Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spindler
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Spillagebis Spindler |
Öffnen |
146
Spillage - Spindler.
nungen zum Einstecken der Spillspaken versehen ist, mit deren Hilfe man den Apparat in Rotation versetzt. Palldaumen oder Sperrklinken verhindern, daß das S. sich rückwärts dreht. Auf Dampfschiffen wird das S
|
||
83% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spiller von Hauenschildbis Spindler |
Öffnen |
156
Spiller von Hauenschild - Spindler
Spiller von Hauenschild, s. Hauenschild, Rich. Georg Spiller von.
Spillgelder, s. Nadelgelder.
Spilling, Baum, s. Pflaume.
Spilllehn, soviel wie Kunkellehn (s. d.).
Spillmagen, s. Mage
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
gerechnet. Der Haspelumgang beträgt hiernach 2½ Yards, 120 Fäden (threads) = 1 Gebinde (cut, lea), 2 Gebinde = 1 heer, 6 Gebinde = 1 slip, 12 Gebinde = 1 Strähne (hank), 2 Strähnen = 1 Stück (hasp), 2 Stück = 1 Spindel (spindle); 1 Spindel hat mithin 14,400
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
^^ Adelheid von Rothenburg.
Ieschua von Nazara - Paul Ao?r.
l Jesuit, der - Karl Spindler. ^Bruno Vronner).
! Jesuit, der - Nilhclm Molitor ("N. Ulrich Rlesler und
^ Jesuit, der, oder die gemischte Ehe ^^ Louisa, Gräfin
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
der Russischen geographischen Gesellschaft unternommene Expedition mit dem Kanonenboot Tschernomorez, Kommandant Kapitän Smirnow, wesentliche Aufschlüsse gebracht. Außer dem Leiter der Expedition, Kapitänleutnant Spindler, nahmen Baron E. F. Wrangell
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
600
Valvolinöl - Vanille
V.
Valvolinöl, ein in Amerika aus den schweren flüchtigen Teilen des Petroleums fabriziertes Schmiermittel. Man unterscheidet verschiedne Sorten; die leichteste von 0,871 spezif. Gewicht heißt Valvolin spindle oil
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
ausschließlich der leichtern Unterhaltung dienenden Schriften des fruchtbaren Karl Spindler (gest. 1855), die Romane von K. Herloßsohn, Aug. Lewald, K. v. Wachsmann, Robert Heller und zahlreichen andern erwiesen, daß das Publikum fortfuhr, ein
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Heddernheimbis Hedlinger |
Öffnen |
und Übersetzungen von Kirchenvätern hat er ein "Chronicon germanicum" (3 Tle.) sowie das "Chronicon Abbatis Urspergensis correctum et paralipomena et addita usque ad a. 1537" herausgegeben. Vgl. Spindler, H., essai biographique (Straßb. 1864
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Riesenhirschbis Riesenschlangen |
Öffnen |
. Die bekanntesten sind: die 1255 m hoch gelegene Hampelbaude auf der schlesischen Seite, die Riesenbaude am westlichen Fuß des Koppenkegels auf der böhmischen Seite, die Wiesenbaude auf der Weißen Wiese im N. des Brunnenbergs, die Spindler
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0917,
Roman (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
") und außerdem von Spindler ("Der Jude", "Der Invalide"), König ("Die Klubbisten in Mainz", "König Jérômes Karneval"), Henriette Paalzow ("St.
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0880,
Tschechische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Dichterin der Neuzeit, der vorwiegend elegische Joseph Vaclaw Sladek (geb. 1845), Spindler, Dörfl, Mokry etc. Als Dichter von epischer Begabung zeigte sich Svatopluk Cech (geb. 1846), doch hat ein Epos im großen Stil die neuere tschechische Poesie
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Krausebis Krebstiere |
Öffnen |
« (das. 1872); «Ludwig, Fürst zu Antialt-Köthen, und sein Land vor und während des Dreißigjährigen Kriegs« (Köthen 1877-79, 3 Bde.)
"9) Anton, Klavierpädagog und Komponist, geb.
9. Nov. 1834 zu Geithain ^Sachsen), Schüler von Fr.
Wieck, Spindler
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Markthallenbis Marokko |
Öffnen |
Kapitänleutnant Spindler; Teilnehmer: Baron E.F.Wrangell und N. I. An drussow.
Näheres s. Schwarzes Meer.
Pola, österreichisches Kriegsschiff, unter Kapitän Mürth, erforschte im Sommer 1890 das Ionische Meer zwischen dem westlichen Griechenland
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0794,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Karneval - Heinrich Joseph König.
König Iöröme und sein Capri -- Eduard Maria Ötting.r.
König Null - Eduard Schmidt-Weißenfels.
König Sebastian - Adelheid Rembold ('> Franz Berthold).
König von Zion, der - Karl Spindler. ^Naubert.
Konrad
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
).
Violet - Eufemia, Gräfin Ballestrem (ssrau von Adlerfeld).
Violette Fouquet - Ursula Zöge von Manteuffel.
Vogelhändler von Imst, der - Karl Spindler.
Vogt von Sylt, der - Theodor Mügge.
Voll Dampf voraus - August Niemann.
Vom alten
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, Angelus, s. Angelus S.
Simrock
Sittewald, Philander von, s. Moscherosch
Smidt, 2) Heinrich
Soden
Solitaire, M., s. Nürnberger
Sonnenberg
Spee
Spielhagen
Spieß, 1) Christ. Heinrich
Spindler
Spitta
Stägemann
Stahr
Steigentesch
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
Ⅱ. 1888 von der Stadt Berlin geschenkte Schloßbrunnen von R. Begas (Neptun auf Felsen thronend, unterhalb Tritonen und die 4 deutschen Ströme); auf dem Spittelmarkt der vom Kommerzienrat Spindler gestiftete und 10. Dez. 1891 enthüllte Spindlerbrunnen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Cheynowbis Chiapas |
Öffnen |
von C., geb.
21. März 1806 zu Paris, studierte seit 1829 zu
München die Rechte, wandte sich aber bald ganz
der Schriftstellers zu und schrieb eine Reihe von
Erzählungen nach Spindlers Muster, wie "Der
fahrende Schüler" (1835), "Der fromme Jude
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Czackibis Czarnikau |
Öffnen |
, "Bilder aus dem Kosakenleben", Bd. 1-3 der "Ausgewählten Romane C.s", Lpz. 1842), "Wernyhora" (2 Bde., Par. 1837; deutsch Lpz. 1841, und von G. Diezel in Spindlers "Belletristischem Ausland", Bd. 32-37), "Kirdschali" (Par. 1838; deutsch von Scherbel
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Scotts: dem "Lichtenstein" (1826) des jung verstorbenen Schwaben Wilhelm Hauff folgen Spindlers talentvolle, wenn auch schnell gearbeitete Kulturromane und die meisterhaften märkischen Romane von Wilibald Alexis (1798-1871), die künstlerische Freiheit
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0962,
Roman (Litteraturgattung) |
Öffnen |
"Undine" u. a.), riefen in Frankreich Victor Hugo und Eugen Sue, in Italien Manzoni, in England den schott. Romantiker Walter Scott hervor, der nun seinerseits auf Deutschland zurückwirkte und dort die lange Episode des historischen R. (Spindler
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. Platen, "Verhängnisvolle Gabel". Heine, "Reisebilder". Hölderlin, "Gedichte". Kerner, "Gedichte". Eichendorff, "Aus dem Leben eines Taugenichts". Hauff, "Lichtenstein". Raupach, "Isidor und Olga". Voß †.
1827. Heine, "Buch der Lieder". Spindler
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Widukind (Geschichtschreiber)bis Wied |
Öffnen |
einen bedeutenden Ruf als Lehrer. 1840 ging er nach Dresden, wo er auch noch Gesangunterricht gab; er starb 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden. Zu seinen Schülern gehören Hans von Bülow, Spindler, Rollfuß u. a., besonders auch seine Kinder Klara (s. Schumann
|