Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stöckhardt
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Stöckhardt (Jul. Adolf)bis Stockholm |
Öffnen |
371
Stöckhardt (Jul. Adolf) - Stockholm
Stöckhardt, Jul. Adolf, Agrikulturchemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu Röhrsdorf bei Meißen, studierte in Berlin Pharmacie, wurde 1839 Lehrer an der Gewerbeschule in Chemnitz und 1847 Professor
|
||
59% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
in Finmarkens og Nordlandenes Amter" (das. 1851) und "Dagbog over mine Missionsreiser i Finmarken" (das. 1860). Er starb 26. April 1866 in dem Städtchen Sandefjord.
Stockgetriebe, s. Trilling.
Stöckhardt, 1) Julius Adolf, Chemiker, geb. 4. Jan. 1809 zu
|
||
51% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Stockachbis Stöckhardt (Ernst Theod.) |
Öffnen |
370
Stockach - Stöckhardt (Ernst Theod.)
Berechtigten eingeschrieben wird. So wird z. B. mit der Eintragung engl. Consols (s. d.) verfahren. (S. Einschreibesystem.) Auch das Grundkapital der Englischen Bank ist als Bank-stock eingetragen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
der Leitung von Chemikern; sie wurden ursprünglich auf Stöckhardts Anregung (die erste 1851 zu Möckern bei Leipzig) als "agrikulturchemische Versuchsstationen" gegründet, weil man damals alles Heil für die Landwirtschaft von der Chemie erwartete, und erst
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
, 1) Georg Ernst
Stöckhardt, 1) Julius Adolf
Trommsdorff
Wöhler
Franzosen.
Baumé
Berthollet
Boussingault
Cadet de Vaux
Cahours
Chevallier, 1) Jean Baptiste
Chevreul
D'Arcet
Deville 2), s. Sainte-Claire Deville
Dumas, 5) Jean Baptiste
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
*
Settegast
Siemens, 1) F. E.
Sprengel, 2) K.
Stöckhardt, 2) E. Th.
Thaer
Wagner, 13) L. v.
Weckherlin, 2) A. v.
Wolff, 6) E.
Ausländer.
Bailey
Bakewell
Beatson
Blackwell
Coke, 2) Th. W.
Crescenzi, 1) (Petrus de Crescentiis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agrikolbis Agrikulturchemie |
Öffnen |
bemüht, das Lehrgebäude weiter auszubauen. Vgl. Liebig, Die Chemie in ihrer Anwendung auf Agrikultur und Physiologie (9. Aufl. 1875-76, 3 Tle.) und mehrere andre Schriften Liebigs; Stöckhardt, Chemische Feldpredigten (3. Aufl., Leipz. 1854, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0986,
Chemie (Litteratur) |
Öffnen |
täglichen Lebens (a. d. Engl., Berl. 1869); Stöckhardt, Schule der C. (19. Aufl., Braunschweig 1881); Emsmann und Dammer, Experimentierbuch (4. Aufl., Leipz. 1884).
Anorganische C.: Buff, Kurzes Lehrbuch der anorganischen C. (Erlang. 1868); Arendt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Exostrabis Experto credite |
Öffnen |
Unterricht geben unter andern: Frick, Physikalische Technik (5. Aufl., Braunschw. 1876); Weinhold, Vorschule der Experimentalphysik (3. Aufl., Leipz. 1883); Derselbe, Physikalische Demonstrationen (das. 1881); Stöckhardt, Schule der Chemie (19. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0478,
Landwirtschaft (Förderung der Agrikulturchemie durch Liebig) |
Öffnen |
begründet, fand diese Richtung hauptsächlich in Boussingault, Stöckhardt, Wolff, Mulder, Lawes, Gilbert u. a. begeisterte Anhänger und in der Praxis festen Boden, indem sie an sich leicht verständlich und mit den landwirtschaftlichen Erfahrungen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Heldbis Henoch |
Öffnen |
in Leipzig zum Doktor promoviert, fünf Jahre als erster Assistent Ad. Stöckhardts am chemischen Laborato^ rium der Akademie und wurde 1856 zur Leitung der neubegründeten Versuchsstation Dahme in der Mark Brandenburg berufen. Hier war er 17 Jahre lang
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Agrikulturstaatbis Agrimonia |
Öffnen |
Liebigs oben erwähnter Schrift: Stöckhardt, Chemische Feldpredigten (4. Aufl. 1856); Boussingault, Die Landwirtschaft in ihren Beziehungen zur Chemie, Physik und Meteorologie; Henneberg und Stohmann, Beiträge zur Begründung einer rationellen Fütterung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Guaporébis Guarani |
Öffnen |
522000 t. Die
Einfuhr aller Guanosorten, auch die künstlichen in-
begrisfen, dagegen die mineralischen Ursprungs aus-
geschlossen, betrug 1888 in Deutschland 40 979 t im
Werte von 5,3 Mill. M. - Vgl. Stöckhardt, Guano-
büchlein (4. Aufl., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Hellotiabis Helm (Kopfbedeckung) |
Öffnen |
. Thätigkeit 1851 als
Assistent Adolf Stöckhardts an der Akademie Tha-
randt und übernahm 1857 die Direktion der landwirt-
schaftlichen Versuchsstation für die Mark Branden-
burg und Niederlausitz zu Dahme. 1882 wurde H.
Direktor der herzoglich anhält
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Vig.bis Vigilius |
Öffnen |
und F. Birnbaum; 8 Bde. und Supplem., 1862–93); anatom.
Werke von Henle, Merkel;
landwirtschaftliche von Dünkelberg, Otto-Birnbaum; Stöckhardt, «Schule der
Chemie»,
Schödlers «Buch der Natur» (22. Aufl., 1884–86); ferner Werke
|