Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sonnenseite
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sonnenweite'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
, meist rostspurig, grundfarbig oder auf der Sonnenseite unbeständig gerötet, Fleisch abknackend, fein- oder grobkörnig, von süßweinsaurem, renettenartigem Geschmack: Pariser Rambourrenette W**††, Londoner Pepping W**††, Edelrenette W
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Birnambis Birnbaum |
Öffnen |
⅓ auf der Sonnenseite deutlich und konstant rot) und rostfarbige Birnen (ganz oder größtenteils mit Rost bedeckt) unterscheidet. Dazu gibt es noch drei Unterordnungen: mit regelmäßigem, sternförmigem Kelch, mit aufgerichtetem, blätterigem
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0734,
Apfel |
Öffnen |
(November bis März), Glanzreinette (Dezember bis März).
10) Rote Reinetten, mittelgroße Früchte von regelmäßiger Reinettengestalt, seltener etwas gerippt, mit grünlich- oder blaßgelber Grundfarbe, auf der Sonnenseite oder auch ganz mit prächtiger Röte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Borkenkäferbis Borkentier |
Öffnen |
zahnartigen Höckern versehen. Dieser besonders den Fichten höchst verderbliche Käfer fliegt im April und Mai an die Bäume an, bohrt sich unter der Krone an der Sonnenseite durch die Rinde und legt von einer größern Höhlung aus, in welcher die Begattung
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Dachpfannenbis Dachspäne |
Öffnen |
einsam, den größten Teil seines Lebens verbringt. Derselbe wird an einsamen Orten auf der Sonnenseite bewaldeter Hügel in Vorhölzern, welche nicht weit von Fluren entlegen sind, selbst an unbewaldeten Gehängen mitten in der Flur angelegt und hat 4-8
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Rindebis Rinderpest |
Öffnen |
, das Aufspringen und Absterben der Baumrinde, findet sich an den Sonnenseiten (Süd und Südwest) der Stämme und wird hauptsächlich durch die starke Einwirkung der Sonnenhitze erklärt. Am meisten ist dem R. die Rotbuche unterworfen.
Rindenfaser, s
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Hessen-Kasselbis Heym |
Öffnen |
»Xarc^peli , ,,, Bilder aus dem Leben der ungarischen Hauptstadt (Pest 1876), Geltung, in deutscher Sprache die Novellensammlungen: »Auf der Schneide« (Stuttg.
1884), »Neues Geschichtenbuch« (das. 1885), »Auf der Sonnenseite« (das. 1886), »Almanaccando
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0034,
Birne (Frucht) |
Öffnen |
auf der
Sonnenseite; das mehr oder weniger schmelzende Fleisch hat einen zimmetartig gewürzten Geschmack:
Stuttgarter Gaishirtel (Sommer), Gute Louise von Avranches (Herbst), Forellenbirne (Herbst).
9
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
weißgelbe, später goldgelbe, sonnenseitig rot verwaschene Schale und feines, festes Fleisch von fein gewürztem, süßweinigem Geschmack; charakteristisch sind die erhabenen, gelbgrauen Warzen auf der Schale.
Börse (frz. Bourse, engl. Exchange), zunächst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
Geschichtenbuch" (ebd. 1885), "Auf der Sonnenseite"
(ebd. 1886), "Buch der Laune" (ebd. 1890) und
"Regenbogen" (illustriert von Wilh. Schulz, ebd.
1892) veröffentlichte, zeugen von H.s fcharfer Be-
obachtungsgabe und einer originellen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0265,
Pompejus |
Öffnen |
der frischen Lust und
der Kühle des Brunnens Zutritt zu lassen, während
das zweite, an der Sonnenseite gelegene, mehr ab-
geschlossen ist. Links vom 06
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
Zustande der Trauben stattfinden, denn dieselben enthalten umsoweniger Säure und umsomehr Zucker, je reifer sie sind. Bei den sogenannten weißen Trauben erkennt man den genügenden Reifezustand daran, daß die Beeren an der Sonnenseite nicht mehr grün
|