Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Selke
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
849
Selke - Sella.
Selke, rechter Nebenfluß der Bode, entspringt bei Günthersberge im Unterharz, fließt zuerst in nordöstlicher, zuletzt in nordwestlicher Richtung und mündet unterhalb Hedersleben im preußischen Regierungsbezirk Magdeburg. Bis
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
848
Selichot - Selk.
"selbst gemachter Mann", d. h. einer, der sich durch eigne Kraft aus niedriger Stellung emporgearbeitet hat.
Selichot (hebr.), Name für die von den Israeliten an den Bußtagen zu sprechenden Gebete um "Vergebung
|
||
57% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Selim II.bis Selkirk (Grafschaft) |
Öffnen |
-Tirnova, im NW. von Gabrovo, hat (1888) 8859 E.
Selke, Fluß des Unterharzes, entsteht aus dem Güntersberger Teiche im anhalt. Kreis Ballenstedt, treibt Mühlen, Pochwerke und Eisenhüttenwerke, fließt, nachdem er das Gebirge verlassen, gegen NNW
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
) (Fränkische)
2) (Sächsische oder Thüringische)
3) (Salzburgische)
Saar
Sarre
Sauer
Schleuse
Schmiech
Schunter
Schussen
Schutter
Schwalm
Schwarza
Schwarzwasser * 2) (Weichsel)
3)* (Mulde)
Schweidnitzer Wasser
Sielle
Selke
Sieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Anguisciolabis Anhalt |
Öffnen |
in nördlicher Richtung durch den westlichen Strich des östlichen Hauptteils und nimmt rechts die Fuhne (Landgraben), links die Wipper mit der Eine und die Bode mit der Selke auf. Selke und Eine bewässern den westlichen Hauptteil. Der Flächeninhalt des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
. Durch das Plateau von Harzgerode, im Mittel kaum noch 350 m hoch, fließen die Wipper nach O., die Selke in einem anmutigen Thal über Alexisbad und Mägdesprung nach ONO.
Geognostisches (s. Karte). Der H. besteht in seinem eigentlichen Massiv ausschließlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ab esse ad possebis Abessinien |
Öffnen |
Simengebirge auf dem gleichnamigen Plateau, in dem sich der Boabit oder Babit 4485 m, Selke 4250 m, Abba-Jared 4563 m und
der Ras Daschan bis 4620 m, höchster Gipfel in A., erheben. Über dieses Gebirge führen aus Tigre nach Ambara die Pässe von Selke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Bocskaybis Bode |
Öffnen |
in Anhalt. Ihre wichtigsten Zuflüsse sind die Harzflüsse Holzemme und Selke. -
2) Fluß in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Erfurt, entspringt im Kreis Worbis oberhalb Großbodungen, geht an Bleicherode im Kreis Nordhausen vorbei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Ermatingenbis Ernährung |
Öffnen |
.
Ermsleben, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Merseburg, im Mansfelder Gebirgskreis, an der Selke und der Linie Frose-Ballenstedt der Preußischen Staatsbahn, hat eine Pfarrkirche, ein Amtsgericht und (1880) 2925 evang. Einwohner, welche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Hoyerbis Hroswitha |
Öffnen |
, Schuhmacherei und Weberei und (1885) 2720 mist evang. Einwohner, Dicht dabei Burglehn mit Schloß und der Pfarrkirche für H.
Hoym, Stadt im Herzogtum Anhalt, Kreis Ballenstedt, an der Selke, 134 m ü. M., mit dem ehemaligen Residenzschloß der 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0638,
Anhalt (Klima. Bevölkerung. Volkswirtschaft) |
Öffnen |
Kapen und die Saale. Letztere ist schiffbar, durchschneidet das östl. Hauptstück von S. nach N. (33 km) und empfängt rechts den Grenzfluß Fuhne mit Ziethe, links die Harzflüsse Wipper mit Eine und Bode mit Selke. Das Tiefland der Elbe und Mulde
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
rechts die Rappbode und weiterhin die Luppbode, in der Ebene rechts die Selke, links die Goldbode und Holzemme auf. Bei Oschersleben wird die B. durch den Großen Bruchgraben nach W. hin mit der Ilse und so mit der Oker, mithin das Elbe- mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Erminonenbis Ernährung |
Öffnen |
preuß. Reg.-Bez. Merseburg, südwestlich von Aschersleben und nordwestlich von Mansfeld, auf einem Kiesrücken an der Selke und an der Nebenlinie Frose-Quedlinburg der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Halle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
die Wallfahrtskirche St. Quirin mit besuchten Viehmärkten. - 4) F. am Harz, Burg im Mansfelder Gebirgskreis des preuß. Reg.-Bez. Merseburg, 3 km von Vallenstedt auf einem hohen Berge, rechts von der Selke, stammt aus dem Ende des 11. Jahrh. und ist später öfter
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gunnlödbis Günther (Graf von Schwarzburg, deutscher König) |
Öffnen |
, nachdem 19 Stürme von dem
tapfern Kommandanten Niklas Juristisch zurück-
geschlagen waren, die Belagerung aufgeben.
Güntersberge, Stadt im Kreis Ballenstedt
des Herzogtums Anhalt, 14 km südlich voll Thale,
in 407 m Höhe, an der Selke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Harvey (William Henry)bis Harz |
Öffnen |
aufzuweisen, den Namberg
oder Vietorshöhe am Nord- und den Aucrberg
am Südrande. Der Unterharz wird in der Rich-
tung von W. nach O. von drei Flüssen durch-
zogen, von der Bode (s. d.), der Selke (s. d.) und
der Wipper (s. d.).
Von den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Hoyaer Eisenbahnbis Hrabanus Maurus |
Öffnen |
. von Barnsley, hat (1891) 11006 E., eine schöne Pfarrkirche mit hohem Turm, Ziegel- und Backsteinbrennerei sowie Steinkohlengruben.
Hoym, Stadt im anhält. Kreis Ballenstedt, 5 km im SW. von Frose, in 134 m Höhe, an der Selke, hat (1890) 3349 meist evang. E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
nörd-
lich von O. gelegenen Dorf Bilsch au benannt. Am
6. Febr. 1864 wurde bei O. die Nachhut der aus dem
Danewerk abziehenden dän. Armee unter Steinmann
von den Österreichern unter Gablenz nach Klein-Selk
zurückgeworfen. Denkmäler erinnern an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0504,
Schleswig (Regierungsbezirk, Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, unweit von dem Dorfe Selk, liegt der Königshügel (König Sigurds Hügel), auf dem sich ein Denkmal für die daselbst im Febr. 1864 gefallenen Österreicher befindet.
Geschichte. S. ist eine der ältesten Städte der Provinz und wird zuerst 804
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, au der Selke und an der Linie Halle-Vienenburg-Goslar der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2446 E., Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, ehemaliges Cistercienserkloster, 2 Klostergüter; Zuckerfabrik, 12
|