Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Superlativ
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Superfoecundatiobis Superphosphat |
Öffnen |
Titel für den Klostervorsteher, in andern für die Rangstufe nach Abt und Prior. – Superiorität, Überlegenheit, Vorzug.
Superkargo, s. Kargo.
Superlatīv (lat.), s. Komparation.
Supernaturalismus, s. Supranaturalismus.
Supernumerarĭus (neulat
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Superintendentbis Suppé |
Öffnen |
mit nur (1880) 655 Einwohnern.
Superiorsee (Lake Superior), s. Oberer See.
Superkargo, s. Kargo.
Superlativ (lat.), s. Komparation.
Supernaturalismus (Supranaturalismus, lat.), in der Theologie im allgemeinen der Glaube an eine unmittelbare
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Kompaniechirurgbis Kompaß |
Öffnen |
in einem höhern Grad bei, als dieselbe einem zweiten Ding eigen ist, z. B. glücklicher, klüger (als ein andrer); die dritte, der Superlativ oder der zweite Steigerungsgrad, legt dieselbe einem dritten Ding im höchsten Grad bei, z. B. der glücklichste
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Plurale tantum
Pluralis, s. Numerus
Plusquamperfectum
Potentialis, s. Verbum
Präsens
Praeteritum
Singularis, s. Numerus
Superlativ
Supinum
Tempus
Vocativus, s. Kasus
Zeiten
Satzlehre.
Syntax
Antecedens
Consecutio
Copula
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Inkermanbis Inkrustation |
Öffnen |
., "nicht vergleichbare"), Adjektiva, welche, weil sie nicht in höherm Grad gedacht werden können, keinen Komparativ und Superlativ zulassen, wie z. B. alle einen Stoff bezeichnenden Adjektive (hölzern, silbern etc.).
Inkompatibel (franz
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Alleinhandelbis Allendorf |
Öffnen |
., auch wenn derselbe vielleicht mit Vivace oder Con fuoco überschrieben ist. Der selten gebrauchte Superlativ Allegrissimo steht in der Bedeutung etwa mit Presto gleich.
Alleinhandel, s. Monopol.
All-Einheitslehre, in quantitativer Hinsicht die Lehre
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Bravikenbis Bray |
Öffnen |
371
Braviken - Bray.
Braviken (spr. brow-), tief ins Land eindringende Bucht im schwedischen Län Östergötland, ca. 40 km lang, 3-8 km breit, an deren innerm Ende, am Ausfluß der Motala, Norrköping liegt.
Bravo (ital., "brav! herrlich!" Superlativ
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
, d. h. der Mensch ist der tausend Wesen kluges, klügstes; weise im Verhältnis zu X, d. h. weiser als X; bald drücken Wörter von der Bedeutung "mehr, sehr" den Komparativ oder Superlativ aus. Die Fürwörter werden fast ganz wie Hauptwörter behandelt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
der Herzöge und Grafen, auch der Bischöfe. Auch Gelehrte und Professoren pflegten sich die Bezeichnung, meist im Superlativ (vir illustrissimus: "hochberühmter Herr"), untereinander beizulegen.
Illy, Plateau von, eine Bodenerhebung in der Nähe des Dorfs
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Neugrünbis Neuguinea |
Öffnen |
nicht mehr berücksichtigt und einfach jede accentuierte Silbe lang, jede unaccentuierte kurz ausgesprochen. Die neugriechische Flexion hat den Dualis durchweg verloren und ersetzt den Dativ meist durch Präpositionsausdrücke, den Superlativ oft
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Pianinobis Pic |
Öffnen |
nicht den äußersten Grad von Schwäche des Klanges, sondern denjenigen, der noch einen schwächern, welcher durch den Superlativ Pianissimo (abgekürzt pp.) bezeichnet wird, zuläßt. Bei den Franzosen ist P. (als Substantiv) die gewöhnliche Benennung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Reventlowbis Réversis |
Öffnen |
, hochwürdig, besonders als Titel von Geistlichen; im Superlativ Reverendissimus, der Hochwürdigste.
Reverénz (lat.), Ehrerbietung; besonders aber Ehrfurchtsbezeigung, Verbeugung.
Rêverie (franz.), Träumerei.
Revérs (lat.), die Kehr-, resp. Wappenseite
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Vokationbis Volger |
Öffnen |
ausgedrückt werden. Einige weitere Präfixe und Suffixe werden zur Bildung der Adjektive, Superlative etc. verwendet. Der Wortschatz des V. umfaßt zur Zeit gegen 14,000 Wörter, worunter etwa 1300 Wurzelwörter. Von letztern ist etwa ein Drittel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bene vixit, qui bene latuitbis Bengalen |
Öffnen |
ist der öffentlichen Thätigkeit vorzuziehen (nach Ovids «Tristia» 3, 4, 25).
Benevolent (lat.), wohlwollend; Benevolenz, das Wohlwollen.
Benevolus (lat.), wohlwollend; lector benevole (Superlativ benevolentissime), geneigter (sehr geneigter) Leser
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Christian II. (Kurfürst von Sachsen)bis Christianit |
Öffnen |
.
Christiania, s. Kristiania.
Christiattiafjord, s. Kristianiafjorden.
<3Iiri8'ti2.iii38iinu.3 (Superlativ von (Hristiä-
Quz), der Allerchristlichste, Titel der Könige von
Frankreich, s. Allcrchristlichste Majestät.
Christiamt, ein Name für den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
., spr.doltsch-; Superlativ von dolce), musikalische Vortragsbezeichnung für möglichst zart; auch ein Register der Orgel (s. Dolcan).
Dolde (Umbella), m der Botanik eine Form der monopodialen Blütenstände mit stark verkürzter Hauptachse, deren einzelne
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Finisbis Fink (August) |
Öffnen |
franz. Historiker Segur vom 12. Nov. 1803 leugnete Kosciuszko entschieden, den Ausruf gethan zu haben.
Finissage (frz., spr. -ahsch’, d. h. Vollendung), die letzte Bearbeitung, insbesondere einer zusammengesetzten Uhr.
Finissĭmo (ital., Superlativ
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Komödiantbis Komparieren |
Öffnen |
Steigerung genannt) die
Erweiterung der Adjektiva durch gewisse Endungen,
um auszudrücken, daß die Eigenschaft in höherm
oder höchstem Grade vorhanden ist. Der höhere
Grad wird Komparativ (z. B. größer), der höchste
Superlativ (größter, am größten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
" (tabrir al magesthi, eine Verbindung des arab. Artikels al mit dem griech. Superlativ mégistos, der größte) bekannt ist, ward zuerst im 12. Jahrh. und sonst noch öfter ins Lateinische übertragen; am besten wurde zuletzt der griech. Text und eine franz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
Maierbse. 2) Zuckererbsen: Fürst Bismarck, extra frühe Breton, weiße krummschotige Säbelerbse. 3) Markerbsen (s. Tafel: Gemüse Ⅲ, Fig. 15). a. Hohe: Laxton’s Superlative, Wilhelm Ⅰ., Laxton’s Alpha, Telephon, b. Niedrige: Laxton’s Minimum, Wunder
|