Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Steuerverwaltung Preußen
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Steuerverwaltung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
für Dampfmaschinen (Berl. 1897).
Steuerveranlagung, s. Kataster.
Steuerverein, s. Zollverein.
Steuervergehen, s. Bd. 17.
Steuerverpachtung, s. Steuerpacht.
Steuerverwaltung, der Inbegriff aller Verwaltungsthätigkeiten, welche bezwecken
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abfasenbis Abführen |
Öffnen |
. Abfangen.
Abfertigung, in der Zoll- und Steuerverwaltung der Inbegriff derjenigen amtlichen Handlungen, welche darauf gerichtet sind, festzustellen, ob und in welchem Umfange eine ans dem Auslande eingegangene Ware oder ein inländischem Erzeugnis
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Burburabis Burckhardt (Heinr. Christian) |
Öffnen |
und Heidelberg die Rechte, trat 1862 nach bestandenem Assessorexamen zur
Steuerverwaltung über, wurde 1878 Regierungsrat in Danzig, trat 1876 als Hilfsarbeiter in das Reichskanzleramt und wurde 1878
vortragender Rat in demselben. Als solcher
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) |
Öffnen |
265
Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen)
Verwaltung minder kostspielig als die jährliche Veranlagung und Hebung eines Bruchteils vom Einkommen. Dazu komme noch ein andrer Zweck. Die E. biete ein wertvolles, anderweit nicht zu ersetzendes
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0987,
Gewerbesteuer |
Öffnen |
überlassen, zu welchem Zwecke
die letztern in ^teuergesellschasten zusannnengesaßt
werden (Preußen). Wird - wie in Vaden - nur
das Betriebskapital besteuert, so kann man von einer
G ewerbevermögen s st eu e r sprech en.
Will man nur das dem
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Grenzfortbis Grenzzölle |
Öffnen |
eines
Grenzzeichens geben.
Grenzfort, s. Fort.
Grenzhaufen, Dorf im Unterwesterwaldkreis
des preuß. Neg.-Bez. Wiesbaden, an der Nebenlinie
Hohr-G.-Grenzau (2,4 I
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0639,
Anhalt (Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. Die Militärverhältnisse A.s sind durch die mit Preußen 1867 und 1873 abgeschlossenen Militärkonventionen geregelt. Danach stellt A. das anhält. Infanterieregiment Nr. 93 zum 4. Armeekorps (7. Division). Garnisonen: Dessau, Bernburg, Zerbst
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bundesschiedsgerichtbis Bundesstaat |
Öffnen |
Ausrichtung des Reichs auf Verlangen Bayerns in die Verfassung aufgenommen zum Zwecke einer mittelstaatlichen Kontrolle der auswärtigen Politik Preußens. Alle Anträge von Bundesgliedern müssen zur Beratung gestellt werden (Art. 7, Abs. 2).
V. Die Funktionen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
in der Steuerverwaltung. Die Anerkennung der jüngern Generation erwarb L. durch die Dichtung «Voyage en Grèce» (1828). 1828 wurde er Mitglied der Akademie. Durch seinen Einfluß kam V. Hugo 1841 in die Akademie. L. war unter der Juliregierung Pair (1839), unter Napoleon
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0870,
Württemberg (Geschichte) |
Öffnen |
setzte der ständische Ausschuß zwar Widerstand entgegen, sorgte aber mehr für Erhaltung seiner Privilegien und eigenen Vorteile als für die Interessen des Landes. Ein mehr als 20jähriger Kampf, in welchem nicht nur der Kaiser, sondern auch Preußen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
und Wolle.
Plomb (frz., spr. plong, d. i. Blei), gewöhnlich Plombe, ein Bleisiegel, welches an zoll- oder steuerpflichtige oder kontrollpflichtige Waren zum Zwecke der Festhaltung ihrer Identität von der Zoll- oder Steuerverwaltung angelegt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Mottenkrautbis Moucheron |
Öffnen |
oder Motus proprius bezeichnet einen auf der freien Initiative oder eigenen Erwägung des Papstes beruhenden Erlaß, gegen den jener Einwand unzulässig ist.
Motz, Friedr. Christian Adolf von, preuß. Staatsmann, geb. 18. Nov. 1775 zu Cassel, studierte
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Buranbis Burchard |
Öffnen |
großen Einfluß aus. Mehrere Geschlechter bilden eine Gemeinde, an deren Spitze ein Obertaischa steht.
Burattini, ital. Name der Marionetten (s. d.).
Burbach, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Siegen, an der Heller und der Deutz
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Reorganisierenbis Repnin |
Öffnen |
eine ungleichmäßige wird. Insbesondere können sie gute Dienste leisten auf dem Gebiet der Einkommensteuern, indem je nach Bedarf ein geringerer oder höherer Prozentsatz von dem durch die seitherigen Schätzungen und Ergebnisse der Steuerverwaltung bekannten Gesamt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Bestätterungbis Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
diejenigen Güter, die nach steueramtlichen Vorschriften oder aus andern Gründen nach Packhöfen oder Niederlagen der Steuerverwaltung gefahren werden müssen. Die Befugnis der Empfänger, ihre Güter selbst abzuholen, kann von der Eisenbahn im allgemeinen
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Kommerzbis Kommission |
Öffnen |
eines Kommissars. Behörden dieses Namens giebt es heute nicht mehr, vielmehr wird die Bezeichnung K. für die provisorische Verwaltung von Ämtern gebraucht. Die preuß. Verwaltung des 18. Jahrh. hatte K. als ständige Behörden der Staatsaufsicht über die Städte
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Spielleutebis Spierentonne |
Öffnen |
zunächst als Ausfuhrabgabe, seit 1583 auch für den innern Verbrauch eingeführt. 1791 wurde sie beseitigt, 1797 wieder eingeführt. Die Fabrikation ist auf bestimmte Orte beschränkt; das Papier muß zu bestimmten Preisen von der Steuerverwaltung gekauft werden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Anholtbis Anker |
Öffnen |
zeigt in
eigenerEinnahme 13009000M. (ordentliche Ein-
nahme 11318774 M., außerordentliche Einnahme
1690 226 M.), darunter Domanialverwaltung
3041350 M., Steuerverwaltung 2964564 M., von
Bergwerken 4192111 M., Sporteln und Neben-
cinnahmen 1213535
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zollverschlußbis Zone |
Öffnen |
, Geschichte des Z. (Lpz. 1869); von Treitschke, Die Anfänge des Deutschen Z. (in den «Preuß. Jahrbüchern», Bd. 30), ders., Deutsche Geschichte im 19. Jahrh., Bd. 3‒5 (Lpz. 1889‒95); Weber, Der Deutsche Z. (2. Aufl., ebd. 1871).
Zollverschluß, der amtliche
|