Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sennar
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Senhorbis Sennecey |
Öffnen |
aber wegen des höchst ungesunden Klimas ganz verlassen.
Sennar, Land, s. Senaar.
Senne, bewaldete Sand- und Heidefläche im Westfälischen, im N. von Lippspringe, westlich am Teutoburger Wald, jetzt zum Teil angebaut. Daselbst im lippeschen Schloß
|
||
68% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
859
Seniorenkonvent – Sennâr
auf das älteste der zur Nachfolge berechtigten Familienglieder übergeht ohne Rücksicht auf die Linie oder die Gradesnähe. Selbst der Sohn
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Fasergeschwulstbis Fasold |
Öffnen |
, der feinen Welt und Lebensart gemäß.
Fasnacht , s. Fastnacht .
Fasokl ( Fassogl ), Landschaft im östl. Sudan, der südlichste Teil von Dar-Sennar, an der
Westgrenze der ital. Interessensphäre, ein bewaldetes, reich bewässertes Gebirgsland
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Caillebis Cainsdorf |
Öffnen |
und traf Anfang März 1820 zu Siut wieder am Nil ein. Nach einem Aufenthalt in Kairo begleiteten sie 1821 und 1822 den Eroberungszug Ibrahim-Paschas nach Sennar und Fasokl und gaben durch ihre wissenschaftlichen Arbeiten die erste genauere Kunde
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. Assuan
Tantah
Zeila
Härär
Harrar, s. Härär
Kordofan
El Obeid
Obeid, s. El Obeid
Nubien
Batn el Hadschar
Dar
Dongola
Fazogl
Halfaje
Schendy
Berber
Chartum
Dabbeh
Elais
Korosko
Sauakin
Sennar
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
Reisen sind beschrieben in der "Voyage à Méroé, au Fleuve Blanc, au-delà de Fazoql dans le midi du royaume de Sennâr, à Syouah, etc." (Par. 1823-26, 4 Bde. mit Atlas); die Reise nach Siwah auch in dem von Jomard redigierten Werk "Voyage à l'oasis de
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0250,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
auftretenden
Wahhâbiten (s. d.) gelang seinem Sohne Ibrahim Pascha erst nach mehrjährigen Anstrengungen. Während
hierdurch ein Teil Arabiens in seine Gewalt fiel, unterwarf sich Mehemed Ali 1820–22 auch die Länder am obern Nil, Nubien, Sennar
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Botschkabis Böttcher (Christian Eduard) |
Öffnen |
längere Zeit auf den westl. Küsten Amerikas auf, wo er mit Eifer naturwissenschaftliches Material sammelte, trat dann 1830 als Arzt in die Dienste Mehemed-Alis und wohnte der ägypt. Expedition nach Sennar bei. Von hier brachte er eine sehr bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Funditoresbis Fünfkirchen |
Öffnen |
, s. Fundbureaus.
Fundsche oder Fundje (Plural), Funki (Sin-
gular), afrikanisches, zu den Nubiern gehöriges Volk,
welches gegenwärtig das Sennar Mischen dem
Weißen und Blauen Nil bewohnt. Die F. scheinen
schon auf den altägypt. Denkmälern neben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Haltenbis Hamah |
Öffnen |
Arabiens,
Abeffiniens, Sennars, Kordofans u. s. w.; er war
den alten Ägyptern heilig und findet sich aus ihren
Monumentalbauten oft abgebildet. Jährlich gelan-
gen große Mengen dieser Äfsen nach Europa, meisl
juuge Tiere, die mit 25-40 M. das Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Korbflechtschulenbis Korduan |
Öffnen |
, liegt als Hauptort der Kababischaraber auf der
Karawanenstraße El-Obeid-Dongola. – K. gehorchte seit 1790 den Herrschern von Sennar und wurde später von Darfur unterworfen; 1821 wurde K. in
der Schlacht von Bara von den Ägyptern unter Mehemed
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Marne (Stadt)bis Marokko (Sultanat) |
Öffnen |
eine Reise bis an die Grenze Abessiniens und ging 1869 nach Chartum, von wo er über das Sennar nach Süden
bis Fadasi vordrang. 1870 bereiste er einzelne Teile von Fasokl, 1871 und 1872 die Gebiete am Seraf und obern Weißen Nil und gelangte bis
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Noworoßijskbis Nuba |
Öffnen |
allmählichen Übergang
von Farben und Farbenschattierungen ineinander;
nuancieren, die Farben allmählich abstufen,
abschattieren.
Nuba, zusammenfassender Name einer in Tar-
fur, Kordofan, Dongola, Sennar und im mittlern
Nilthal (Varabra, s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Nubar Paschabis Nucifraga |
Öffnen |
von ihnen ein großes Reich bis gegen die Insel Meroe (Sennar) und gegen Abessinien hin erobert haben. Seit dem 6. Jahrh.
drang das Christentum nach jakobitischer Lehre bei den Nubiern ein. Ihr Reich ward mächtig und blühend. Ihr König residierte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Schenckendorffbis Schenk (Eduard von) |
Öffnen |
des östl. Sudans, woselbst
auch heute noch Karawanen aus Sennar, Kordofan
u. s. w. eintreffen.
Schenectady (spr. ßkcnnMäddl), Hauptstadt des
County S. im nordamerik. Staate Neuyork, am südl.
Ufer des Mohawk, auf beiden Seiten des Eriekanals
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Mahediabis Mähren |
Öffnen |
Anhängern fortwährend Enthaltsamkeit predigte, hatte er sich selbst längst im geheimen dem üppigsten Wohlleben hingegeben.
Ihm folgte der schon bei Lebzeiten von ihm eingesetzte Chalifa Abdullahi. Seine Feldherren beseitigten durch Eroberung von Sennar
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
. Bischofs und bildet einen regen Verkehrsplatz, wo namentlich mit Kamelen, Töpferwaren und den Malayeh genannten sehr feinen Baumwollstoffen und Shawls gehandelt wird. Die Sennar-Karawane tauscht hier ihre Vorräte an Gummi, Straußfedern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
«Fundgruben des Orients», hg. von Hammer, Bd. 5 (Wien 1818), berichtete. Er durchwanderte 1822‒27 Nubien, Sennar, Kordofan und Arabien, veröffentlichte außer den «Reisen in Nubien, Kordofan und dem Peträischen Arabien» (Frankf. 1829) auch einen «Atlas zur
|