Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Simmenthaler
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
89% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0046,
von Sileritbis Stärke |
Öffnen |
.
Similor , s.
Messing .
Simlibohne , s.
Bohne .
Simmenthaler , s.
Viehhandel (605
|
||
6% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Simmebis Simolin |
Öffnen |
Zweisimmen die Kleine S. auf. Weiter abwärts durchfließt die S. ein schluchtartiges Thal, betritt dann eine neue Thalstufe und gelangt vor Wimmis zu einer Pforte, durch welche sie die Kander erreicht. Beide Thalstufen, Ober- und Nieder-Simmenthal, sind reich
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
Schwarzenburg 10946 10917 24 - 5
Seftigen 19459 19409 39 1 10
Signau 24896 24812 55 7 22
Nieder-Simmenthal 9999 9968 11 - 20
Ober-Simmenthal 7301 7236 63 1 1
Thun 30393 29957 401 6 29
Trachselwald 24047 23949 52 2 44
Wangen 17206 17012 158 23 13
Kanton
|
||
4% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Weißenburg (in Siebenbürgen)bis Weißenfels (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
. Kantons Bern. Das Dorf, zur Gemeinde Därstetten gehörig, in 737 m Höhe, an der Poststraße des Simmenthals, hat (1888) 104 E., Post, Telegraph und ist durch eine Fahrstraße mit dem Bad W. (844 m) verbunden. Dieses besteht aus dem Vordern oder Neuern
|
||
3% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Kandelbeerebis Kandesch |
Öffnen |
und der Tschingelpaß nach dem Lauterbrunner Thal führen. Unterhalb Frutigen öffnet sich rechts das Kienthal, während sich westlich vom K. das diesem teilweise parallel laufende Diemtiger Thal, ein Seitenthal des Simmenthals, hinzieht. Früher ergoß sich die Kander
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
im Oberland. Viel Rindvieh, von schönstem Schlag (Fleckvieh) im Simmenthal (Erlenbacher Schlag), im Saanenland, im Frutigen- und Emmenthal. Die Alpen des Simmen- und des Emmenthals sind sorgfältig bewirtschaftet. Die fetten Emmenthaler Käse werden
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
wird. Von fahrbaren Alpenstrassen sind zu erwähnen die Paßstraßen über den Bruchberg (1506 m, Simmenthal-Jaunthal), die Saanenmöser (1283 m, Simmenthal-Saanenthal) und den Pillon (1552 m, Saanenthal-Ormontthal). Das Eisenbahnnetz hat (1895) auf bernischem
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Berlin-Hamburger Eisenbahnbis Bern |
Öffnen |
Schwarzenburg 11023 11004 16 - 3
Seftigen 19417 19363 37 - 17
Signau 24313 24733 4? 3 30
Nieder-Simmenthal 9991 9951 20 20
Ober-Simmenthal 7278 7244 33 1
Thun 30198 29776 386 4 32
Trachselwald 24017 23920 47 1 49
Wangen 17177 16992 150 21 14
Kanton
|
||
3% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
, und die besten überhaupt, sind die Zugochsen, z. B. die von Charolais, Berry etc. Die Schweiz hat Fleckvieh (Freiburger, Simmenthaler, Saaner, Frutiger, etc.) und Einfarbiges Vieh (Berner, Schwyzer etc.); seine weithin bezogenen Viehstämme sind
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
, und es wird ihr immer mehr Sorgfalt zugewendet. Namentlich wird das Rindvieh durch Kreuzung mit dem Simmenthaler Schlag verbessert. Auch der Pferdeschlag wird durch Einführung tüchtiger Hengste gekräftigt. Sowohl die Regierung als auch der Landwirtschaftliche
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Jauernigbis Jauréguiberry |
Öffnen |
bis nach Reidenbach (840 m) führt, wo sie in die Simmenthaler Straße einmündet. Die Paßhöhe beträgt 1650 m; die Steigung erreicht an einzelnen Stellen fast 10 Proz.
Jaup, Heinrich Karl, hessischer Staatsmann, geb. 27. Sept. 1781 zu Gießen, wo
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0608,
Milch (Bestandteile, Absonderungsmenge, Perioden) |
Öffnen |
Lit., Oldenburger 2800, Schwyzer 2600, Algäuer 2500, Mürzthaler 1900, graue Ungarn 800 L. etc. Dabei ist die M. der Schwyzer, Algäuer, Simmenthaler, Shorthornkühe durchschnittlich reicher an Butter und Käse als die M. der Holländer und Oldenburger
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0837,
Rind (Rassen des Hausrindes) |
Öffnen |
nachstehende Schläge: 1) in der Schweiz den Freiburger, Berner (Fig. 1), Simmenthaler, Emmenthaler, Schwarzenberger Schlag; 2) in den Salzburger Alpen den Pinzgauer, Pongauer, Lungauer und Landler, Brixenthaler Schlag; 3) in Tirol den Zillerthaler
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Saalfeldenbis Saaralben |
Öffnen |
1023, in Gsteig 1200 m ü. M. gelegen, ist sowohl thalaufwärts als vom Simmenthal her für Wagen zugänglich; von Gsteig führt die neue Straße über den Pillon nach dem Val d'Ormonts, ein Bergpfad über den Sanetsch nach Wallis. Die Thalbewohner, 5122
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Weiße Liniebis Weißenburger Linien |
Öffnen |
besuchter und vortrefflich eingerichteter Kurort im schweizer. Kanton Bern, im Nieder-Simmenthal, 896 m ü. M., mit einer erdigen Quelle von 24° C., die namentlich Brustleidenden empfohlen wird. Vgl. Schnyder, Bad und Kuranstalt W. (Basel 1884).
4) Stadt
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
eine prachtvolle Fernsicht.
Wildstrubel, eins der Berghäupter im westlichen Flügel der Berner Alpen (3266 m), durch Rawyl- und Gemmipaß abgesondert, erhebt sich als firnbelastete Masse im Hintergrund des obern Simmenthals, in dessen Tiefe der Badeort An
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
) in das bernische Simmenthal. Südlich von B. erhebt sich der Moléson (2005 m), der schönste Aussichtspunkt der Greyerzerberge, von B. in etwa 4 Stunden zu ersteigen; am Abhang desselben, in 827 m Höhe, das gut eingerichtete Schwefelbad Montbarry. B
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Faujasbis Faulhorn |
Öffnen |
Thons, s. Thonwarenfabrikation.
Fäulen, ein Prozeß der Papicrfabrikation (s. d.).
Faulensee, Dorf und Bad im Bezirk Nieder-
simmenthal des schweiz. Kantons Bern, zur Ge-
meinde Spiez gehörig, liegen 1^ Km südöstlich von
Spiez, in 580 in Höhe
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
) in
das bernische Simmenthal anschließen. Von den übri-
gen Pässen ist der begangenste der Col de Iaman
(1516 m), der nach Montreux am Genfersee führt.
Im Mittelalter bildete dieG. mit dem bernifchen
Saanenlande und dem waadtländischenPaysd'En
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Jauernigbis Jauregui y Aguilar |
Öffnen |
. Der Touristenverkehr ist bedeu-
tend, seitdem das Tbal durch die kühn angelegte,
39 km lange Poststraße von Bulle über den Bruch-
berg (1506 m) nach Voltigen mit dem Saanenthal
und dem bernischen Simmenthal verbunden ist. -
Im Mittelalter zur Grafschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Rawmarshbis Raynal (David) |
Öffnen |
,
verbindet das Simmenthal im schweiz. Kanton
Bern mit dem Wallis.
Raxalpe, ein weit ausgedehnter Plateauberg
in den Österreichischen Alpen, nordwestlich vom
Semmering, an der Grenze von Niederösterreich
und Steicrmark. Die höchste Spitze
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Rindenbrandbis Rinderhäute |
Öffnen |
^ Diluvialschichten gefundenen Arten stammen, näm-
^ licb die fries., Holland., ungar. Rasse von dem Auer-
! ochs oder Ur stier (^>08 i)riiniF6niu8 Z0M)l"F)-
das schweiz.Fleckvieh (Freiburgerund Simmenthal-
rasse) vom stirnwölbigen Otier (1)03 t'r0nto3u8
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0723,
Schweiz (Bergbau) |
Öffnen |
Fleckvieh (Simmenthaler und Freiburger Schlag) gezogen; in der Ost- und Mittelschweiz herrscht das kleinere, leichter gebaute, graue bis braune Braunvieh (Schwyzerschlag) vor, welches sich durch Milchergiebigkeit auszeichnet. Im Flachlande kommen beide
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Similidiamantenbis Simon |
Öffnen |
- und
Pferdezucht. Wichtige Orte sind Voltigen (1951 E.),
das Bad Weißcnburg (s. d.) und Erlenbach (1378 E.).
Timmenalpen, s. Westalpen.
Simmenthal. 1) Niedersimmenthal, Be-
zirk im schweiz. Kanton Bern, hat 302,4 qkin und
(1888) 9999 evang. E
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Thuner Seebis Thun und Hohenstein (Leo, Graf von) |
Öffnen |
Oberhofen (klimatischer Kurort) auf dem rechten, Spiez, der Landungsplatz für das Kander- und Simmenthal, auf dem linken Ufer. Unweit Merligen führt eine Drahtseilbahn nach Sankt Beatenberg (s. d.).
Thuner-See-Bahn, normalspurige Privatbahn (22
|