Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spiritualismus
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
160
Spirito - Spiritualismus.
ist diejenige durch Musik, die wichtigste von allen aber die durch mechanische Wirkungen, weil man darauf eine Verkehrsmethode, eine wirkliche Unterhaltung mit den Geistern basiert. Die Antworten werden entweder
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Spiritoskopbis Spiritusfabrikation |
Öffnen |
der menschlichen Natur (Lpz. 1861); Aksakow, Bibliothek des Spiritualismus (ebd. 1867); ders., Animismus und S. (2. Aufl., ebd. 1891); Crookes, Der Spiritualismus und die Wissenschaft (nach dem Russischen und Englischen ins Deutsche übersetzt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Psychebis Psychiatrie |
Öffnen |
der Geistes- und Gemütskrankheiten beschäftigt. Die von dem frühern Spiritualismus freie moderne Naturforschung erkennt in dem Gehirn das materielle Substrat der Seele; demnach haben die Geisteskrankheiten ihren Sitz in dem Gehirn und sind abhängig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Tischribis Tissierographie |
Öffnen |
, resp. Gegenwirkung der Schwerkraft zu leisten. Vgl. Crookes, Der Spiritualismus und die Wissenschaft (Leipz. 1873); Wallace, Eine Verteidigung des modernen Spiritualismus (das. 1875).
Tisi, Benvenuto, Maler, s. Garofalo.
Tisiphŏne, eine der Erinnyen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0169,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
157
Philosophie: Biographien.
Spekulation
Spiritualismus
Teleologie
Besonderes.
Advaita
Alexandrinische Philosophie
Animismus
Aristotelische Philosophie
Aristotelische Schule
Atomismus
Attische Philosophie
Deïsmus
Deïsten, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
(Spiritualismus), denkt dieselbe entweder von Geburt an, sei es mit aus einem allerdings unbekannten Vorleben mitgebrachten Fertigkeiten (Mystizismus), sei es mit bloßen Keimen zu solchen (Rationalismus) ausgerüstet oder nach dem von Aristoteles
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Carochabis Carolus |
Öffnen |
Bedürfnissen der Zeit gedämpften, aber, wenn es opportun erscheint, auch unversöhnlich strengen Spiritualismus; er ist überhaupt der Diplomat unter den französischen Philosophen, der sich unter allen Regimes glücklich auf der Oberfläche zu erhalten gewußt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
. Als Gegner des Spiritualismus schrieb er: "Mesmerism and spiritualism historically considered" (1877) u. a.
Carpentras (spr. kárpangtra), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Vaucluse, Endstation der von Avignon kommenden Zweigbahn, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Desbis De Sanctis |
Öffnen |
evangelischen Kirche über und wirkte mit großer Treue seit 1852 an der Turiner Gemeinde der Waldenser, dann in der "freien Kirche" (s. Freie Gemeinde), schließlich, als der von den Darbysten hereingeworfene Spiritualismus ihm hier unleidlich zu werden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
auf eine Substanz, deren Wesen in der Ausdehnung besteht) zurückführt und insofern dem Monismus, d. h. der Lehre, daß das Substrat beider Reiche von Erscheinungen qualitativ dasselbe (entweder durchgehends geistiger, wie der Spiritualismus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
, das. 1877); "Der neuere Spiritualismus" (das. 1878); außerdem zahlreiche Abhandlungen in der von ihm seit 1837 herausgegebenen "Zeitschrift für Philosophie und spekulative Theologie" (Tübing. 1837-1848, 20 Bde.; fortgesetzt mit Ulrici und Wirth, Halle
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0730,
Fries |
Öffnen |
der Dinge an sich, ohne zu diesen selbst zu gelangen. Physikalische und psychologische Wissenschaft verhalten sich wie Materialismus und Spiritualismus (Ausdehnung und Denken); wer in der erstern allein steht, langt bei de la Mettrie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
, aus derselben für die Psychologie materialistische Konsequenzen zu ziehen, daß er daneben am Spiritualismus festhielt und im Geiste des Deismus seiner Zeit den Glauben an Gott und die Unsterblichkeit der Seele behauptete.
2) Sir Charles Augustus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0648,
Leibniz (die Leibnizsche Philosophie) |
Öffnen |
Dualismus des Cartesius (der zweierlei Arten von Substanzen, geistige und materielle, kennt) ist dadurch gründlich beseitigt; jenem setzt L. den Pluralismus (der unzählige), diesem den Spiritualismus (der nur geistige Substanzen kennt) entgegen. Jede
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
Personen (Medien), Spiritualismus oder Spiritismus (s. d.), wieder Bedeutung erlangt. Unter natürlicher M. versteht man heutzutage die Kunst u. Geschicklichkeit, durch physikalische, mechanische und chemische Mittel Wirkungen hervorzubringen, welche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Malefikusbis Malerei |
Öffnen |
, so ist die daraus entspringende Differenz zwischen Inhalt und Form Stillosigkeit. Die Extreme des an sich berechtigten Idealismus und Realismus nennt man Spiritualismus und Naturalismus. Die beiden Gebiete der menschlichen und der Naturwelt, denen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Materialbis Materialprüfung |
Öffnen |
, Atome: atomistischer M.), betrachtet. Durch die materielle Beschaffenheit der realen Grundlage aller Erscheinungen ist der M. vom Spiritualismus und Dualismus, durch den Realismus vom Nihilismus und Idealismus, durch den Umstand, daß diese (materielle
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Metapolitikbis Metastasio |
Öffnen |
gelegt werden; Spiritualismus, wenn der realen Grundlage aller Erscheinung geistige (Materie als Phänomen des Geistes: Leibniz), Materialismus, wenn derselben körperliche (Geist als Phänomen der Materie: Holbach), Dualismus, wenn derselben teilweise
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
der Naturphilosophie, des Spiritualismus und der Orthodoxie für alle Zeiten festzustellen. Er starb 28. April 1858 in Berlin. Seit 1834 gab er das "Archiv für Anatomie, Physiologie und Wissenschaftliche Medizin" heraus. Vgl. die Gedächtnisreden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Perthshirebis Pertz |
Öffnen |
Wesen des Menschen" (das. 1874, 2 Bde.); "Der jetzige Spiritualismus und verwandte Erfahrungen der Vergangenheit und Gegenwart" (das. 1877); "Erinnerungen aus dem Leben eines Natur- und Seelenforschers" (das. 1879); "Die sichtbare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
Eingang gefunden, bis nach der Wiederbelebung der klassischen Studien der echte Platonismus wieder entdeckt und in der Philosophie der neuern Zeit in mannigfach modifizierter Gestalt als Idealismus, Rationalismus und Spiritualismus dem Realismus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pneumatische Fundationbis Pneumatologie |
Öffnen |
.
Pneumatismus (griech., Spiritualismus), die dogmatische Annahme, daß nur unkörperliche, denkende Substanzen existieren, die Materie dagegen Erscheinung oder Schein sei. Die Anhänger dieser Lehre heißen Pneumatisten.
Pneumatizität
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
. Sie kennen nur ein Christentum der praktischen Frömmigkeit in Form des Spiritualismus. Ihre Moral untersagt ihnen die Ablegung des Eides, weil Christus das Schwören verboten, die Leistungen von Kriegsdiensten und alle Vergnügungen, welche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Spiralgefäßebis Spiritismus |
Öffnen |
der Cholera, das S. von Finkler und Prior bei Cholera nostras, das S. (Spirochaete) bei Rückfallfieber, das S. (Spirochaete) des Zahnschleims etc.
Spiritismus (neulat., auch Spiritualismus, aber dann zu unterscheiden von der gleichnamigen philosophischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
), Speier 115,2 ^.7^
Spiralbohrer, Erdbohrer 739,l
Spiralgebläse, Cagniardelle
Spiritualismus, auch Malerei 147,2
8pilltU8ÄNimal68,vjskI8,Lebensk5
! 8pii itn8 8llnetU8, Heiliger Geist
> Spital(steirischesDorf),Semmering
! Spitalwald
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) |
Öffnen |
sinister« (1885) bekämpft ein ungenannter Verfasser die Vielweiberei der Mormonen; Alice Brown mit »Fools of nature« (1887) den Spiritualismus; J. W. ^[James Whitcomb] Rileys Werk »The boss girl, and other sketches« (1886) enthält frische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Abergavennybis Abesche |
Öffnen |
Leben als Sympathie (s. d.) bezeichnet. (Vgl. Perty, Die mystischen Erscheinungen der menschlichen Natur, 2. Aufl., Heidelb. 1873;
ders., Der jetzige Spiritualismus und verwandte Erfahrungen der Vergangenheit und Gegenwart, Lpz. 1877
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Aschangobis Aschbach |
Öffnen |
der Mutaziliten (s. d.) vermittelnden dogmatischen
Richtung. Ihr Begründer ist Abu l-Hasan al-Ascharî (gest. 941), der selbst ursprünglich der rationalistischen Schule angehörte. In seinem
Glaubensbekenntnis herrscht der Spiritualismus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
. Seit 1874 Mitglied der Académie française, hat C. als Philosoph in Wort und Schrift in anziehender Form mit den Waffen des Spiritualismus den Positivismus bekämpft. Er starb 13. Juli 1887 zu Paris. Außer vielen Aufsätzen in Zeitschriften verfaßte C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Courtsbis Cousinéry |
Öffnen |
, veranlaßte er im öffentlichen Unterrichts-
wefcn und in andern Kreisen eine bedeutende Be-
wegung auf dem Gebiete der geschichtlichen und
wissenschaftlichen Forschung. Er machte dabei den
eklektischen Spiritualismus zum Endzweck und
Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Howrahbis Hoya |
Öffnen |
. Erzählung "^aiianFetta" (2 Bde.,
ebd. 1857), "^ii6 Qi8t0r^ ok äi8c0V6r^ in ^U8tr3lia,
^9.8in3nia, anä ^6^ 26a1a.uä" (1865) und der Ro-
man "Ins man 0f tno P60pi6" (3 Bde., Lond. 1860).
Spater wendete sich H. dem Spiritualismus zu,
welche Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Iddesleighbis Idee |
Öffnen |
metaphysischen Anschauungen der physischen und der psychischen Welt gleich gerecht werden und zwischen Materialismus und Spiritualismus dadurch hindurchsteuern wollten, daß sie die sinnliche und die geistige Welt aus einem höhern gemeinsamen Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
-
der ausüben, seine größten Schwierigkeiten findet;
2) der Materialismus, der die Seelensubstanz leug-
net und die seelischen Thätigkeiten nur für Arten,
oder Eigenschaften, oder Wirkungen körperlicher Vor-
gänge hält; 3) der Spiritualismus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Spiralschläuchebis Spiritismus |
Öffnen |
und Fieberverlauf aufdeckte. - über ihre biologischen Eigenschaften s. Bakteriologie. (S. auch Bakterien, Bd. 17.)
Spiritismus (vom lat. spiritus, Geist) oder auch Spiritualismus, moderner Ausdruck für den von Urzeiten her in der Menschheit festwurzelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Fichte (Imman. Herrn, von)bis Fichte (Joh. Gottlieb) |
Öffnen |
und Bedenken über
die nächste Fortbildung deutscher Spekulation» (ebd. 1876), «Der neuere Spiritualismus, sein Wert
und seine Täuschungen» (ebd. 1878), «Spiritualistische Memorabilien» (in den «Psychol
|