Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sorrento
hat nach 1 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
, Dorf in Böhmen, s. Soor.
Sorrénto, Stadt in der ital. Provinz Neapel, Kreis Castellammare, in reizender Lage auf der Nordseite der Halbinsel von S., welche den Golf von Neapel von dem von Salerno trennt, an der landschaftlich schönen Straße
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
in Böhmen, s. Soor.
Sorrento, das alte Surrentum, Stadt im Kreis Castellammare di Stabia in der ital. Provinz Neapel, an der Nordseite der den Golf von Neapel im Südosten abschließenden Halbinsel von S. auf einer schroff nach dem Meere abfallenden
|
||
68% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Piacenza (Herzog von)bis Pianoforte |
Öffnen |
und pppp gesteigert, besonders bei Hector Berlioz und Liszt.
Piano del Lago , Plateau, s. Ätna .
Piano di Sorrento , Gemeinde im Kreis Castellammare di Stabia der ital. Provinz Neapel, am Golf von Neapel, hat (1881) 8122 E. und liegt
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0530,
Tasso (Bernardo und Torquato) |
Öffnen |
Porzia de' Rossi und lebte mit ihr in Zurückgezogenheit zu Sorrento bis 1547. Dann mit dem Fürsten von Salerno in die Ungnade des Kaisers gefallen, hielt er sich an verschiedenen Orten auf und kam 1556, von allem entblößt, nach Ravenna, von wo ihn
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0630,
Tasso |
Öffnen |
Sanseverino, Fürsten von Salerno. Er ehelichte 1536 die schöne und geistreiche Porzia de' Rossi, zog sich 1539 nach Sorrento zurück, teilte seit 1550 mit seinem Herrn das Los der Verbannung, lebte seit 1554 in Rom, dann am Hofe von Urbino, in Venedig
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Massa Lubrense
Ottajano
Pomigliano
Portici
Pozzuoli
Puzzuoli, s. Pozzuoli
Resina
San Giovanni
Somma 2)
Sorrento
Torre Annunziata
Torre del Greco
Salerno
Cilento
Amalfi
Angri
Buccino *
Campagna
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0277,
von Hummelbis Hunt |
Öffnen |
, Landschaft bei Abendbeleuchtung (Aquarell), der Garten von Belriguardo, Gebirgslandschaft aus Tirol, Ansicht der Mühlberge, Bilder aus dem Böhmerwald, der Monte Rotondo auf Corsica, Ajaccio vom Campo dell' Oro, Capo di Sorrento und neuerdings Civita
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Corrybis Corsica |
Öffnen |
1874 mit einer Medaille ausgezeichnete Pinienwald, Sturm auf der Insel St.-Honoré (Pariser Salon 1878) und die Prozession in Sorrento. C. besitzt und benutzt abwechselnd drei Ateliers: in Rom, Baden-Baden und London.
4) Arnold, Maler, Bruder des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Blitzpulverbis Bloch |
Öffnen |
flickender Fischer in Sorrento auszeichnet. Schon während der letzten Zeit seines Aufenthalts in Rom wandte sich B. mit seiner großen Komposition: Simson in der Mühle bei den Philistern (1863) dem Historienfach zu. Im folgenden Jahr vollendete
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
C. bietet einen prächtigen Blick auf den Golf, den Vesuv, die Ruinen von Pompeji und den Küstenstrich von Sorrento bis zur Punta della Campanella. C. ist auf den Trümmern des alten Stabiä (s. d.) erbaut und verdankt seine Entstehung zunächst
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Fearbis Fécamp |
Öffnen |
gehören: das Romsdalhorn, der Babrofall bei Kongsberg, der Grindelwaldgletscher, eine Partie aus Vindhellen, Gudvangen und Sorrento. Er starb, nachdem er nochmals England, die Schweiz und Holland bereist hatte, 16. Jan. 1842 in München.
Feather river
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
der Welt, produziert auch heute noch vortreffliche Weine, besonders am Vesuv (s. Lacrimae Christi) bei Gragnano, den Falerner (s. d.) und Massiker, die Lacrimä di Castellamare di Sorrento (rot, säuerlich, sehr gesund), die weißen, leichten, sehr pikanten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Letzlingenbis Leuchtenberg |
Öffnen |
), norwegische Hochebene (Museum in Königsberg), Wasserfall (Museum in Wien), der Watzmann, der Dachstein, der Obersee, Sonnenuntergang an der Küste von Sorrento, Öschinensee bei Kandersteg im Kanton Bern (1876, Nationalgalerie zu Berlin), das Schloß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
, die Meeresgrotten bei Sorrento, der Dom zu Mailand, das Innere der St. Peterskirche in Rom, das Kapitol bei Mondschein, Schloß am See, sechs Stimmungslandschaften in der Berliner Nationalgalerie u. a. An den Dioramen von Gropius hatte S. viel Anteil
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Schirebis Schirmschlag |
Öffnen |
- und Lichtwirkungen eine feine, poetische Stimmung hervorzurufen. Neben Ölgemälden (Tassos Haus in Sorrento, italienischer Park und Strand bei Neapel, in der Berliner Nationalgalerie) hat er auch monumentale Landschaftsbilder an den Wänden des ägyptischen Hofs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Amaldebis Amalgamation |
Öffnen |
Kunststraße (1852 vollendet) mit Vietri und Salerno verbunden, ferner durch neue Straßen mit Sorrento und Castellammare. - A., nach der Sage im 4. Jahrh. n. Chr. von Konstantin d. Gr. gegründet, war zur Langobardenzeit ein durch Seehandel reiches
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Apeltbis Apennin |
Öffnen |
(hier beginnt ein mehrfach
unterbrochener Gebirgszug, der rechtwinklig zur Hauptrichtung des A. steht und im Monte-Sant’Angelo auf der Halbinsel von
Sorrento noch 1443 m hoch ist; in seiner östl. Fortsetzung findet sich, gleich weit vom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Cratanderbis Crawford |
Öffnen |
. l8aHc8" (deutsch von Th. Höpfner,
Verl. 1891), der von großem Erfolg begleitet war.
Seit 1884 lebt C. zu Sorrento und hat sich ganz der
Schriftstellerei gewidmet. Seine Romane sind: "Dr.
01gMw3" (1883), "I0 i66^Hrä" (1883), "^ koinku
8illA6r" (1884
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Fb.bis Februar |
Öffnen |
von Stockholm (in Petersburg),
Molo von Girgenti, Labrofoß, Vrienzev See (alle drei
in der Nationalgalerie zu Kristiania); ferner: Iuste-
dalgletscher, Romsdalshorn, Partie aus Vindhellen,
Sorrento, Castellamare, Gravensfjord (1839; Ham-
burg
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hum-manbis Hummelschwärmer |
Öffnen |
, wie dies die Ansicht des Brienzersees (1858), Gegend im Lauterbrunner Thal (1859; beide im Museum zu Leipzig), Der Garten von Belriguardo, Der Monte-Rotondo auf Corsica, Capo di Sorrento, Civita Castellana, Monte-Soracte zeigen. Später entnahm er seine
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Stötteritzbis Strabismus |
Öffnen |
of foreign lands" (2 Bde., Bost. 1854), "Dred, a tale of the great Dismal Swamp" (1856; 1866 u. d. T. "Nina Gordon"), "Our Charley" (1858), "The minister's wooing" (1859), "The pearl of Orr's Island" (1862), "Agnes of Sorrento" (1862), "The ravages
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Tunnelkrankheitbis Tupa-Tupa |
Öffnen |
nennen der durch den Col di Tenda (1450 durch Anna von Lusignan begonnen), die T. an der Axenstraße in der Schweiz, der bei Traunkirchen am Traunsee und die zahlreichen T. der 1895 eröffneten Straße von Almalsi über Positano nach Sorrento
|