Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Solingen 1890
hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Solingen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Öhlerbis Öhme |
Öffnen |
. Delitzsch, ebd. 1876; 2. Aufl., Stuttg. 1891, hg. von Th.
Herrmann). – Vgl. Knapp, Gustav Friedrich Ö. (Tüb. 1876).
Ohligs , bis 1891 Merscheid genannt, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf,
4 km westlich von Solingen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Wald (Stadt)bis Waldbrand |
Öffnen |
Deutschen Reichs (hg. vom kaiserl. Statistischen Amt, Berl. 1881); T. Nördlinger, Der Einfluß des W. auf die Luft- und Bodenwärme (Berl. 1885).
Wald. 1) W. in der Rheinprovinz, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 3,5 km im NW
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
auf Fabrikation von Eisen und Gußstahl, Eisen-, Seiden-, Leinen- und Baumwollwaren; Ackerbau und Viehzucht decken nicht den Bedarf der Bevölkerung. Der Regierungsbezirk hat auf 5472,42 qkm (1890) 1973115 (993157 männl., 979958 weibl.) E., darunter 8724
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
3707 6896
1883 33 5859 10707
1884 48 8460 15552
1885 100 14170 23429
1886 122 19151 33220
1887 155 25211 40122
1888 174 32920 47388
1889 198 42221 59932
1890 223 50508 79787
Auf Berlin allein kamen davon 1890: 13,800 Sprechstellen mit 29,962
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Höhnelbis Hoi-Hau |
Öffnen |
. Kreishauptmannschaft Dres-
den, 12 km nordöstlich von Pirna, in 306 m Höhe,
malerisch in der Sächsischen Schweiz an der Polenz
gelegen und von einem Bergschloh überragt, Sitz
einer Oberförsterei, hat (1890) 1260 E., darunter
52 Katholiken; Post, Telegraph
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Dußlingenbis Dynamomaschinen |
Öffnen |
: 280694 t Güter im
Ein-, 50905 t im Ausgang.
Einwohnerzahl des Regierungsbezirks und
seiner Kreise:
Kreise
Ortsanwcsendc
Bevölkerung
-t-> ?
33^
1895
1890
Clevc ...........
Nees...........
Krefeld (Stadtkreis
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Schlebuschbis Schlesien |
Öffnen |
zum Neuen Testament" (Calw;
1. Römerbrief 1887; 3. Aufl. 1895; 2. Hebräerbrief,
1888; 2. Aufl. 1892; 3. Galaterbrief, 1890; 2. Aufl.
1895; 4. Iakobusbrief und die Johannesbriefe, 1893;
5. Das Evangelium des Matthäus, 1895); "Iason
vonKyrene
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Graffitobis Graham (Familie) |
Öffnen |
.
Gräfrath , Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, 4 km im N. von Solingen, am
Itterbach und an der Nebenlinie Ohligs-Vohwinkel der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6679 (3413 männl., 3266 weibl.) E.,
darunter 1592
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Remontierenbis Rémusat (François Marie Charles, Graf von) |
Öffnen |
km, 1801 und 1863 eröffnet),
ist württemb. Staatsbahn.
Remscheid, Stadt und Stadtkreis im prcuß.
Reg.-Bez. Düfseldorf, im ehemaligen Großberzog-
-. tum Berg, 7 kin von Solingen,
,! auf einer Anhöhe, an den Li-
nien Kalk - Elberfeld - R
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt zum achtzehnten Band |
Öffnen |
Lübeck (-0,03 Proz.).
Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1½ Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig), 21 Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
und einem Feuertelegraph. Ferner bestehen ein Wasserwerk, Kanalisation und Gasanstalt. Auf dem im SW. der Stadt befindlichen, mit Eisenbahnanschlußgleisen versehenen Schlacht- und Viehhof wurden (1890) aufgetrieben 26996 Rinder, 69834 Schweine, 19384 Kälber
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
das staubfein gepulverte. Zuerst wurde es 1802 von Krupp in Solingen als Dünger angewendet. In neuerer Zeit ist das K. zum bedeutenden Handelsartikel geworden. Außer dem Mehle von rohen Knochen wird gegenwärtig auch viel von gedämpften (die vor
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
Deutschland (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Fürstentum Lübeck (-0,03 Proz.).
Im J. 1890 gab es 150 Städte mit mehr als 20,000 Einw., darunter Berlin mit mehr als 1 1/2 Mill., 26 Städte mit mehr als 100,000 Einw. (seit 1885 neu hinzugekommen Stettin, Krefeld, Aachen, Halle a. S. und Braunschweig
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Reußbis Riemenräderwerke |
Öffnen |
der Regierung in den Händen geistlicher Orden. Die Brüder von zwei Orden leiteten 1889 89 Schulen mit 2379 Schülern, 94 Schwestern 31 Schulen mit 3567 Mädchen. Das Budget für das Volksschulwesen betrug 404,211 Fr. 'Es stehen 126 km Eisenbahnen im Betrieb; 1890
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Neujerseytheebis Neumann (Franz Ernst) |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hatte
1890: 2418,1895: 2477 E., Post und Telegraph.
Neukalifornien, s. Kalifornien.
Neukarthago (^artka^onova), s. Cartagena.
Neukirchen. 1> Stadt im Kreis Solingen des
preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Premiumbis Preußen |
Öffnen |
auch das amtliche italienische Quellenwerk »Movimento dei prezzi di alcuni generi alimentari dal 1862 al 1885« (Rom 1886), das amtliche »Statistische Jahrbuch für das Deutsche Reich« (11. Jahrg., Berl. 1890). Die gesamte Litteratur ist angegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Cronberger Eisenbahnbis Croppenstedt |
Öffnen |
603
Cronberger Eisenbahn - Croppenstedt
borige und neuerdings umgebaute Schloß erhebt,
dat(1890) 2500 E./darunter etwa 1016 Katho-
liken, Post zweiter Klasse, Telegraph, lintersteuer-
amt, Oberförsterei, neues Schul- und Ratbauo
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Oberbergämterbis Oberehnheim |
Öffnen |
Steinkohlen-, Torf-, Holz- und Salzgewinnung und
Bierbrauerei. Der Regierungsbezirk hat 16 725,oi
ykin und (1890) 1103160 (545315 männl., 557 845
weibl.) E., 1239 Gemeinden mit 13357 Ortschaften,
140983 Wohngebäude und 226375 Haushaltungen.
Dem
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
von 1890-95 in Proz.
1895
1890
Mainz....... Alzcy........ Bingen ....... Oppenheim..... Worms.......
125 481 39 414 38 299 45 577 74163
117 298 38 760 37131 44990 69150
6,98 1,69 3,15 1,30 7,25
Provinz! 322 934 z 307 329
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Rheumatisches Fieberbis Ringschmierung |
Öffnen |
.
Rhinsee, s. Altruppin.
* Rhode-Fsland. Uuter den Einwohnern waren
1890: 7647 Farbige und 106027 im Ausland (3200
in Deutschland, 38 920 in Irland, 27 934 in Vritifch-
Ainerika) Geborene. Anfang 1896 schätzte man die
Einwohnerzahl auf 385000
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Wienerbis Wildenbruch |
Öffnen |
der Gerichtsbezirke Aspang und Kirchschlag (früher bei der Bezirkshauptmannschaft Neunkirchen) aus den Gerichtsbezirken Aspang, Gutenstein, Kirchschlag und W. und hat 1394,9 qkm sowie (1890) 62054 E.
Wiesbaden *. Einwohnerzahl des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Burow (Karl August)bis Burschenschaft |
Öffnen |
.
Bursch (Bursche), s. Burse.
Burscheid, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie Lennep-Opladen der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 6864 (3398 männl., 3466 weibl.) E., darunter 1176 Katholiken, Post, Telegraph, höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Historisch-politische Blätterbis Hittorf |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Solingen des preuß.
Neg.-Bez. Düsseldorf, 15 km nördlich von Köln,
rechts am Rhein, Haltestelle der Rheindampfer, hat
(1890) 1688 meist kath. E., Post, Telegraph, einen
Auslade- und Winterhafen (im Bau); Tabak-,
Cigarren
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1890).
T. heißt auch der 279. Planetoid.
Thulium (chem. Zeichen Tm), noch zweifelhaftes und mangelhaft untersuchtes, dem Ytterbium nahestehendes chem. Element.
Thum, Stadt in der Amtshauptmannschaft Annaberg der sächs
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
. Juli 1890 tagte
in Neuyork die erste Konvention der "8oeia1i8t Ir^äe
^nä I^3.d0i' ^Iiiauce", des neuen nationalen gewerk-
schaftlichen Centralverbandes, der im Nov. 1895
kurz nach der Generalversammlung der "Xui^iitg ol
I^lldor" gegründet wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Klimatologiebis Klingenthal |
Öffnen |
. Über Hohlklingen s. d.
Soweit Massenherstellung in Betracht kommt, sind die Solinger K. wegen ihrer vorzüglichen Eigenschaften allgemein bekannt und werden fast in allen Armeen für die blanken Waffen verwendet. Berühmt sind die Toledoklingen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Thätigkeit. Im Reichstage vertrat
C. 1873-81 den Wahlkreis Dessau-Zerbst, seit 1884
Kreuznach-Simmern; im preuh. Abgeordnetenhause
seit 1873 ununterbrochen Solingen-Lennep-Rem-
scheid. Er ist ein hervorragendes Mitglied der na-
tionalliberalen Partei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Ding an sichbis Dingler |
Öffnen |
, hat (1890) 3466 E., darunter 113
Evangelische; Post, Telegraph, Amtsgericht (Land-
gericht Nordhausen), Franziskanerniederlassung auf
dem nahen Kerbschen Berge; Lederfabrikation, Woll-
weberei, Ziegeleien, Landwirtschaft, Hausierhandel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Dorothea (Herzogin von Kurland)bis Dorpat |
Öffnen |
" (anonym, 5 Bde., Berl. 1838-40).
Dorozsma (spr. döroschma), Groß-Gemeinde im
Stuhlbezirk diesseits der Theiß (Tiszaninneni) des
ungar. Komitats Csongrad, westlich von Szegedin,
an der Linie Budapest-Vereiorova der Ungar.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Langbirnenbis Lange (Julius) |
Öffnen |
. 1857-68).
Lange, Friedr. Albert, philos. und volkswirt-
schaftlicher Schriftsteller, geb. 28. Sept. 1828 in
Wald bei Solingen, studierte in Zürich und Bonn,
wurde 1852 Lehrer am Gymnasium zu Köln und
habilitierte sich 1855 in Bonn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
nach Solingen das W. auf der höchsten existierenden Thalbrücke.
Wupperthalbahn, Nebenbahn von Krähwinkler Brücke über Krebsöge, Dahlerau und Beyenburg nach Barmen (Rittershausen), 19,4 km lang und 1886-89 eröffnet, preuß. Staatsbahn.
Wurali
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Leichenvergiftungbis Leiden (Stadt) |
Öffnen |
., eine biogr. Skizze (Lpz. 1856).
Leichlingen, Stadt im Kreis Solingen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Wupper und der Linie Elberfeld-Deutz der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 5758 E. (gegen 5912 im J. 1890), darunter 1585 Katholiken, Post
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Meier (Herm. Henrich)bis Meile |
Öffnen |
von Staatsverträgen" (Lpz. 1874), "Die Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein und Hardenberg" (ebd. 1881), "Das Verwaltungsrecht" (in Holtzendorffs "Encyklopädie der Rechtswissenschaft", 5. Aufl., ebd. 1890), "Robert von Mohl" (in der "Zeitschrift
|