Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach SekundÃ
hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Sektorbis Selachier |
Öffnen |
.
Sekunda (lat.), die "zweite" Klasse einer (höhern) Schule (deren Schüler Sekundaner heißen); im Handelswesen Bezeichnung einer geringern Warensorte, z. B. Sekundawolle.
Sekundakkord (Sekundquartsextakkord), Umkehrung des Septimenakkords
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0830,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
der Originale des Wechsels. Dieselben heissen Prima-, Sekunda-, Tertiawechsel (die Prima z. B. kann im Giroverkehr verwendet, die Sekunda zur Präsentation und Acceptation versendet und die Tertia zur Sicherheit zurückbehalten werden). Selbstverständlich
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
als die bayrischen. Graue wie gelbe Sorten zerfallen in Prima und Sekunda, letztere, nur die Hälfte der Prima kostend, mit stärkeren Flecken und Adern. Die Platten werden auf einer und auf zwei Seiten geschliffen geliefert, die beidseitigen um drei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Wilhelm II.bis Wilhelmsorden |
Öffnen |
bis Sekunda, 140 Zög-
linge), Töchterinstitut (40) und Rettungsanstalt für
Kinder (70) bis zum zehnten Jahre. W. wurde 1824
als Kolonie der Kornthaler Brüdergemeine gegrün-
det. - Vgl. Kapff, Die württemb. Vrüdergemeinen
Kornthal und W. (Kornthal
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0961,
Gymnasium (neuere Entwickelung; die preußischen Lehrpläne) |
Öffnen |
, wie bereits seit 1837, besteht das G. aus sechs aufsteigenden Klassen, deren drei untere einjährigen, die drei obern zweijährigen Lehrgang haben. Die Klassen werden lateinisch benannt (von unten auf Sexta, Quinta, Quarta, Tertia, Sekunda, Prima). Da
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Wechsel (besondere Arten, Geschichtliches) |
Öffnen |
daß dann Prima-, Sekunda-, Tertiawechsel etc. existieren. Oft behält man sich auch bei dem bloß einmal ausgefertigten W. die mehrfache Ausfertigung vor und bezeichnet ihn als Primawechsel. Wechselduplikate werden ausgestellt, entweder um eine verlorne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kadenzbis Kadettenhäuser |
Öffnen |
und Oranienstein bestehen die vier Klassen Sexta bis Tertia; Sekunda, Prima und Selekta, letztere mit dem Unterricht der Kriegsschulen, in der 1878 von Berlin nach Lichterfelde verlegten Hauptkadettenanstalt. Die Zöglinge können je nach Alter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0349,
von Mehlbis Melasse |
Öffnen |
, durchgemahlen, oder auch 0, 0 und 1, durchgemahlen. Die Sortimente der Wiener Kunstmühlen sind zahlreicher, aber nicht durchgängig gleich, z. B. Kaiserauszug, Prima M. 00, Prima 0, Sekunda 0, M. I, ditto II. - M. aus Getreide und Hülsenfrüchten Nr. 25 q 2
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
. oder Säcken von 1-2 Ztr. Inhalt.
Außer der gewöhnlichen Sortierung in Prima-, Sekunda- und Tertiaware findet sich von Kartoffeln noch vor: Rohstärke, Bassinstärke und Schlammstärke, das wohlfeilste Produkt. Primaware wird zum Teil als chemisch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0549,
von Stearinbis Steingut |
Öffnen |
weit und unterscheidet danach gewöhnlich drei Warensorten, Prima, Sekunda und Tertia. Bei der letztern hat man sich die heiße Presse erspart. Die abgepreßte Flüssigkeit nennt man Ölsäure (Oleinsäure, Elainsäure); es sind aber auch noch andre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0559,
Buchdruckerkunst (Technik) |
Öffnen |
, sie wird in der Regel zuerst gedruckt (eingehoben); die andre wird als innere, Sekunda oder Widerdruckform bezeichnet. Der Druck erfolgt entweder in der Handpresse, kurzweg Presse (s. d.) genannt, in der Accidenzmaschine (s. d.) oder Tretpresse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Eclaircissementbis Écrasez l'infâme |
Öffnen |
, und siedelte 1885 nach Berlin über. Seine poetische Produktion begann etwas in die Breite zu schwellen, besonders seitdem die Humoresken "Aus Sekunda und Prima" (Leipz. 1875), aus denen "Der Besuch im Karzer" (das. 1875, 51. Aufl. 1883) besonders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
912
Garn (einheitliche Numerierung).
Bündel vereinigt man in Ballen zu 500 kg. Die Sorten des Baumwollgarns werden nach der Gesamtqualität mit den Abstufungen: ordinär, gut, Sekunda und Prima nebst den dazwischenliegenden Mittelstufen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gartenbauschulenbis Gartenblumen |
Öffnen |
fordern die Reife für Sekunda und zweijährige Lehrzeit, haben zweijährigen Kursus und bezwecken die wissenschaftliche und künstlerische Ausbildung der Eleven. Eine zweite Abteilung bildet praktische Gärtner für den landwirtschaftlichen Gartenbau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gewerbelegitimationskartenbis Gewerbeschulen |
Öffnen |
jener konnten doch die Zöglinge der G. nur schwer gegen die der Gymnasien und Realschulen aufkommen. Dem abzuhelfen, erhielten die G. 1870 drei aufsteigende Jahresklassen. In die unterste wurden junge Leute mit der Reife für Sekunda der Gymnasien
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
zu einem Wechsel, von welchem noch ein oder mehrere Duplikate ausgefertigt werden (Prima-, Sekunda-, Tertiawechsel etc.); auch s. v. w. eigner Wechsel (s. Wechsel).
Solbad, ein Bad, welches in einem natürlichen, viel Kochsalz, oft auch Jod
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0735,
Wolle (Eigenschaften, Beurteilung) |
Öffnen |
als Durchschnittswerte der Feinheit angesehen werden:
Haardicke in Tausendstel-Millimetern Feinheitsnummer in Kilometern auf 1 Kilogramm
Superelekta 15-17 4300-3300
Elekta 17-20 3300-2500
Prima 20-23 2500-1800
Sekunda 23-27 1800-1300
Tertia 27-33 1300-900
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Seckauer Alpenbis Semljänoi Gorod |
Öffnen |
Seklucyan, Jan, Polnische Litt. 192,2
Sekretionscysten, Valggeschwulst
Sekretorische Fasern, Nerven 58,2
Sektionsverfahren, Zuwachs
Sekunda (Typ.), Buchdruckerkii^HV,)
SekundäreSäulen, Polarisation,gal.
Sekundärschulen, Primärschulen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
Kurzsichtigkeit (Statistisches, Ursachen, Verhütung) |
Öffnen |
, Quarta 36, Tertia 46, Sekunda 55, Prima 58 Proz. Schmidt-Rimpler berechnete für das 1.-5. Schuljahr 15,5, für das 6.-10. 31,9, für das 11. Schuljahr und später 51,3 Proz. Auch der Grad der K. wächst mit der Dauer des Schulbesuchs. So fand Schmidt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
Höhere Lehranstalten (Reform in Österreich) |
Öffnen |
Klassenzählung etwa zu gunsten der österreichisch-süddeutschen (von unten auf nach Jahresklassen) aufgegeben hat. Ein Abschlußeramen inmitten der Sekunda und der Zwang für unvollständige Anstalten, mit Untersekunda abzuschließen, erscheinenwidersinnig
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
er 1875-82 die "Deutsche Dichter-
halle", 1879 - 82 das Witzblatt "Schalk" heraus.
1875 erschienen die Humoresken "Aus Sekunda und
Prima", "Der Besuch im Carcer" (56.Aufl. 1893; auch
dramatisiert, 1876), die "Stimmungsbilder aus dem
Gymnasium
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
, die sich auf dem Gebiete der Naturwissenschaften auszeichnen, werden von
Unterrichtsstunden in andern Fächern dispensiert. Ebenso steht es einem Zögling, der die Fifth Form (etwa der deutschen Sekunda
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Sektenbis Selaginella |
Öffnen |
Viertel der
Compagnie; (^ektionskolonne, s. Kolonne.
Sektor (lat.), s. Ausschnitt.
Sekunda (lat., "die Zweite"), die zweite Klasse
an höhern Sckulen; Sekundaner, Schüler dieser
Klasse. - S. im Weckselrecht, s. Wechselduplikat.
Sekundant
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Webstuhlbis Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
vorhanden. Die Urkunden lauteten regelmäßig auf Sicht. Anscheinend wurde es schon früh üblich, sie in zwei Exemplaren, als Prima und Sekunda, auszustellen, von denen eins an den Adressaten vorweg versandt, das andere dem Zahlungsempfänger gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Wechsel (im Handel) |
Öffnen |
Gesetz, auch ohne Orderklausel, indossabel wie der eigene W. (S. Indossament.) Sie kann in verschiedenen Exemplaren (Prima, Sekunda u. s. w.) ausgefertigt werden (s. Wechselduplikat). Aus der Tratte haftet der Acceptant als Hauptschuldner
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Wechseleinredenbis Wechselfieber |
Öffnen |
565 Wechseleinreden – Wechselfieber
Prima, Sekunda, Tertia u. s. w. bezeichnet sein, damit nicht jedes Exemplar als ein selbständiger (Sola-) Wechsel behandelt wird.
Hervorgegangen ist das Institut der W. aus dem Bedürfnis des Wechselverkehrs
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Wechselklauselbis Wechselordnung |
Öffnen |
eigenen Wechsels nach Einleitung des Amortisationsverfahrens zusteht; 2) der Anspruch auf die Bereicherung (s. d.); 3) der Anspruch auf Deckung und Revalierung (s. Revalierungsklage); 4) der Anspruch des Indossatars der Sekunda auf Herausgabe des
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0338,
von Mandelnbis Mandelöl |
Öffnen |
, Palermo und Messina, direkt, oder über Venedig; mit süßen, bittern und großen M. in drei Sorten: 1) Bischellia (Prima), 2) Andrea (Sekunda), 3) gewählte Bari; von Sizilien 1. Avola (die feinsten), 2. Masculi (die mittleren) und 3. Palma et Girgenti
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0626,
Wolle |
Öffnen |
die gebildeten sechs bis acht, bis zehn Sorten mit Superelekta, Elekta, Prima, Sekunda, Tertia etc.; oder mit Buchstaben, vom Geringeren aufwärts, mit C, B, A, AA, AAA. - Die W. wird von den Produzenten in den ganzen abgeschorenen und aufgerollten Vließen an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Solarbis Soldatenkinder |
Öffnen |
in einem Originalexemplar ausgestellt ist. Als solcher gilt jeder Wechsel, der nicht im Kontext ausdrücklich als Prima, Sekunda, Tertia u. s. w. bezeichnet ist und damit zu erkennen giebt, daß er in mehrern gleichlautenden Exemplaren existiert. (S. Wechselduplikat.) Da
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
gekrönt), «Le roman de deux bourgeois» (1879).
Second, Seconde u. s. w., s. Sekond u. s. w.
Sect, s. Sekt.
Sectĭo (lat.), das Zerschneiden, Zerteilen; über die S. aurĕa s. Goldener Schnitt; über die S. caesarĕa s. Kaiserschnitt.
Secunda, s. Sekunda
|