Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mammut
hat nach 0 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Mammaebis Mammut |
Öffnen |
535
Mammae – Mammut
ganzen Staatsverwaltung eine neue Organisation verlieh, war von Kämpfen gegen Rivalen und Mitprätendenten gestört. Sein Sohn und Nachfolger Faradsch, welcher 1398 den Thron bestieg, mußte sich zum Vasallen Timurs bekennen
|
||
83% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0116,
von Elfenbeinbis Elfenbeinnüsse |
Öffnen |
unter dessen Namen gehen. Einen nicht geringen Beitrag liefert das Mammut , eine längst ausgestorbene Elefantenart mit starker Behaarung, dessen Überreste aber durch die nordische Kälte, zum Teil mit Haut, Fleisch und Haaren so wohl erhalten worden
|
||
67% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Mamestrabis Mammut |
Öffnen |
173
Mamestra - Mammut.
und Paulus hier ihre letzten Tage, daher Papst Silvester I. auf Verlangen Konstantins das Gefängnis den beiden Aposteln weihte.
Mamestra, s. Eulen (Schmetterlinge), S. 907.
Mamiāni della Rovere, Terenzio, Graf
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978a,
Diluvium |
Öffnen |
Höhlenbären, von oben. (Art. Raubtiere.)
Skelett des Riesenhirsches (Megaceros hibernicus), restauriert. (Art. Huftiere.)
Skelett des Mammuts (Elephas primigenius). (Art. Rüsseltiere.)
Mammut-Zahn, von der Kaufläche.
Mammut (Elephas
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0979,
Diluvium |
Öffnen |
. Von Pflanzen werden nordische Hypnum-, Weiden- und Birkenformen, von Tieren Renntier, Eisfuchs, Lemming, Halsbandlemming etc. in Mittel- u. Südeuropa gefunden, und daß auch Mammut (s. Tafel "Diluvium") und Rhinoceros tychorhinus (s. Tafel) einer nordischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
(Mammut [Elephas primigenius], wollhaariges Nashorn [Rhinoceros tichorrhinus], Höhlenbär [Ursus spelaeus], Höhlenhyäne [Hyaena spelaea] etc.). Derartige Funde machte zuerst Boucher de Perthes (1847) in dem Diluvium des Sommethals bei Abbeville. Auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
gleichalterigen Nashorns fand Brandt die Reste von Fichtenzweigen und -Nadeln, die wahrscheinlich auch das Futter des nordischen Elefanten waren. Das lange bezweifelte gleichzeitige Vorkommen des Mammuts mit den ältesten, nur rohe Steinwaffen führenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Höhlenbis Höhlenfauna |
Öffnen |
oder vielmehr Höhlentigern, Wölfen, Füchsen u. a. Aber auch die Pflanzenfresser sind vertreten durch Mammut, Rhinozeros, Rind, Hirsch, Pferd und Renntier sowie kleine, jetzt den Polarländern angehörige Tiere, wie Lemming, Eishase u. a. Einige der in den H
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Zeichnenbis Zeisig |
Öffnen |
Talent und Lust zum Zeichnen bekunden, hat auch der vorgeschichtliche Mensch Z., Gravierungen und Schnitzereien mit Vorliebe hergestellt. Seitdem Lartet 1864 auf einer in der Magdalenengrotte aufgefundenen Elfenbeinplatte die Z. eines Mammuts
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
, der Höhlenwolf und Höhlenbär, letzterer besonders häufig. Der Riesenhirsch ist zweifelhaft, ebenso Bos priscus, dagegen mit Sicherheit erkannt das große und kleine Renntier, Bos primigenius, Pferd, Nashorn, Elefant und Mammut. Hippotherium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Höhlengänsebis Höhlentempel |
Öffnen |
findet
man Mammut, Rhinoceros, Höhlenlöwe, Höhlen-
bär, Hyäne, Auerochs, Riesenhirsch, Renntier u. s. w.
und daneben von noch jetzt lebenden Wolf, Fuchs,
Dachs, Ziege, Gemse, Hirsch, Hase und vor allem,
wenigstens in einzelnen Gegenden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Predealbis Préférence |
Öffnen |
des Betschwathales, hat (1890) 572 E. und ist er-
giebige Fundstätte von prähistor. Tierknochen (na-
mentlich vom Mammut), die Spuren menschlicher
Thätigkeit an sich tragen, sowie vieler Bein- und
Steinwerkzeuge. Ob eine schon vor längerer Zeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
ausgestorbener Tiere in den Höhlen der Provinz Minas Geraës in Brasilien. Vermischt mit den Knochen von Mastodon und Mammut wurden Reste menschlicher Thätigkeit in Missouri durch Koch und in Iowa und Nebraska durch Aughey nachgewiesen. In Kalifornien finden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
, auch hinsichtlich der flachern Stirn, kommt mit vorigem zusammen, aber weit einzelner in Franken, Bize, Lunel-vieil, Sallèles vor. Beide Bären waren Zeitgenossen des Mammuts.
Bär, australischer (Koala, Goribun, Phascolarctus cinerĕus Gray
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
sie abgesetzt wurden, von der ältesten Tertiärzeit (Paläotherium zu Fronstetten) bis in die letzten Zeiten des Mammuts reichte. Andre ausgedehnte Lager tertiärer erbsensteinartiger Eisenerze finden sich in Berry, namentlich im Cherthal, in Nivernais
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
Rußlands" (das. 1855); "Untersuchungen über die Verbreitung des Tigers" (das. 1856); "Über die Verbreitung und Vertilgung der Stellerschen Seekuh" (das. 1865-68); "Über die Naturgeschichte des Mammut" (das. 1866); "Über die Gattung der Klippschliefer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Dimanchebis Dimension, vierte |
Öffnen |
sowie mit der nächsten Etage mitunter wechsellagernd; unterer Geschiebemergel; Diluvialsand mit Resten von Mammut, Rhinozeros etc.; oberer Geschiebemergel; Decksand, oft mit Geröllen von eigentümlich pyramidaler Gestalt (sogen. Dreikantern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
beiden Arten stehen. In Europa erscheinen die Elefanten erst im obern Pliocän und im Diluvium, so E. priscus Goldf., welcher dem afrikanischen Elefanten ähnlich ist, und vor allen das Mammut (E. primigenius Bl.).
Elefant, Papierformat von 780 mm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Elfenbein |
Öffnen |
29,000, von Mosambik 142,000, Sansibar 977,000, Berbera 7000, Massaua 19,000, Ägypten 148,000, Bengasi 5000 und Tripolis 18,000 kg. Ein großer Teil des im Handel vorkommenden Elfenbeins stammt vom Mammut und wird in Sibirien, besonders im nördlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
ist eine Kette Kreideberge bei der Stadt G., am Niemen, mit zahlreichen Versteinerungen, welche sowohl den See- als auch den Flußtieren angehören; auch Knochen vom Mammut, Elefanten, Nashorn und versteinerte Geweihe ausgestorbener Hirschgattungen werden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0005,
Irland (Areal, Bevölkerung, Nationalität) |
Öffnen |
Aufmerksamkeit, welcher gleichzeitig mit dem Hippopotamus und Mammut existierte.
Areal und Bevölkerung.
Grafschaften Areal Bevölkerung Ab- oder Zunahme 1871-81 Katholisch Der irischen Sprache mächtig
QKilom. QMeilen 1881 Proz. Proz. Proz.
Carlow 896 16,3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
Knochen und Zähne vom Mammut, Bison und von andern urweltlichen Vierfüßern, die man an der untern Lena, am Olenek und auf den Neusibirischen Inseln findet. Einen Hauptreichtum birgt der Oleminskische Distrikt in den goldreichen Minen, deren Ausbeute
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Kanobis Kanon |
Öffnen |
462
Kano - Kanon.
rennen statt. Außerdem ist das Kannstatter Maienfest mit dem Umzug maskierter Kinder merkwürdig. Bemerkenswert sind die in dem Kalktuff häufig vorkommenden Höhlen, oft von 10 m Länge, mit fossilen Mammut- und andern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0908,
Kochkunst |
Öffnen |
Deutschlands, Frankreichs und Englands, im Löß des Rheinthals u. a. O. neben den Gebeinen der Hyänen und des Mammuts weisen darauf hin, daß der Mensch in ältester Vorzeit bereits angefangen habe, Feuer zu erzeugen und für seine Zwecke zu verwenden, zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Nordische Mythologiebis Nordischer Krieg |
Öffnen |
die urgermanische Götterlehre in Deutschland zeigt, s. Deutsche Mythologie. Vgl. auch die dort angeführte Litteratur.
Nordischer Elefant, s. v. w. Mammut (s. d.).
Nordischer Krieg, der im Norden und Osten Europas von 1700 bis 1721 geführte Krieg zwischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0617,
Paläontologie (gegenwärtiger Stand; Sammlungen, Litteratur) |
Öffnen |
der als Versteinerungen erhaltenen Organismen am gleichen Ort herrschendes Klima durchführt; wie leicht hier Irrtümer unterlaufen können, ist am einfachsten an dem Beispiel der sicher hochnordischen Form des Mammuts im Vergleich mit seinen heutigen, warme
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Riesenbis Riesengebirge |
Öffnen |
eines Mammuts für den Backenzahn eines Riesen erklärte, aus dem die Zähne für 100 gewöhnliche Menschen geschnitten werden könnten.
Riesen, Vorrichtungen zum Transport von Holz, s. Holztransportwesen.
Riesenalk, s. Alk.
Riesenbetten etc., s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
, das Mammut (s. d.).
Rußen, Art der Schattierung (s. d.).
Russen, das herrschende slawische Volk im russischen Reich, führt seinen Namen nach den normännischen, in Schweden angesessenen Rus, welche im 9. Jahrh. die Begründer des jetzigen russischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Saughöhebis Saugrohr |
Öffnen |
ausgestorbenen, nur aus fossilen Resten bekannten Tierformen (Mammut, Torfhirsch) zusammen. In historischen Zeiten scheint nur eine Säugetierart, das Borkentier, vollständig ausgerottet worden zu sein. Die ältesten fossilen Reste von Säugetieren
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Steinbergerbis Steinbrechmaschine |
Öffnen |
bricht die Wildheit im Alter wieder hervor. Während der S. in der Mammut- und Renntierzeit durch die ganze Schweiz, einen Teil Südfrankreichs und (wahrscheinlich) bis Belgien verbreitet war, noch von Plinius kenntlich als Hochgebirgsstier erwähnt wurde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steinwaldbis Steinzeit |
Öffnen |
des Höhlenbären und Höhlenlöwen, des Mammuts, Auerochsen, Hippopotamus, mehrerer Rhinozerosarten, des irischen Riesenhirsches u. a. werden mit körperlichen Überresten, Geräten und sonstigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0059,
Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan) |
Öffnen |
(Mammut, Nashorn, zwei Arten Rinder, Pferde, Moschusochsen, drei Hirscharten, Hasen etc.) und Flora sind wichtige Daten gesammelt worden.
Zu archäologisch-ethnographischen Zwecken unternahm N. Jadrinzew 1886 eine mehrmonatliche Reise nach dem Westen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
894
Malve (Staubgefäße) XV 246
Mammillaria, pectinata (Taf. Kakteen) IX 374
Mammut (Taf. Diluvium) IV 978
Mänade (Vasenbild) IV 997
Mandaner (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 14) I 474
Mandelbaum (Taf. Nahrnngspflanzen II) XI 988
Mandelkrähe (Taf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0044,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
dafür, daß der Mensch zusammen mit dem Mastodon in Amerika gelebt hat, und einen sichern Beweis seines gleichzeitigen Vorkommens mit dem Mammut in Europa liefern die des Markes wegen frisch ausgeschlagenen Knochen aus den Höhlen von Krakau
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
lebten während des ältern Quartär noch ein Flußpferd in Europa, während des jüngern Diluvium auch noch die Höhlenhyäne, der Höhlenbär, das Mammut (Elephas primigenius) und ein Rhinozeros, die jedoch im Gegensatz zu dem etwas ältern Elephas antiquus
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
Jahre berechnete Expedition unter Tscherski wird jetzt von der St. Petersburger Akademie ausgerüstet, um die Flüsse im Nordosten Sibiriens zu untersuchen, geologische Aufnahmen zu machen und namentlich Die Diluvialfauna, die Mammut- und Rhinozerosreste
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Mitisgrünbis Moa |
Öffnen |
Nahrungsquelle gewesen wären, vorgefunden haben, und A. de Quatrefages das Ausste'rben der letzten Vertreter erst auf die Jahre 1770 - 80 ansetzen wollte, hattö sie schon v. Haast für Zeitgenossen des Mammuts angesehen und ihr Aussterben in die ausgehende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0516,
Amerika (Tierwelt) |
Öffnen |
noch nicht langer Zeit, geologisch gesprochen, ja das Mammut wohl noch mit dem Menschen zusammen vor; weiter finden sich hier die Reste riesenhafter Faul- und Gürteltiere, sowie zahlreicher Formen, die wir als die Ahnen der verschiedenen Huftiere
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Brokmer Landbis Brombeerfalter |
Öffnen |
gebildet hat, nimmt immer mehr an Umfang zu; die am meisten empfohlenen Sorten sind: Lawton (New-Rochelle), Dorchester, Hittatinny, Missouri-Mammut, Wilsons-Early und einige andere. Der Strauch kommt in jedem guten Gartenboden fort, verlangt aber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
Zwecke hinlänglich genau.
Ndnr (lat.), Elfenbein; N. 1088Ü6, fossiles
Elfenbein (vom Mammut); ^. U8wm, gebranntes
Elfenbein, Elfenbeinschwarz (s.Veinschwarz); swir-
U6U8, elfenbeinern.
Gburm, ein von Latry in Paris zur Anfertigung
von mancherlei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0959,
von E. I. t.bis Eitelberger von Edelberg |
Öffnen |
, daß zu den an ihren jetzigen Stand-
orten befindlichen Tieren sich einesteils nordische
Tiere, die sich zurückgezogen haben, andernteils
ausgestorbcne und südl. Tierformen gesellten, wie
das Mammut, das Knochennashorn u. s. w. Da-
mals war ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Electr...bis Elefantenorden |
Öffnen |
schlägt
und mit den Füßen zerstampft. Weiße E. sind Al-
binos und in Awa, Pegu, Siam Gegenstände der
Verehrung. In der Vorwelt lebten jetzt ausgestor-
bene Arten: vinotkei-wui (s. d.), Mammut (s.d.),
Ui6pka,8 antiHuu8, inLlillioQNij^ plauilronZ
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Elfenbeinarbeitenbis Elfenbeinküste |
Öffnen |
Elefantenarten werden auch noch die
Zähne von ausgestorbenen Elefantenarten, dem Mammut und Mastodon, zu dem E. gerechnet, die unter anderm aus Sibirien unter dem Namen
gegrabenes E. in den Handel kommen. Das meiste E. stammt aus Asien (Ceylon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Hohlandsburgbis Höhlenfunde |
Öffnen |
Beweis, daß der H. wirklich an Ort und
Stelle hauste, wie der sicil. Höhlenelephant, während Reste anderer ebenda bei uns nachgewiesener Tiere,
des Höhlenlöwen (oder -Tigers), -Wolfes, der Höhlenhyäne, des Mammuts, sibir. Rhinocerosses u. v. a
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0684,
Irland (Küsten- und Oberflächengestaltung. Gewässer) |
Öffnen |
ist zumeist von Überbleibseln der in I. sehr (wahrscheinlich bis 900 m) starken glacialen Bedeckung von Torfmooren gebildet. Reste des Mammut, des Nashorn und Megaceros hibernicus (des irischen Riesenhirsches) beweisen, daß I. in der Diluvialzeit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
eine, das N. mit knöcher-
ner Nasenscheidewand (Kkin0C6ro3 ticiiorliiung
^Vsc/5. ?). 1^.), welches ein ungeheures Horn trug,
stark behaart war und mit dem Mammut (s. d.) in
Europa und Sibirien im Schwemmlande gefunden
wird. Nach europ. Tiergärten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Neuseeländischer Flachsbis Neusiedler See |
Öffnen |
und werden nur besucht wegen der Jagd auf See-
tiere und wegen der großen Menge von Knochen
und Zähnen urweltlicher Tiere (Mammut, Rhinoce-
ros, Büffel u. s. w.), die sich dort finden. - Die Lja-
chowschen Inseln wurden 1770-73 von dem russ
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Russenbis Russisch-Centralasien |
Öffnen |
33
Russen - Russisch-Centralasien
Mammut, Elephas primigenius Blumenb., Backzähne, s. Taf. II, Fig. 3 u. 5, und Elephas s. Euelephas antiquus, Taf. II, Fig. 7, aus dem Pliocän und Postpliocän Europas), bei Loxodon aber rautenförmig sind (so beim
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Sorghumzuckerbis Sorö |
Öffnen |
die ägypt. weiße Durra, das ägypt. Reiskorn und weißer Mammut.
Eine Spielart der ägypt. Durra, Dari oder Tara, wird als Viehfutter und zu Brennereizwecken in beträchtlichen Mengen in Europa eingeführt. Das Material zu den Reisbesen oder ital
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Steinwälzerbis Steinzeit |
Öffnen |
eine ältere oder paläolithische (grch. palaiós, alt, líthos, Stein) oder diluviale S., in welcher der Mensch in Mitteleuropa mit jetzt ausgestorbenen (Mammut) oder nach dem Hochnorden zurückgewichenen Tieren (Renntier) zusammenlebte, für deren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Wisemanbis Wislicenus (Gust. Adolf) |
Öffnen |
in Rudeln vor. (S. Karte: Tiergeographie Ⅰ.) In zoolog. Gärten gehören W. jetzt zu den größten Seltenheiten. Die Knochen des W. finden sich häufig in den Diluvialablagerungen Europas, bis nach Italien und Frankreich, neben dem Mammut, dem Höhlenbären
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
. Unter der Sandschicht der Küste, die sich nur an einigen Stellen bis 100 m Höhe erhebt, lagert blauer Thon, der große Mengen fossiler Mammut- und Mastodonreste birgt. Im Südosten der Bucht, die wegen ihres geschützten Ankergrundes von den
|