Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Supan
hat nach 0 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Sundzollbis Superga |
Öffnen |
(ovis) und ein Stier (taurus) geschlachtet wurden.
Supan, Alexander, Geograph, geb. 3. März 1847 zu Innichen in Tirol, studierte zu Graz, Wien, Halle und Leipzig, wurde 1871 Realschullehrer in Laibach, habilitierte sich 1877 als Privatdozent
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Sunlightlampebis Superfizies |
Öffnen |
.).
Suomen Lahti, s. Finnischer Meerbusen.
Suomenmaa (Suomi), s. Finland.
Suomisprache, s. Finnische Sprache und Litteratur.
Suovetaurilia, s. Lustrum.
Supan, Alex. Georg, Geograph, geb. 3. März 1847 zu Innichen in Tirol, studierte in Graz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
Tafelländer im westl. Nordamerika durchziehen. Berühmt ist der 1500 - 2000 m tiefe Große C. des Rio Colorado. (S. nachstehende Abbildung, nach Supan, Physikalische Erdkunde.) Diese C. sollen ihre Entstehung einzig und allein der Erosion (s. d.) verdanken
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Isoperimetrischbis Isotrop |
Öffnen |
mit einer Lösung von Cyankalium entsteht.
Isorachien oder Isorrhachien (grch.), s. Gezeiten (Bd. 7, S. 998 a).
Isotalantosen (grch.) nennt Supan die Linien gleicher jährlicher Wärmeschwankung. Das Maximum der jährlichen Wärmeschwankung, d. h. des
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
, Leipz. 1885); Supan, Grundzüge der physischen E. (das. 1884, mit kleinem physikalisch-geographischen Atlas); Peschel-Leipoldt, Physische E. (2. Aufl., das. 1885, 2 Bde.; nicht gleichmäßig durchgearbeitet); Ed. Süß, Das Antlitz der Erde (Prag 1883 ff
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Kirchhoffs Gesetze etc.bis Kirchner |
Öffnen |
bearbeitete er die 5. und 6. Auflage von Peschels "Völkerkunde" (Leipz. 1881 u. 1885) und veröffentlichte "Rassenbilder" (Kassel 1883, 12 Tafeln); "Charakterbilder zur Länderkunde" (mit A. Supan, das, 1884).
Kirchhoffs Gesetze der elektrischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Perth Amboybis Perthes |
Öffnen |
. Petermann begründeten "Mitteilungen aus Justus P.' geographischer Anstalt", lange Zeit die hervorragendste geographische Zeitschrift Deutschlands (jetzt hrsg. von Supan), seit 1866 das "Geographische Jahrbuch", begründet von E. Behm, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0328,
Stiller Ozean (Hydrographisches, Verkehrsverhältnisse) |
Öffnen |
für die andre Seite schwankend waren. Die Ergebnisse sind daher noch ungenau. Auf Grund der verschiedenen Lotungen und Berechnungen bis zum Jahr 1878 ist die mittlere Tiefe des Stillen Ozeans von Supan gefunden worden zu 3370 m, von Krümmel
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0118,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) |
Öffnen |
(das. 1888); D. T. Day, Mineral resources of the United States (Washingt. 1888); Williams, Mineral resources of the United States (das. 1883-85); Supan, Nordamerika 1880-85 (wirtschaftsstatistisch, Ergänzungsheft Nr. 84 zu »Petermanns Mitteilungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0632,
Österreich (Kaisertum: Heerwesen, Geschichte seit 1888) |
Öffnen |
mit der Aufstellung von 8 Bataillonen Infanterie bereits begonnen. Vgl. auch Art. »Heerwesen und Kriegsflotten der europäischen Staaten« (Bd. 17).
Zur geograph.-statistischen Litteratur: Supan, Österreich-Ungarn (in Kirchhoffs »Länderkunde von Europa«, Sonderausg
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0356,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
; A. Supan, »Grundzüge der physischen Erdkunde« (Leipz. 1884); H. Blink, »Onze aarde« (Groningen 1885); G. Marinelli, »La terra« (Bologna 1886); R. Brown, »Our earth and its story« (Lond. 1887); E. Hull, »Textbook of physiography« (das. 1888); R
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
. Kirchhoff behandelt in demselben Europa im allgemeinen, A. Penck Mitteleuropa im allgemeinen sowie das Deutsche Reich, die Niederlande und Belgien, A. Supan Österreich-Ungarn, J. ^[Johann Jakob] Egli, A. Heim und R. Billwiller die Schweiz, und eine prächtige
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Ernst Ludwigbis Ethnographische Litteratur 1886-91 |
Öffnen |
womöglich mit einer kurzen Charakterisierung hier aufzuführen. Eingehendere Inhaltsangaben bringt regelmäßig der von A. Supan geleitete Litteraturbericht in »Petermanns Mitteilungen«.
Allgemeine Völkerkunde und Anthropogeographie.
Als für weitere
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Schomburgkbis Schottland |
Öffnen |
. Wagner und V. Supan veröffentlichten »Bevölkerung der Erde« zu Grunde gelegt; so erklären sich die Abweichungen der Dichtigkeitsziffern für 1881 von der Tabelle im Artikel »Schottland« (s. Bd. 14, S. 612). Die Zunahme der Bevölkerung ist im Zeitraum
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0183,
Afrika (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
der Bewohnerzahl A.s gehen, fast aller sichern Grundlagen entbehrend, sehr
weit auseinander; gewöhnlich findet man 150–180 Millionen angegeben; Supan und Wagner berechnen sie (1891) auf 164 Mill. Seelen (ohne Madagaskar). Man kann
rund 170 Mill. annehmen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0987,
Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) |
Öffnen |
für den gesamten Kontinent auf nur 19 E. auf 1 qkm (vgl. Wagner und Supan, Die Bevölkerung der Erde VIII, in Petermanns "Mitteilungen", Ergänzungsheft 101, Gotha 1891).
Von den Rassen herrschen zwei vor, nämlich die mittelländische
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
. Negerstaat im mittlern Sudan, zwischen Bornu und Wadai, südöstlich vom Tsadsee am Schari (s. Karte:
Kamerun, Togo und Deutsch-Südwestafrika ), hat etwa 50000 (nach Wagner-Supan 183404)
qkm. Das ganze Land ist eine Ebene in etwa 310 km Höhe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Beverungenbis Bevölkerung |
Öffnen |
, weil noch auf Schätzungen beruhend, unsicher. Man hat die B. der Erde folgendermaßen berechnet (vgl. Wagner-Supan, Die B. der Erde, Gotha 1891):
^[Leerzeile]
^[Tabellenanfang]
Erdteile Fläche (in 1000 qkm) Einwohner in Tausenden Einwohner auf 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Bevölkerungslehrebis Bevölkerungspolitik |
Öffnen |
internazionali (Rom 1885); Cheysson, La question de la population en France et à l'étranger (Par. 1885); Levasseur, La population française (2 Bde., ebd. 1889-91); Supan, Die Verschiebung der B. in den industriellen Großstaaten Westeuropas im letzten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Erdebilbis Erden |
Öffnen |
,
Stuttg. 1883); Wagner und Supan, Bevölkerung
der E. (ebd. 1891). (S. auch Geographie.)
Grdöbil, pers. Stadt, s. Ardebil.
Grdeichel, s. ^i-acki8. ftürgens.
Grdely (spr. srdehlj), ungar. Name Sieben-
Grdelyi (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0809,
Geographie |
Öffnen |
. zur Wissen-
schaft im modernen Sinne zu erheben. - Vgl.
Peschel, Physische Erdkunde (2 Bde., 2. Aufl., hg.
von Leipoldt, Lpz. 1884-85); Supan, Grundzüge
! der physischen Erdkunde (ebd. 1884); Richthofen,
Führer für Forfchungsreisendc (Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0418,
Klima |
Öffnen |
Ursachen zusammen, die Klimate der
einzelnen Länderräume überaus mannigfaltig zu ge-
stalten und Supan hat mit feinen 34 Klimapro-
vinzen nicht zu viele unterschieden, da sie alle
grundsätzliche Verschiedenheiten aufweifen. Dabei
ist natürlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0730,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
. 1883; 3. Aufl. 1896 fg.); Österreichisches statist. Handbuch (ebd. 1883-92); Die Ö. M. in Wort und Bild. Auf Anregung und unter Mitwirkung Sr. k. und k. Hoheit Kronprinz Erzherzog Rudolf (Bd. 1-16, ebd. 1888-96); Supan, Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
Fcssanwurm verspeist.
Die Zahl der Wüstenbewohner läßt sich nicht ge-
nau ermitteln. Wagner und Supan (1891), wie
auch Ravenstein schätzen sie aus etwa 2^ Mill.
(0,9 bis 0,2 pro Quadratkilometer). Die Bevölke-
rung besteht inihrerGesamtheit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Tropengürtelbis Tropfenbildung |
Öffnen |
½ Breitengrade vom Äquator nord- und südwärts erstrecken. Besser als diese mathematische ist aber die physik. Definition von Supan, wonach wir unter T. die Gebiete verstehen, wo die Mitteltemperatur auch des kältesten Monats nicht unter 20° C. herabsinkt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Adolf (Georg, Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Afrika |
Öffnen |
dieser Stelle. Eine ausgedehnte Seenregion
wurde 1895 westlich von Timbuktu entdeckt.
Bevölkerung. Wagner und Supan berechnen die
Bewobnerzab! (1891) auf 164Mill. Die Dichtigkeit
beträgt im allgemeinen 5 auf 1 hkni; den höchsten
Grad errcickt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Aluminiumamalgambis Amerika |
Öffnen |
Gewerbebetrieb, s. Hausier-
^Amerika. Bevölkernngsverhältnisfe. Nach
den Berechnungen von Supan-Wagner (in "Peter-
manns Mitteilungen", Ergänzungsheft 101, Gotha
1891) stellt sich die Gesamtbcvölkerung A.s ohne
die Polargebicte auf 121700000 E., d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
) Heim auf mindestens 10000 und höch-
stens 50 000 Jahre berechnet.
Vgl. Geikie, 1?k6 (^reHt Ics ^^6 anä it8 relli-
tion to tk6 anti^nit^ ol N^n (3. Aufl., Lond.
1894); Supan, Grundzüge der Physik. Erdkunde
(2. Aufl., Lpz. 1890).
^Glbe
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0380,
Geographentag (Karlsruhe 1887, Berlin 1889) |
Öffnen |
, Supan-Gotha über spezialgeographische (landeskundliche) Litteratur. Eine lebhafte Erörterung veranlaßte der Vorschlag Richters-Graz zu einer sachgemäßen Stoff- und Arbeitsverteilung unter den deutschen geographischen Zeitschriften, der aber, da
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
- oder Wärmezonen benutzt. So teilt Supan die Erde folgendermaßen ein: Ⅰ. Warme Zone zwischen den Jahresisothermen +20° C. a. Tropengürtel, polwärts begrenzt durch die Temperatur 20° des kältesten Monats; b. ektropische Gürtel, die übrigen Teile der warmen
|