Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Strigel
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Stricknadelnbis Strikt |
Öffnen |
Hohenfriedeberg (s. d.) benannt.
Striesen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, östlich von Dresden, hat bedeutende Kunst- und Handelsgärtnerei, Bierbrauerei und (1885) 8011 Einw.
Strigel, 1) Bernhard, Maler, der früher sogen. Meister
|
||
87% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
Blutunterlaufung, s. Sugillation.
Striesen, ehemalige Landgemeinde, seit 1892 mit Dresden (s. d.) vereinigt.
Strigel, Victorin, ein Hauptvertreter des Synergismus (s. d.), geb. 26. Dez. 1524 zu Kaufbeuren, bildete sich unter Melanchthon zu Wittenberg, wurde
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0604,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Ulrich Apt der Aeltere Erwähnung, der neben Holbein dem Aelteren und Burgkmair sich ehrenvoll behauptete und eine gewisse Selbständigkeit, wenigstens gegenüber diesen Landsleuten, bewahrte. Mehr war dies noch der Fall bei Bernhard Strigel in Memmingen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Synanthereenbis Synesios |
Öffnen |
, und mehrere Theologen, darunter V. Strigel (s. d.), begünstigten sie. Aber erst seitdem Joh. Pfeffinger (s. d.) in Leipzig ("De libero arbitrio", 1555) sich für dieselbe erklärt hatte, begannen Amsdorf und Flacius zu Jena 1558 den sogen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0601,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit Aufträgen zum "Schnellmalen" veranlaßt worden wäre. Dadurch wurde er flüchtig und geriet ins Hand-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 582. Strigel: Kaiser Maximilian I.
München. Pinakothek.]
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Flachs, neuseeländischerbis Flagellanten |
Öffnen |
), eine als Symbol auftretende Protestation der herzoglich sächsischen Regierung gegen alle Abweichungen von der lutherischen Lehre. Als in Jena selbst in Vikt. Strigel (s. d.) ein Verteidiger des Synergismus erstand, bewirkte F. dessen Verhaftung, konnte
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
Strigel
Engländer.
Barnes, 3) R.
Cranmer
Knox
Latimer
Franzosen.
Berquin, 1) L. de
Chatel, 2) F. T. F.
Faber, 1) J.
Italiener.
Ochino
Paleario
Rieci
Vermigli
Schweden.
Peterson, s. Petri
Petri
Schweizer.
Beza
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0722,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und eigene Grazie verlangte. Diese kleinen Pelze hatten auch wohl ein kleines goldenes Kettchen und wir finden sie auf manchen Bildern, z. B. auf Werken des Bernhard Strigel und des Nntonis Mor. Um 1620 trägt dann auf Kostümbildern von de St. Igny
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Hessen-Rotenburgbis Hessus |
Öffnen |
. als Prediger 1560 nach Magdeburg über. Wegen seiner maßlosen Polemik gegen den Synergismus 1562 von hier verwiesen, erhielt er 1569 eine theologische Professur in Jena. Aber auch hier war infolge der Streitigkeiten, in die er mit Strigel und Flacius geriet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
zu den guten Werken, deren Notwendigkeit zur Seligkeit M., hierin zunächst von Menius unterstützt, behauptete, während Amsdorf (s. d.) die guten Werke als schädlich zur Seligkeit hinstellte und an Flacius (s. d.) und Strigel Kampfgenossen fand; M
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Meistbegünstigungsklauselbis Meistergesang |
Öffnen |
, und die man nach ihren Hauptwerken bezeichnet, so: der M. der Lyversbergschen Passion, kölnischer Maler um 1463-80, der M. vom Tode Mariä, kölnischer M. um 1515-30, der M. der Hirscherschen Sammlung (jetzt als Bernhard Strigel [s. d.] ermittelt); von den
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Weimutskieferbis Wein |
Öffnen |
1560 fand hier das Kolloquium zwischen Flacius und Strigel wegen der synergistischen Streitigkeiten statt. Der Glanzpunkt in der Geschichte Weimars war die Regierungszeit Karl Augusts, während welcher es durch die von diesem Fürsten berufenen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0462,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
von Bauten und Burgen, dem gewaltigen Flügelaltar von Strigel aus Memmingen (1512) u. a., der große Saal für Hausaltertümer, das Speisezimmer des Ratsherrn Lukas Iselin zu B. (1607), das got. Zimmer von 1460 mit got. Möbeln, die Räume für die Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Flachswollebis Flackerfeuer |
Öffnen |
. Dazu kam
der fynergisusche Streit (s. Synergismus) mit
Victorin Strigel (s. d.). Nach dem Kolloquium zu
Weimar 1560, wo F. die 'Äußerung that, die Erb-
sünde gebore zur Substanz des Menschen, wurde
er 1561 seines Amtes entsetzt. Er ging nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0895,
Jena |
Öffnen |
einer bestimmt festgefetzten
Nepartition dte nötigen Geldzuschüsse erhält. Be-
rühmte Gelehrte der ersten Zeit waren Vikt. Strigel,
Joh. Stigel, Matth. Flacius, Matth. Wesenbeck.
Um 1620 und 1720 war die Frequenz der Univer-
sität außerordentlich groß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Synergidenbis Synodalverfassung |
Öffnen |
. Infolge dieses Gegensatzes entstanden seit 1557 in der deutsch-evang. Kirche die Synergistischen Streitigkeiten, in denen auf Melanchthonscher Seite Pfeffinger und Strigel, auf der Seite der Lutheraner Flacius und Amsdorf hervortraten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
. del 560
Sosos 171
Soufflot, J. 666
lo Spagna, G. di P. 373
lo Spagnoletto 705
Spinello di Luca, A. 357
Sprangher, B. 742
Squarcione, Fr. 376
Steinbach, E. v. 313
Steinle, E. 752
Stoß, Veit 489
Strigel, B. 590
Strongylion 110
Strozzi, B
|