Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stearopten
hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Stearinsäurebis Stechapfel |
Öffnen |
gefunden hat.
Stearoptene, s. Ätherische Öle.
Steatit, s. Speckstein.
Steatom (griech.), veralteter Name krankhafter Geschwülste von festerer Konsistenz.
Steatopygie (griech.), übermäßige Fettanhäufung am Gesäß der Hottentotinnen, s
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
.
Stearopten, Kollektivname für die in der Kälte sich abscheidenden festen Bestandteile der ätherischen Öle (s. d.).
Steatit, Mineral, s. Speckstein.
|
||
60% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0005,
von Ätherische Ölebis Äthylenchlorid |
Öffnen |
gar nicht erstarren. Viele ä. Ö. sondern sich mit der Zeit und beim Stehen an kalten Orten in
einen starren, kristallinischen Teil, Stearopten genannt,
und in einen flüssig bleibenden Eläopten
|
||
26% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
.
Stearinsäure , s.
Walrat .
Stearopten , s.
Ätherische Öle (5) und
Rosenöl
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0297,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. 0,970; alte Oele erreichen sogar das spez. Gewicht des Wassers.
In Folge seines sehr verschiedenen Gehaltes an Stearopten erstarrt es bei verschiedenen Temperaturen, gewöhnlich bei +5°; es kommen jedoch Oele vor, die schon bei +10° und wiederum
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0299,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, unähnlich dem Rosenöl, erst bei -16° ein wenig Stearopten ab.
Anwendung findet es vielfach als Ersatz, aber auch zur Fälschung des theuren Rosenöles (s. d.).
Das sog. türkische Geraniumöl ostindischer Provenienz ist neuerdings mit Kokosöl
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0309,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
- und Aufbewahrungsgefässen; dickflüssig, bei einer Temperatur von 15 ° etwa von der Konsistenz des Olivenöles. Bei ca. +12 ° fängt es an Stearopten auszuscheiden, welches in dünnen, stark lichtbrechenden Krystallen auf der Oberfläche schwimmt, bei ca. +5 ° erstarrt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0287,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Oelen streng, sogar widerlich. Spez. Gew. 0,850-0,890. Die Reaktion ist neutral. Löslich in 1-3 Th. Weingeist. Weiter verdünnt opalisirt die Lösung und scheidet bei längerem Stehen Stearopten aus. Mit Jod verpufft es. Im Handel unterscheidet man 3
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0318,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
_{10}H_{16}O].
Der offizinelle Kampher ist das Stearopten des Kampheröles. Er wird in rohem Zustände in sehr primitiver Weise, im Vaterlande des
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0262,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
fest. Bei niederen Temperaturen scheiden sich zahlreiche ätherische Oele in 2 Theile, einen festen, das sog. Stearopten und einen flüssigen, das Elaeopten, welches selbst bei grossen Kältegraden nicht erstarrt. Die Temperatur, bei welcher diese
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0304,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
gewöhnlicher Temperatur starr ist, oder doch schon bei +12 bis 15° C. lange, spiessige Krystalle seines Stearoptens (Menthol) absetzt. Es kommt vielfach in kleinen, viereckigen Fläschchen unter dem Namen Poho-Oel in den Handel. Neuerdings ist dieses
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0269,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
und durch Ausscheiden von Stearopten dick zu werden, einen Anhalt für seine Reinheit oder Verfälschung geben, doch lassen sich auch hierdurch nur gröbere Verfälschungen erkennen. Die selten vorkommende und nur bei dickem Oel mögliche Verfälschung
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0225,
Chemie: Klassifikation, Analyse, ätherische Oele |
Öffnen |
Salzbildner, s. Halogene
Salze
Sauerstoffsalze, s. Salze
Schleimharze, s. Gummiharze
Schwefelsalze, s. Salze
Stearoptene, s. Oele, ätherische
Suboxyd, s. Oxyde
Superoxyd, s. Oxyde
Analyse.
Analyse
Acetometer
Acidimetrie, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
129
Ferozepore - Fichtenharz
schwach gelblich, trennt sich bei +5° C. in ein kristallinisches Stearopten und einen flüssig bleibenden Teil. Eine ordinärere Sorte erhält man aus der Fenchelspreu, das Fenchelspreuöl. Man verwendet das F
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0391,
von Opodeldokbis Orangenblütenöl |
Öffnen |
spez. Gewicht, rechtsdrehend und in starkem Weingeist klar löslich. Bei längerem Stehen scheidet sich ein weißes kristallinisches Stearopten aus (Nerolikampfer).
Das beste Öl stammt von den Blüten des bitteren Pomeranzenbaums (vgl. Orangenblüten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0422,
von Pfefferminzebis Pfirsiche |
Öffnen |
kristallinische Masse von starkem Minzgeruch, aber weniger angenehmem, etwas kampferartigem Geschmack. Es ist dies das, wahrscheinlich von einer minzartigen Pflanze stammende Stearopten (Menthol), welches in geringerer Menge auch in den übrigen Sorten
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
, ätherisches Öl, das durch Dampfdestillation der zerquetschten reifen Früchte von Juniperus communis L. gewonnen wird. Es besteht wesentlich aus Terpenen, scheidet aber in der Kälte ein Stearopten aus. Es findet Verwendung bei der Bereitung von Branntwein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Aetherbis Ätherische Öle |
Öffnen |
, Knoblauchöl). Bei niederer Temperatur scheiden manche a. Ö. feste Körper aus (Stearoptene, Kampfer), während Eläopten flüssig bleibt. An der Luft nehmen die ätherischen Öle Sauerstoff auf, werden dabei meist dunkler und dickflüssig
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Dipsektorbis Dirca |
Öffnen |
, welche sich durch Auswachsen des Kelches bei der Fruchtreife bilden. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 16. Die Stämme der D. sind reich an balsamischen Säften, manche auch an einem kampferartigen Stearopten, wie vorzüglich die auf Sumatra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Lavellobis Lavieren |
Öffnen |
streng aromatisch, vom spez. Gew. 0,876-0,880, löst sich in 5 Teilen Alkohol vom spez. Gew. 0,894 und besteht aus einem bei 200-210° siedenden Kohlenwasserstoff und Stearopten. Es verändert sich sehr leicht an der Luft und am Licht. Viel geringer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Rosenölbis Rosenthal |
Öffnen |
, sauerstoffhaltigen Öl und einem kristallisierbaren, sauerstofffreien, geruchlosen Stearopten. Letzteres ist besonders reichlich in den Ölen aus kältern Gegenden enthalten, und diese erstarren daher viel leichter als jene aus wärmern Ländern. Türkisches
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Äther (mythologisch)bis Ätherische Öle |
Öffnen |
wird. (S. Enfleurage.)
Die meisten Ä. Ö. sind bei gewöhnlicher Temperatur flüssig, manche scheiden aber bei niedriger Temperatur feste krystallinische Substanzen aus, die man nach Berzelius als Stearoptene (auch Kampfer) bezeichnet, während
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Culroßbis Cumbal |
Öffnen |
-Stearopten,^^^,
eine höchst angenehm riechende organische Verbin-
dung, die sich in den Tonkabohnen (den Samen
von Vipt6i'ix oäorata. und oppoZitikolia. I^Mci.),
im Waldmeister (^ßperula oäoi-Htg. ^>.), im Stein-
klee (NelilotuZ (MeiualiZ
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0466,
von Rosenquarzbis Rosmarinkraut |
Öffnen |
466
Rosenquarz - Rosmarinkraut
Temperatur dickflüssig, erstarrt aber schon bei etwa 11-16° Wärme teilweise oder ganz zu einer festen Masse infolge seines reichlichen Gehalts an Stearopten. Verschiedne Sorten verhalten sich in diesem Punkte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Majonnaisebis Majorat |
Öffnen |
gewonnene ätherische Öl von Origanum majorana L. Es hat den durchdringenden Geruch des Majorans und gewürzhaften Geschmack; im frischen Zustande dünnflüssig und wenig gefärbt, wird es später dunkel und dickflüssig. In der Kälte scheidet es ein Stearopten
|