Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sigwart
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
Nekrolog von K. Maurer ("Zur politischen Geschichte Islands", Leipz. 1880).
Sigwart (Siegwart), Roman, s. Miller 1).
Sigwart, 1) Christoph Wilhelm von, philosoph. Schriftsteller, geb. 1789 zu Remmingsheim im Württembergischen, war Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
et homine" (hrsg. von van Vloten, Amsterd. 1862, und mit Einleitung von Ginsberg, Leipz. 1877) hat Sigwart (Tübing. 1870) ins Deutsche übersetzt und erläutert. Über die S. betreffende Litteratur vgl. van der Linde, S. (Göttingen 1862); über dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
. 1862; deutsch von Sigwart, 2. Ausg., Freib. i. Br. 1881). Vgl. darüber Sigwart, S.s neu entdeckter Traktat (Gotha 1866), und Trendelenburg, über die aufgefundenen Ergänzungen zu S.s Werken (in den "Histor. Beiträgen zur Philosophie", Bd. 3, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spintherismusbis Spion |
Öffnen |
168
Spintherismus - Spion
des Cartesius auf die Ausbildung des Spinozismus, Lpz. 1816; Sigwart, Über den Zusammenhang des Spinozismus mit der Cartesianischen Philosophie, Tüb. 1810.) Der Mittelpunkt des Systems ist der Satz: Es giebt nur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
); Sigwart, Ulrich Z. (Stuttg. 1855); Spörri, Zwingli-Studien (Leipz. 1866); Werder, Z. als politischer Reformator (Basel 1882); A. Baur, Zwinglis Theologie (Halle 1885-89, 2 Bde.); Witz, Ulrich Z., Vorträge (Gotha 1884).
Zwinglianer, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0131,
Literatur: römische, Neulateiner, deutsche Literatur |
Öffnen |
Genossenschaft
Schiller-Stiftung
Schlesische Dichterschulen, s. Deutsche Literatur
Sigwart, s. Miller 1)
Simplicissimus, s. Grimmelshausen
Theuerdank, s. Pfinzing
Treitzsauerwein, s. Weiß-Kunig
Weiß-Kunig
Wolfenbütteler Fragmente, s. Lessing
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Schmidt, 5) Kasp. (M. Stirner)
Schopenhauer, 2) Arthur
Schubert, 1) Gotth. Heinr. v.
Schultze *, 4) Fritz
Schulze, 1) Gottlob Ernst
Schwegler
Sigwart, 1) Chr. Wilh. v.
2) Christoph
Steffens
Stirner, Max, s. Schmidt 5)
Strümpell
Tennemann
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
in durchaus monistischem Sinne, Volkelt mit Einführung von Transsubjektivem, Laas und Riehl mit positivistischer Ablehnung aller Metaphysik zu begründen gesucht. Der Logik ist durch Sigwart eine neue Behandlung zu teil geworden, und in der Psychologie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Brun-Rolletbis Bruns |
Öffnen |
intorno a G. B. (das. 1880); Sigwart, Die Lebensgeschichte G. Brunos (Tübing. 1880); Brunnhofer, G. Brunos Weltanschauung und Verhängnis (Leipz. 1883); Plumptree, Life and works of Giordano B. (Lond. 1884, 2 Bde.).
Brun-Rollet (spr. bröng-rollä), Anton
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0584,
Hobel |
Öffnen |
als 84jähriger Greis seine Selbstbiographie in Versen; nach seinem Tod erschien seine Lebensbeschreibung von John Aubrey (Charlestown; lat. von Rich. Blackburn, das. 1681). Vgl. Sigwart, Vergleichung der Rechts- und Staatstheorien des Spinoza und des H
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Agrinionbis Agrippina |
Öffnen |
. 1856) geliefert. - Vgl. Sigwart, Kleine Schriften, I (2. Aufl., Freiburg 1889).
Agrippina. 1) A. (Vipsania), Tochter des M. Vipsanius Agrippa und der Pomponia Attica, die erste Gemahlin des röm. Kaisers Tiberius (s. d.). - 2) Tochter des M
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
solis") in heftigster Weise gegen die von Macchiavelli vertretene Idee des von der Kirche unabhängigen ital. Nationalstaates (vgl. Tröbst, Der Sonnenstaat des C., Weim. 1860; Sigwart, Kleine Schriften, 1. u. 2. Reihe, Freiburg 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Eitelkeitbis Eiter |
Öffnen |
, an deren Beifall oder Abneigung ihm wenig liegt. - Vgl. Chr. Sigwart, Über die E. (in den "Kleinen Schriften", 2. Reihe, 2. Ausg., Freib. i. Br. 1889).
Eiter (Pus) und Eiterung (Suppuratio). Der Eiter ist im frischen Zustande eine gelblichweiße
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
in neuester Zeit viel Anklang gefunden hat. So stehen unter den Engländern Mill,
unter den Deutschen die Logiker Sigwart («Logik», 2 Bde., Tüb. 1873 u. 1878; 2. Aufl., Bd. 1, Freiburg 1889) und Wundt («Logik», 2 Bde., Stuttg. 1880 u. 1883; Bd. 1 in 2
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
. Maurer,
Zur polit. Ge dichte Islands (Lpz. 1880).
Sigwart, ^."'stoph, Philosoph, geb. 28. März
1830 in Tübingen, il Edierte 1846-51 Philosophie,
Mathematik und The,, 'logie als Zöglmg des evang.-
theol. Seminars daselbst. Nachdem er 1852-55
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0268,
Statistik |
Öffnen |
die S. die Aufgabe, Massenerscheinungen auf Grund von Zählungsergebnissen zu beurteilen, und ist insofern eine Hilfsmethode der Induktion (Sigwart). Auf der andern Seite aber wird an der Stellung der S. als Wissenschaft von den Erscheinungen des
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Statistische Ämterbis Statistische Korrespondenz |
Öffnen |
. 1881); Haushofer, Lehr- und Handbuch der S. (2. Aufl., Wien 1882); John, Geschichte der S. (Bd. 1, Stuttg. 1884); Meitzen, Geschichte, Theorie und Technik der S. (Berl. 1886); Sigwart, Logik (Bd. 1, 2. Aufl., Freib. i. Br. 1889; Bd. 2, 1878); Hasse
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
Schuler und Schultheß heraus (8 Bde., ebd. 1828-42; Supplemente 1861).
Vgl. Hottinger, Z. und seine Zeit (Zür. 1842); Zeller, Das theol. System Z.s (Tüb. 1853); Sigwart, Ulrich Z. Der Charakter seiner Theologie (Stuttg. 1855); Tichler, Z. de
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Wille (Joh. Georg)bis Willems |
Öffnen |
als Motiv und eine oder mehrere Vorstellungen als Zwecke gehören. Eine von der gewöhnlichen Auffassung abweichende allgemeinere Bedeutung erhält der Begriff des W. in der Philosophie Schopenhauers (s. d.). – Vgl. Sigwart, Der Begriff des Wollens
|