Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Seckendorff
hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
776
Seckendorff (Adelsgeschlecht) - Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von)
erste luth. Kirchenhistoriker seiner Zeit. Sein staatswissenschaftliches Hauptwerk, der «Deutsche Fürstenstaat» (Frankf. 1656), blieb lange Zeit die Grundlage für den
|
||
77% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
795
Seckenburger Kanal - Seckendorff.
Seckenburger Kanal, s. Friedrichsgraben.
Seckendorff, altes Adelsgeschlecht, welches, besonders in Franken und Sachsen verbreitet, seinen Namen von dem Dorf Seckendorf bei Nürnberg in Franken führt, wo
|
||
38% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
777
Seckendorff-Gudent – Sedan
1814 eine Professur am Carolinum in Braunschweig und ging 1821 abermals nach Amerika, wo er 1823 zu Alexandria im Staate Louisiana starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: die Trauerspiele «Otto Ⅲ.» (Torgau
|
||
14% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Abfahrtsgeldbis Abfedern |
Öffnen |
, Abyssinia (Lond. 1869);
Stumm , Meine Erlebnisse bei der englischen Expedition in A. (Frankf. 1868);
v. Seckendorff , Meine Erlebnisse mit dem englischen Expeditionskorps in A. (Potsd. 1869
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0016,
Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) |
Öffnen |
Castell
Fugger
Giech
Seckendorff
Taxis, s. Thurn u. Taxis
Thurn u. Taxis
Staatsmänner.
Abel, 3) K. v.
Aretin 1), 2), 3)
Barth, 5) M. A.
Becker, 8) Joh. Ph.
Behr, 1) W. J.
Beisler
Bestelmeyer
Brater
Bray 1), 2)
Closen
Eck *, 2) Leonh. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0021,
Geschichte: Oesterreich-Ungarn. Frankreich |
Öffnen |
., 2) Cl. Fl. v.
Montecuccoli
Montenuovo
Palm
Pappenheim, 1) G. H. v.
Piccolomini
Philippovich *
Prokop 1), 2)
Radetzky
Ramberg *
Ramming
Sachsen-Teschen, s. Albert 3)
Schwarzenberg, 3) K. Ph., Fürst
Schönhals *
Seckendorff, 1) Frd. Heinr
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Acrocomiabis Actaea |
Öffnen |
. Das Unternehmen, zu dem sich die ersten Gelehrten jener Zeit, wie Carpzov, Leibniz,
Seckendorff, Cellarius, Thomasius, Sagittarius, Wagenseil u. a., mit Mencke vereinigt hatten, und dessen Hauptzweck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
(Gyula) vor. In deutscher Übertragung wurden die "Lusiaden" zuerst bruchstückweise durch Meinhardt (in den "Gelehrten Beiträgen zu dem Braunschweigischen Anzeiger" 1762) und Seckendorff (in Bertuchs "Magazin der spanischen und portugiesischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Forststrafrechtbis Forstvereine |
Öffnen |
Staats (Pest 1886, 3 Bde.); für Frankreich: v. Seckendorff, Die forstlichen Verhältnisse Frankreichs (Leipz. 1879); für Italien: "Statistica forestale, Regno d'Italia" (Flor. 1870); für Rußland: Werekha und Matern, Atlas statistique et forestier de la
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0524,
Frankreich (Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau) |
Öffnen |
, Luchse und Murmeltiere in den Alpen, Wölfe und Füchse in den Waldgegenden. Auf die Erlegung von Wölfen sind seit 1882 Prämien von je 40-200 Fr. ausgesetzt. 1883 wurden hiernach für 1308 erlegte Wölfe 103,720 Fr. ausbezahlt. Vgl. v. Seckendorff
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0549,
Goethe (1776-86) |
Öffnen |
wollte sich trotz der Neigung des Herzogs zu dem kaustischen Mann keine passende Situation ergeben. So blieb G. auf die nähern Beziehungen zu Herder, Wieland, Knebel, auf entferntere zu Bertuch, Musäus, Einsiedel, Seckendorff u. a. eingeschränkt. Mit den
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Schicksalsbaumbis Schiedsmann |
Öffnen |
(s. d.): "Die Schuld", "Yngurd", "Die Albaneserin", Bahn, Houwald mit den Tragödien: "Das Bild" und "Der Leuchtturm" folgte, eine Menge von vergessenen Nachahmern, wie W. Smets, Heinr. Smidt, Ant. Richter, A. v. Seckendorff, versuchten mit ähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0311,
Steuern (Allgemeines, Steuerpolitik) |
Öffnen |
günstigere Verteilung des Einkommens zu bewirken (sogen. sozialpolitische Seite der S.). Während heute der Zwang ein Merkmal der Steuerbegriffs bildet, war derselbe dem letztern früher in Deutschland so fremd, daß V. L. v. Seckendorff in seinem "Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Tabakkampferbis Tabakspapier |
Öffnen |
. Bleiblech.
Tabakskollegium, Abendgesellschaft, welche König Friedrich Wilhelm I. von Preußen fast täglich abends zu Berlin, Potsdam oder Wusterhausen um sich versammelte, und zu der die Vertrauten des Königs (Leopold von Dessau, Grumbkow, Seckendorff
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Thallophytenbis Thapsia |
Öffnen |
Hänge zu bewerkstelligen. Vgl. v. Seckendorff, Verbauung der Wildbäche etc. (Wien 1884).
Thalstern, s. Astrantia.
Thalysia (griech.), Erstlingsopfer von Feldfrüchten, Erntefeier (vgl. Demeter, S. 660); Thalysianismus nennt Baltzer die "natürliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
aus der Bretagne haben Keller und v. Seckendorff (Tüb. 1841) sowie M. Hartmann und Pfau (Köln 1851) übersetzt. Altfranzösische Volkslieder gaben O. L. B. Wolff (Leipz. 1831), M. Haupt (das. 1877) und K. Bartsch (Heidelb. 1881) heraus. Eine Geschichte des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Wildackerbis Wildemann |
Öffnen |
. Seckendorff, Verbauung der Wildbäche, Aufforstung und Berasung der Gebirgsgründe (Wien 1884).
Wildbad, Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Neuenbürg, in einem wildromantischen Schwarzwaldthal an der Enz und an der Linie Pforzheim-W
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Tellezbis Thäler |
Öffnen |
und 1885 beim Berliner Kammergericht ernannt, 1886 als Nachfolger Seckendorffs als Oberreichsanwalt an das Reichsgericht zu Leipzig berufen.
*Thalassotherapie (griech.), die Behandlung von Krankheiten durch Aufenthalt am oder auf dem Meer, Seebäder
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
:in l156,^
Ozocerotin, Ceresin
Ozokerine, Vaselin
Ozonapparate, Geheimmittel 1022,2
Paale, Patrick (Pseud.),Seckendorff 6)
Paanopa, Gilbertinseln
Paaren, Balz
Paarl, Kapweine
Vaarsteiner See, Brandenburg 316,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
Magdala« (das. 1874), Kodolitsch, »Die englische Armee im Feldzug 1867-68« (Wien 1869), und in den mehr persönlich gehaltenen Schriften des Afrikareisenden Rohlfs, des preußischen Hauptmanns G. Grafen v. Seckendorff und des Berichterstatters der »Times
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Schlabrendorff, 1) E. W.
2) Gustav v.
Schleiden, 2) Rud.
Schleinitz
Schön, H. Th. v.
Schorlemer-Alst
Schuckmann *
Schwarzenberg, 2) Adam
Schwerin, 1) Otto v.
3) Maxim. v.
Seckendorff * 3)
Sedlnitzky v. Choltitz
Simon, 2) Aug. Heinr.
3) Ludw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
, 2) Ernst Konr. Friedr.
5) (Friedr. Laun) *
Schwab
Schweitzer
Schwetschke, Gustav
Schwieger *
Scultetus *
Sealsfield, Charles
Seckendorff, 2) Leo, Freih. von
Seidl
Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3)
Seubert
Seume
Silberstein
Silesius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0041,
Abessinische Kirche |
Öffnen |
Theodore
(2 Bde., ebd. 1869); Markham, A history of the Abyssinian expedition (ebd. 1869); von Seckendorff, Meine Erlebnisse mit dem engl.
Expeditionskorps in A. (Potsd. 1869); Rohlfs, Im Auftrage Sr. Maj. des Königs von Preußen mit dem engl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Attisbis Attrappe |
Öffnen |
und sonstiges Nebenwerk unterordnete, um durch den mimischen Ausdruck der stärksten Affekte allein zu wirken. Als Darsteller von A. ist G. A. Freiherr von Seckendorff (s. d.) zu nennen, der Vorträge hinzufügte und in seinen «Vorlesungen über Deklamation
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
und die Steigerung der Volkszahl daher als eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Genährt wurden diese, auch von den damaligen Theoretikern, unter den deutschen namentlich von Seckendorff, Süßmilch, von Justi, Sonnenfels u. a., befürworteten Bestrebungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
mit dem Wiener
Hofe führte. Dem gewandten österr. Unterhändler
Grafen Seckendorff gelang es, in Gemeinschaft mit
Grumbkow den vertrauensseligen F. W. ganz in
das österr. Fabrwasser hinüberzuziehen. In dem
Vertrag zu Wustcrbausen (Okt. 1726
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0339,
Friedrich II. (König von Preußen) |
Öffnen |
dazu geführt, daß die österr. Partei, die Partei des Gesandten Grafen Seckendorff und des Generals Grumbkow, am Berliner Hofe vollständig die Oberhand gewann. Nach einigem Sträuben entschloß sich F. die Vermittelung seines Feindes Grumbkow anzurufen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Grumbachsche Händelbis Grün (Farbe) |
Öffnen |
ersten Departements, darauf 1737 Generalfeldmarschall. Auch auf polit. Gebiete bemühte sich G. im Verein mit dem österr. Gesandten Grafen Seckendorff, der ihn durch reiche Geschenke gewonnen hatte, den König in das Fahrwasser der kaiserl. Politik
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Heinrich (Friedr. Ludw., Prinz v. Preußen)bis Heinrich (Alb. Wilh., Prinz v. Preußen) |
Öffnen |
. Er trat 14. Okt. 1878 an Bord der Korvette Prinz Adalbert, unter Leitung des Korvettenkapitäns von Seckendorff, seine erste
große Seereise um die Erde an. Am 29. Sept. 1880 kehrte der Prinz wieder in die Heimat zurück und bestand 1
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Hochwildbis Hochzeit |
Öffnen |
Annahme noch aus. - über die H. des Meers s. Gezeiten.
Vgl. Demontzey, Reboisement et gazonnement des montagnes (Par. 1878; 2. Aufl. 1882); von Seckendorff, Verbauung der Wildbäche, Aufforstung und Berasung der Gebirgsgründe (Wien 1884); Landolt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0149,
Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
zurückgewonnen; K. mußte nach Frankfurt fliehen.
Der kaiserl. General Seckendorff vertrieb zwar die
osterr. und ungar. Scharen aus Bayern, und K.
konnte 1743 nach München zurückkehren; bald aber
drangen die Österreicher mit verstärkter Macht aber-
mals
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Österreichischer Kreisbis Österreichischer Lloyd |
Öffnen |
) gezwungen. In Deutschland hatte schon im Dez. 1742 Marschall Belleisle Prag und ganz Böhmen räumen müssen. 1743 wurde Bayern zum zweitenmal von den Österreichern erobert, Feldmarschall Seckendorff 27. Juni 1743 zum Waffenstillstand und Räumungsvertrag
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
Quellen und
Tropfsteinhöhlen. (S. Castleton .) Hier liegt auch Haddon-Hall und Chatsworth, der Sitz des Herzogs von
Devonshire.
Peale , Patrick , Pseudonym von
Gust. Ant. von Seckendorff (s. d.).
Pea-nut (engl., spr. pih nött
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Deutscher Sprachvereinbis Deutsches Heerwesen |
Öffnen |
Freiherrn
von Seckendorff und andern Patrioten vertreten
worden, und 19. Okt. 1863 bei der fünfzigjährigen
Erinnerungsfeier wurde im Beisein von über 1000
Veteranen und 510 Deputierten deutscher Städte
in der Nähe von Etötteritz bei Leipzig der Grund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
686
Pseudonyme der neuern Litteratur
odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England
Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart
O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England
O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
|