Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Spirae hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0171, von Spira bis Spiralpumpe Öffnen
169 Spira - Spiralpumpe zur Besichtigung eines Verteidigungswerkes. Ein 6. Juli 1895 von der Deputiertenkammer angenommenes Gesetz, betreffend die strengere Bestrafung der Spionage (lex Dreyfus), versteht unter Spionage nur die von Ausländern
56% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0158, von Spinster bis Spirale Öffnen
mit unzüchtigen Darstellungen. Spion (ital.), s. Kundschafter. Spira, Johannes de (Johann von Speier), wahrscheinlich einer der deutschen Buchdrucker, die nach der Eroberung von Mainz 1462 auswanderten und die Buchdruckerkunst weiter verbreiteten
35% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0990, von Rosaceen bis Rosanilin Öffnen
entwickelt und miteinander zu einem Gebilde, wie es z.B. die Himbeere darstellt, vereinigt sind; die Poterieen besitzen Nüßchen, die von dem trockenhäutigen Blütenboden umschlossen sind; die Spiräen haben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0428, von Stratford-upon-Avon bis Strauch Öffnen
Gehölzgruppen eignen (Cornus mas L., der Kornelbaum); Vorsträucher, die wegen ihrer geringen Höhe in den Vordergrund der Gruppen gestellt werden müssen (Spiräen, Deutzien u. s. w.); Heckensträucher (s. d.); Fruchtsträucher, die eßbare Früchte liefern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0966, von Pflanzentalg bis Pflanzenwachstum Öffnen
, Melastomaceen, Myrtaceen. 19. Ordnung. Thymelinen: Thymeläaceen, Eläagnaceen, Proteaceen. 20. Ordnung. Rosifloren: Rosaceen (Pomeen, Roseen, Potentilleen, Rubeen, Poterieen, Spiräen, Pruneen), Chrysobalaneen. 21. Ordnung. Leguminosen: Papilionaceen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0295, Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei Öffnen
Raffelsberger Raphelengh Ratdold Sauer, 1) C. Schöffer Sensenschmid Spira Sweynheim Waldarfer Wechel Zainer Zaroto Zayner, s. Zainer Zell, 1) U. - Chemische Industrie. Adlervitriol Alaun, koncentrirter Aldehydgrün, s. Anilinfarben Alum
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0648, von Antiphlogistiker bis Antiquar Öffnen
Jenson (s. d.), Schriftschneider und Buchdrucker zu Venedig, während Johannes von Spira (s. d.), sein Vorgänger daselbst, noch die semigotische Type verwandte. Aldus Manutius (s. d.) verbesserte die Antiquatype und ließ nach und nach 14 Grade derselben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0921, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und Flechten halten den Boden feucht. Erlen, Weiden und Pappeln treten vornehmlich an den Flüssen auf; das Unterholz besteht aus Spiräen, Vogelbeeren (auf Kamtschatka außer der gewöhnlichen noch Pirus sorbifolia), auch Rosen; sie machen am Nordufer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0008, von Blaues Blut bis Blausäure Öffnen
aus den Familien der Amygdaleen, Pomaceen und mancher Spiräen zerstößt und mit Wasser in Berührung bringt. Diese Pflanzenteile enthalten Amygdalin und gesondert von demselben eine eiweißartige Substanz, das Emulsin. Kommen beide Stoffe beim Zerstoßen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0299, Brachvogel Öffnen
); "Glancarty" (Hannov. 1871), "Das Rätsel von Hildburghausen" (Berl. 1871); "Der Fels von Erz" (das. 1872); "Ritter Lupold von Wedels Abenteuer" (das. 1874); "Der Schlüssel" (Hannov. 1875); "Simon Spira und sein Sohn" (Berl. 1876); "Des Mißtrauens Opfer
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0554, Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) Öffnen
. Noch größer war im gleichen Zeitraum die Zahl der Druckereien zu Venedig, wo 1469 Johann von Speier (Johannes de Spira) die B. einführte, bald gefolgt von Nikolaus Jenson aus Tours, dem Schöpfer der Antiquatype, und von dem durch seine klassischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0535, Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) Öffnen
. Die ältesten authentischen Kommentare sind der des Jacopo della Lana (noch vor 1328 geschrieben, gedruckt in der Ausgabe der "Divina Commedia" von Vendelin de Spira, 1477; neue Ausg., Mail. 1865, Quart, und Bologna 1866) und der unter dem Namen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0959, von Rosablech bis Rosario Öffnen
einschließende Rezeptakulum sich verdickt und saftig wird (Rosa). Bei der Unterfamilie der Rubeen werden die Achenien selbst beerenartig. Selten ist nur ein einziges von der erhärteten Kelchröhre umgebenes Achenium vorhanden (Sanguisorba). Bei den Spiräen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0214, von Saleyer bis Salicylsäure Öffnen
. Sie entsteht durch Oxydation von salicyliger Säure, welche sich in dem ätherischen Öl der Blüten krautartiger Spiräen findet, beim Schmelzen von Salicin,
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0115, von Speidel bis Speier Öffnen
Noviomagus, die Stadt der Nemeter, und hieß seit dem 7. Jahrh. Spira. Um 30 v. Chr. wurde die Stadt ^[Abb.: Wappen von Speier.]
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0995, von Peltigera bis Pelzwerk Öffnen
, allerlei Naturalien u. s. w. lebt und oft sehr schädlich wird. Den Käfer findet man oft auch zahlreich im Freien auf blühen- den Pflanzen, Spiräen u. dgl. Pelzkrempel, s. Fellmaschine und Spinnerei. Pelzmaki, s. Pelzflügler. Pelzmartl, s. Kuecht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0569, von Quiévrain bis Quincaillerien Öffnen
. ! yuiliäia. Hlc>?., Pstanzcngattnng aus der Fa- milie der Nosaccen (s. d.), Abteilung der Spiräen, mit nur vier Arten, namentlich im tropischen Süd- amerika, Bäume mit immergrünen lederartigen Blättern und großen ansehnlichen Blüten. Die Rinde
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0146, von Sperrgut bis Speyer (Stadt) Öffnen
.) E. in 10 Gemeinden mit 26 Ortschaften, darunter eine Stadt. – 2) S., auch Speier (lat. Spira), Hauptstadt des Reg.-Bez. Pfalz, ehemals Freie Reichsstadt im Gebiet des Bistums S., an der Mündung des Speyerbachs in den Rhein, an der Linie
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
. Fuchsin . Axungia pedum tauri , s. Klauenfett . Baccae Myrtillorum , s. Heidelbeeren ; B. spirae cervinae, s