Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Stephansfeld
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Stephansfeldbis Stephanus |
Öffnen |
323
Stephansfeld - Stephanus
schaft (1768) wurde die schon sehr zusammengeschmolzene griech. Kolonie in Carghese angesiedelt, und noch jetzt ist die Hälfte der etwa 1000 E. dieses Dorfs griechisch oder griech. Abstammung. – Vgl. N. Stéphanopoli
|
||
66% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Stephanibis Stephansorden |
Öffnen |
("Ethnica"), das uns aber nur noch in einem Auszug des Grammatikers Hermolaos erhalten ist. Die besten Ausgaben sind die von Westermann (Leipz. 1839) und Meineke (Berl. 1849).
Stephansfeld, Irrenanstalt, s. Brumath.
Stephanskörner, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
, s. Oberlin 2)
Sundgau
Unterelsaß.
Straßburg, Kreis u. Stadt
Bischheim *
Brumath
Stephansfeld
Hochfelden
Killstädt
Schiltigheim
Wanzenau
Erstein, Kreis und Stadt
Benfeld
Ehnheim, s. Oberehnheim
Geispolsheim
Hüttenheim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
, eine evangelische und eine kath. Kirche, eine Landesirrenanstalt (Stephansfeld), Gerberei, Wein-, Hopfen- und Tabaksbau und (1880) 5545 Einw. (3020 Evangelische, 2044 Katholiken und 479 Juden). In der Nähe die kaiserliche Obstbaumschule Grafenburg. B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0577,
Elsaß-Lothringen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
. Bezirksirrenanstalten sind in Stephansfeld-Hördt (für Elsaß) und Saargemünd (Lothringen).
Die Rechtsverhältnisse des katholischen Kultus sind hauptsächlich durch das französische Konkordat und die gleichzeitig verkündeten organischen Bestimmungen geregelt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Brumalbis Brune |
Öffnen |
südlich die Bezirksirrenanstalten (Direktion in B.) für Unter-und Oberelsaß Stephansfeld und Hördt (1888: 1527 Kranke, 127 Wärter, 42 kath. Schwestern). - B., das Brocomagus der Römer, wurde 1336 vom Kaiser Ludwig dem Bayer zur Stadt erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0051,
Elsaß-Lothringen (Industrie) |
Öffnen |
-
anstalt (Illzach), 2 Irrenanstalten (Stephansfeld-
Hördt für Elsaß, Saargemünd für Lothringen). 1892
bcstanden588Krankenkassenmit214417Mitglicdern.
Industrie. In Hinsicht auf die gewerbliche
Thätigkeit wird E. nur von wenigen Staaten des
|