsbeschreibungen, und die seit 1626 in Leiden erscheinenden «Respublicae Elzevirianae» verfolgten
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
regis, Kloster 101
Kolb, Familie, 5te Zunft 92
Kompromiß 112
Korn, bladum 76, 123
Kornhaus 35
Krafft, Familie 54-57, Ludwig legt d. Grundstein z. Münster 26, Magnus 54, uff der Brait, Familie 84, Krafto, scriba. 55
Kramerzunft, mercatores, 1te Z
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hebraismusbis Hebriden |
Öffnen |
in Reuchlin (gest. 1522) einen würdigen Vertreter, dessen Arbeiten jedoch von den vollkommnern Sebastian Münsters (gest. 1552) und Johann Buxtorfs (gest. 1629) verdrängt wurden. Eine neue Ära für das Hebräische begann mit der Erforschung der semitischen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
von Geroldseck ward 1262, als er die Stadt wieder unterwerfen wollte, bei Oberhausbergen geschlagen. Für die hohe Blüte Straßburgs in dieser Zeit zeugen nicht nur Namen wie Gottfried von S., Meister Eckard, Johannes Tauler, sondern vor allem das Münster
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Holbeckbis Holbein |
Öffnen |
1515-16 gemalten Sebastians-
altarbilde (Mittelbild: Martyrium des heil. Se-
bastian; Flügelbilder: heil. Barbara und heil. Eli-
sabeth; letzteres s. Tafel: Deutsche Kunst VI,
Mg. 5), jetzt in der Alten Pinakothek zu München.
Die Galerie zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Gozzoli (Pisa, Campo santo); s. auch »Mirjams Lobgesang«.
Mozarts letzte Augenblicke - Herm. Kaulbach (1873).
Mühle, die - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Münster, Sebastian (Porträt) - Amberger (Berlin, M.).
Musen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
", von dem Gebrauch der Gelehrtensprache nicht trennten; auch in Straßburg wurde die erste bürgerliche Stadtgeschichte auf Geheiß des angesehenen Herrn Ellenhard "vor dem Münster" lateinisch verfaßt und erst später von dem Priester Closener übersetzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0231,
Johann (Hannover, Nassau, Österreich) |
Öffnen |
Defensivvertrag zwischen England und Brandenburg ab, erhielt 1665 das Kommando der holländischen Truppen gegen Münster, wurde 1671 erster Feldmarschall, befehligte die Holländer im Kriege gegen Ludwig XIV. (1672-74) und nahm an der Schlacht bei Senef
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
wie der Polemik fand vom 16. bis Mitte des 18. Jahrh. die j. L. an christlichen Gelehrten eifrige Forscher, wie schon früher einzelne Christen das Schrifttum der Juden mit Vorliebe gepflegt hatten, z. B. Reuchlin (1455-1522), so an Sebastian Münster
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Scharnierbis Schärtlin |
Öffnen |
, Genista tinctoria.
Scharteke (Skarteke), verächtliche Bezeichnung eines Buches (wird auf das mitteltal. ^[richtig: mittellat.] chartaceum, "Papierwerk", zurückgeführt).
Schärtlin (Schertlin) von Burtenbach, Sebastian, berühmter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Stringocephalusbis Stroganow |
Öffnen |
. Außerdem veröffentlichte S.: "Sebastian Brants Narrenschiff" (Quedlinb. 1839) samt dessen kleinern Gedichten; Closeners "Straßburger Chronik" (Stuttg. 1841); "Mitteilungen aus der alten Litteratur des nördlichen Frankreich" (Straßb. 1834); "Französische
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Staatsromane (politische) |
Öffnen |
der sogen. Staatenkunde sei auf die »Kosmographien« verwiesen, welche mit Sebastian Münster 1536 ihren Anfang nahmen; so beschreibt Francesco Sansovino, einer der ersten dieser Kosmographen, in der Schrift: »Del governo ed amministrazione dei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
Holbein; doch zeigte sein Stil außerdem auch ital. Einflüsse. Seinen Ruf begründete er 1532 durch ein Porträt Karls V.; drei Jahre später war er in Italien, 1543 porträtierte er Konrad Peutinger in Augsburg und später Sebastian Münster. Der Dom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Mahon, Malaga, Marbella (V.), Palma, San Sebastian, Santander, Sevilla, Tarragona, Torrevieja, Valencia, Vigo.
Spanische Besitzungen: Aguadilla (V.), Arroyo (V.), Cebu (V.), Cienfuegos (V.), Habana, Iloilo (V.), Manila, Matanzas, Mayaguez (V.), Ponce
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0989,
Jüdische Litteratur |
Öffnen |
(unter diesen Sebastian Münster) zu Schülern, die seine "Masoret hammasoreth" (jüd. Textgeschichte des Alten Testaments) und sein "Sefer Tisbi" (rabbin. Wörterbuch) studierten. Christl. Firmen übernahmen den Druck von Bibeln mit rabbinischen Kommentaren
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Lippstadtbis Lipsius (Justus Hermann) |
Öffnen |
, der Linie Soest-Holzminden, der Nebenlinie Münster-Rehda-L. (73 km) der Preuß. Staatsbahnen und an der L.-Warsteiner Eisenbahn (30,7 km, Nebenbahn), Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Paderborn und einer Reichsbanknebenstelle, hat
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.
Schwestern, die drei - Palma Vecchio (Dresden, M.).
Schwur, der, im Ballhause von Versailles - David (Karton, Paris, L.).
Schwur der Horatier - David (Paris, L.).
Sebastian, St. - Giovanni Santi (Urbino, San Sebastiano); Pollajolo (London, N.-G
|