Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Sprachstörungen
hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Sprachstörungenbis Sprachunterricht |
Öffnen |
191
Sprachstörungen - Sprachunterricht
Gruppe eines ganzen S., z. B. indogermanischer S., dazu gehörig german., slaw. u. s. w. Sprachfamilie. Über die wissenschaftliche Behandlung des S. und die Versuche, die Sprachen der Erde zu
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Worthenbis Wostokow |
Öffnen |
. Gewisse Wörter sind als W. unstatthaft (s. Markenschutz).
Wortspiel, die Nebeneinanderstellung von Wörtern, die bei Ähnlichkeit der Lautverhältnisse verschiedene, oft ganz entgegengesetzte Bedeutung haben.
Worttaubheit, s. Sprachstörungen.
Wosch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Schrift (phonetische)bis Schriften |
Öffnen |
Missal (52), grobe Missal (64), kleine Sabon (60), grobe Sabon (72), Real (96) und Imperial (150 Punkte). (S. auch Buchdruckerkunst.)
Schriftauslegung, s. Exegese.
Schriftblindheit, s. Sprachstörungen.
Schriften oder Lettern, auch Typen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Logographiebis Lohde |
Öffnen |
(griech.), Sprachstörung, deren Ursache im Zentralnervensystem liegt.
Logopathie (griech.), Sprachstörung, insbesondere eine solche, die auf gestörter Gedankenbildung beruht.
Logorrhöe (griech.), überstürzter Redefluß, wie er bei Geisteskranken
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Gehirnerschütterungbis Gehirnerweichung |
Öffnen |
und allmählich kommt der Kranke wieder zum Bewußtsein, ohne sich entsinnen zu können, was mit ihm vorgegangen. Gar nicht so selten bleiben noch längere Zeit Schwindel, Ohrensausen, Verdauungs-, Sinnes- und Sprachstörungen zurück, weshalb derartig
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Parapeptonbis Parasiten |
Öffnen |
890 Parapepton – Parasiten
Parapepton , s. Syntonin .
Parapet (frz., spr. -peh ), Brustwehr.
Paraphăsie (grch.), s. Sprachstörungen .
Paraphe ( Parafe , frz.; zusammengezogen aus dem grch.
paragraphe ), Namenszug
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
die wissenschaftliche Sprachheilkunde
die sämtlichen peripheren oder artikulatorischen
Sprachstörungen zusammen, wozu also auch das
Lispeln, das Näseln u. a. gehören. Der Stammler
kann immer sprechen, da er von psychischen Affekten
nicht beeinflußt wird, feine
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
. Neergaard, 1892, S. 839 fg.); W. Wundt, Grundzüge der physiol. Psychologie, Bd. 2 (4. Aufl., Lpz. 1893), S. 621 fg.
Sprachfamilie, s. Sprachstamm.
Sprachfehler, s. Sprachorgane und Sprachstörungen.
Sprachgesellschaften, litterar. Gesellschaften
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Paraparesisbis Parbleu |
Öffnen |
712
Paraparesis - Parbleu.
Paraparesis (griech.), doppelseitige, vollständige Lähmung.
Parapet (franz.), Brustwehr.
Parapetala (griech.), Nebenblätter einer Blumenkrone; vgl. Blüte, S. 67.
Paraphasie (griech.), Sprachstörung, bei welcher an
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Aphroditidaebis Apia |
Öffnen |
der Sprachstörung, welche auf einem Krampf der Zunge beruht.
Aphthonĭus, griech. Rhetor zu Ende des 3. und Anfang des 4. Jahrh. n. Chr., dessen Vorübungen der Beredsamkeit ("Progymnasmata"), eine Überarbeitung der "Progymnasmata" des Hermogenes (s. d.) lange
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Dysmnesiebis Dysphonie |
Öffnen |
versuchen.
Dysphasie (grch.), Sprachstörung durch den Verlust des Vermögens, die den Vorstellungen entsprechenden Wortzeichen aufzufinden.
Dysphonie (grch.), erschwertes Sprechen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
, mit schweren Sprachstörungen verbunden, entsteht am häufigsten durch anhaltende Überanstrengungen des K., nach schweren Erkältungen sowie durch den Druck von Geschwülsten auf die den K. versorgenden Nervenäste oder durch Verletzung der letztern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Erinnerungszeichenbis Eriphyle |
Öffnen |
haften), oder als Verlust des Gedächtnisses für einzelne Wissensgebiete, z. B. die Sprache (Verlust des Wortgedächtnisses, s. Sprachstörungen), für Zahlen, Melodien, Thatsachen, Personen u. s. w. Die Ursache ist hier die Erkrankung gewisser kleinerer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Dyslaliebis Dysurie |
Öffnen |
Sprachstörung.
Dyspnöa (Dyspnoë, griech.), das "schwere Atmen", die Engbrüstigkeit, umfaßt alle Arten der behinderten Respiration; vgl. Atmung.
Dysser (Steendysser), s. Gräber.
Dysteleologie (griech.), s. Darwinismus, S. 568.
Dysthymie (griech
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Lalobis Lama |
Öffnen |
Blätter des Affenbrotbaums (s. Adansonia).
Lalopathie (griech.), Sprachstörung, soweit sie sich auf den formalen Ausdruck der Gedankenbewegung erstreckt.
La Lumia, Isidoro, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Nov. 1823 zu Palermo, studierte die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Silbis Silber |
Öffnen |
. Scharade, vgl. Rätsel.
Silbenstolpern (Pararthria syllabaris), Sprachstörung, welche als charakteristisches Symptom gewisser Gehirn- und Nervenkrankheiten auftritt und darin besteht, daß die Buchstaben und Silben durcheinander geworfen werden.
Silber
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
(Leipz., seit 1884).
Sprachfehler (besser Sprachstörungen) werden bedingt durch Bildungsfehler oder Erkrankungen 1) der lautbildenden Organe (Kehlkopf, Schlund, Mund), 2) des diesen Artikulationsorganen zugehörenden Nervenapparats. Über S. der ersten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Amygdalitisbis Anderson |
Öffnen |
seitdem verödet.
Anarthrie* (griech.), eine auf teilweiser Lähmung der Zunge beruhende Sprachstörung, bei welcher der Kranke Worte nur artikulieren kann.
Anbrassen,* die Raaen eines Schiffs schräger zum Wind stellen, wenn dieser mehr von vorn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
.), Badeschwamm
8p0N8w (lat.), Wette
Spontanfrakturen, Knochenbrüche878
Sporadonderite, Meteorsteine 540,2
Sporen (Volk), Slawen 1028,2
Sporenknospen, Characeen
Sporochnoideen, Algen 345,1
Sprachstörungen, Sprachfehler 182,l
8l>I'6«. |
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
bei Krankheiten des centralen Nervensystems und ist oft mit Aphasie verbunden (s. Sprachstörungen).
Agrarbanken, Banken, die speciell dem landwirtschaftlichen Kredit dienen, s. Banken.
Agrargesetzgebung. Im alten Rom, das, aus einem kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Amigonibis Amman |
Öffnen |
Mienen und Gebärden auszudrücken, findet sich bei Hirnstörungen, oft im Verein mit Aphasie (s. Sprachstörungen); sie gilt als Symptom von Sehhügelerkrankung.
Amine, Aminbasen, s. Ammoniakbasen.
A minore ad majus, s. A majore ad minus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Anarthriebis Anastatica |
Öffnen |
); Bernatzik, Der A. (im "Jahrbuch für Gesetzgebung u. s. w.", Jahrg. 19, Lpz. 1895).
Anarthrie (arch.), das Unvermögen, artikulierte Laute zu bilden (s. Sprachstörungen).
Anasarka, s. Hautwassersucht.
Anastaltlka (grch.), anastaltische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
die Fähigkeit, für eine gegebene Vorstellung das richtige (übliche) Wort zu gebrauchen, sowie die Worte zu formen und syntaktisch zu gliedern, leidet (s. Sprachstörungen).
Aphel (grch.), s. Perihel und Apsiden.
Aphelandra R. Br., Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Approximativbis Aprikose |
Öffnen |
. Sprachstörungen) verbunden.
Apraxin, vornehmes russ. Geschlecht, das in das 15. Jahrh. hinaufreicht. - Marfa Apraxina, deren Vater Matwej 1678 im Kampfe gegen die Kalmücken gefallen war, wurde 14. Febr. 1682 die Gemahlin Feodors III. und starb
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Asebiebis Aserbeidschàn |
Öffnen |
.
Asellus, s. Asseln.
Asemie oder Asymbolie (grch.), das Unvermögen, sich durch gewisse konventionelle Zeichen (Worte, Geberden, Schriftzeichen u. dgl.) mit der Umgebung zu verständigen. Die wichtigste Form der A. ist die Aphasie. (S. Sprachstörungen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Bulaïrbis Bülbüls |
Öffnen |
- und Schlund-Muskulatur und dadurch bedingte auffallende Sprachstörungen und
Veränderungen des Gesichtsausdrucks sowie durch Schling- und Atmungsbeschwerden zu erkennen giebt und zumeist unaufhaltsam durch Verhungern oder
Ersticken zum Tode führt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Dynastbis Dysmenorrhöe |
Öffnen |
Gedankenbildung einhergehende Sprachstörung.
Dysmenorrhöe (grch., "erschwerter Monatsfluß") oder Menstrualkolik, diejenige Störung der Menstruation (s. d.), bei der vor dem Eintritt der Blutung, häufig auch während der Dauer derselben, heftige krampfartige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Dysphoriebis Dzialynski |
Öffnen |
658
Dysphorie - Dzialynski
Dysphorie (grch.), Übelbefinden, insbesondere körperliches Unbehagen.
Dysphrasie (grch.), Sprachstörung infolge fehlerhafter Gedankenbildung.
Dysphrenie (grch.), Seelenstörung, Geisteskrankheit.
Dyspnoe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Gehirngeschwülstebis Gehirnhautentzündung |
Öffnen |
und Bildung eines wasserdurchtränkten narbigen Zellgewebes eine Art Naturheilung eintritt, so bleiben doch infolge des Untergangs der erweichten nervösen Elemente gewisse Symptome, wie Lähmungen einzelner Glieder, Gedächtnisschwäche, Sprachstörungen u
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0688,
Gehirnwassersucht |
Öffnen |
Verlauf ein allgemeines anhaltendes Zittern des ganzen Körpers gesellt. Bei der weitern Entwicklung der Krankheit stellen sich Sprachstörungen und Lähmungserscheinungen ein, die zunächst an den untern Extremitäten beginnen und sich dann allmählich in ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Lalinbis Lam. |
Öffnen |
"), nervöfe
Sprachstörung, bei welcher die Kranken beim Ver-
such zu sprechen von heftigen Schmerzen in der
Kehlkopsgegend, von Angst und Atemnot befallen
werden und deshalb die Lautbildung vermeiden.
_^"5n. oder ^,m/c., hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Logoneurosenbis Löhe |
Öffnen |
oder Logopathīen (grch.), die auf fehlerhafter Gedankenbildung beruhenden Sprachstörungen.
Logorrhöe (grch.), überstürzter Redefluß, Geschwätzigkeit, findet sich häufig bei Geisteskranken, namentlich bei Tobsüchtigen.
Logos (grch.), in der stoischen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Progressivbis Pröhle |
Öffnen |
u. s. w. kann sich das Gehirnleiden psychisch äußern. Von den Bewegungs- (motorischen) Störungen ist ganz besonders eine Form von Sprachstörung (Silbenstolpern) charakteristisch, die Kranken versprechen und verschreiben sich u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Sikinnisbis Silber |
Öffnen |
bringen. In Deutschland erscheint das S. um 1780.
Silbenstolpern ( Pararthria syllabaris ), diejenige Form der Sprachstörung,
bei der die Buchstaben und Silben so durcheinander geworfen werden, daß entstellte Wörter zum Vorschein kommen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Syphonbis Syr |
Öffnen |
in der Mundhöhle, namentlich am harten und weichen
Gaumen, die bei Vernachlässigung den Gaumen leicht durchbohren und so schwer zu heilende Sprachstörungen
hervorrufen können; ferner Geschwüre in der Nase, die bei Vernachlässigung ein Einsinken
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Traumabis Traumbücher |
Öffnen |
- und Sprachstörungen, leichtes Zittern, Ohnmachten und selbst epileptiforme Anfälle u. dgl. nachweisen.
Die Deutung dieses Krankheitsbildes hat zu vielfachen und interessanten Erörterungen Anlaß gegeben. Während die ersten Beobachter die Ansicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0955,
Stammler |
Öffnen |
Sprachstörungen. Zur Zeit sind in vielen Städten
Preußens, auch anderer deutscher Staaten, in den
größern und größten fast ohne Ausnahme, auch in
einigen Landkreisen öffentliche Schülerkurfe für
Stotterer eingerichtet. Nach den über die in diesen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Akalibis Akbar der Große |
Öffnen |
. Katalexis.
Akataphăsie oder Agrammatismus (grch.), das Unvermögen, die Worte grammatisch zu formen und richtig im Satze zu ordnen, findet sich bei gewissen Hirnkrankheiten, meist in Verbindung mit andern Sprachstörungen.
Akathĭstos (grch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
.), «Sprachlosigkeit», die bei Gehirnkrankheiten auftretende Unfähigkeit, artikulierte Laute hervorzubringen (s. Sprachstörungen).
Alaman, Lucas, mexik. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. um 1775 in Mexiko, war Deputierter der Kolonien in den Cortes
|