Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tölpel
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Tolmezzobis Tolstoi |
Öffnen |
. "Beschreibung der Herrschaft T." (Wien 1885).
Tolosa, 1) Bezirksstadt in der span. Provinz Guipuzcoa, an der Bahnlinie Madrid-Irun, mit Papier-, Waffen- und Wollzeugfabriken, Zink- und Bleigruben und (1878) 7488 Einw. -
2) Stadt, s. Toulouse.
Tölpel
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Toloccanbis Tolstoj (Alexej Konstantinowitsch, Graf) |
Öffnen |
) 7223 E.; Fabriken für Papier, Wollzeuge, Eisen- und Messingwaren.
Tolōsa, alter Name von Toulouse (s. d.).
Tölpel, Pflanze, soviel wie Raps (s. d.).
Tölpel (Sula), ein zu der Gattung der Ruderfüßler gehöriges, aus 9 Arten bestehendes, kosmopolitisch
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0754a,
Schwimmvögel. I. |
Öffnen |
). Länge 0,60 m.
8. Tölpel (Sula bassana). Länge 0,98 m.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
. Weihen
Ruderfüßler.
Bassansgans, s. Pelekan
Beutelgans, s. Pelekan
Fregattenvogel
Kormorane
Kropfgans, s. Pelekan
Löffelgans, s. Pelekan
Pelekan
Pelikan, s. Pelekan
Scharben, s. Kormorane
Seerabe, s. Tölpel und Kormorane
Tölpel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Seenesselnbis Seerecht |
Öffnen |
; weißer S., s. Tölpel.
Seeräuberei (Piraterie), auf offener See von Schiffen (Raub-, Piratenschiffen) unter willkürlicher Flagge und aus eigner Macht ausgeübte Räuberei, namentlich im Gegensatz zur Kaperei (s. d.); Seeräuber (Freibeuter, Flibustier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Bassabis Bassée, La |
Öffnen |
, nachdem er 1849 das Kriegsministerium abgelehnt, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Frankreichs am badischen, 1851 am belgischen Hof und 1853 Senator und Großkammerherr.
Bassansgans, s. Tölpel.
Bassareus, Beiname des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
("Tölpel"), früher Name südslaw. Stämme, jetzt als Spottname für die Kroaten um Agram gebräuchlich. In der Grafschaft Görz nennt sich die italienisch redende Bevölkerung am untern Isonzo Bizjaki.
Bezkij, Iwan Iwanowitsch, natürlicher Sohn des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Clovisbis Cluseret |
Öffnen |
(engl., spr. klaun), Bauer, Tölpel, Rüpel; der Lustigmacher der englischen Bühne, dem deutschen Hanswurst verwandt. Er durfte früher selbst in Tragödien nicht fehlen und hatte das Recht, zu improvisieren. Je derber und zügelloser seine Späße, um so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
Belgique" (das. 1845-52, 4 Bde.); "Miroir des notabilités nobiliaires de la Belgique, des Pays-Bas etc." (das. 1857-61); "Archéologie des familles de Belgique" (das. 1864, unvollendet) u. a.
Góffo (ital.), Tölpel, Tolpatsch, auch eine komische
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0092,
Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) |
Öffnen |
jener Masken: Pantalone, der ehrliche venezianische Kaufmann, Brighella und Arlecchino, Bergamasker Bedienten, jener pfiffig, dieser ein Tölpel, beide zusammen Zanni genannt, und noch mehrere andre, wie Scapino, ein spitzbübischer Bedienter, Tartaglia
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Schwimmende Batterienbis Schwind |
Öffnen |
Schnabel und niedrigen Beinen. 6 Gattungen mit gegen 60 Arten, kosmopolitisch. Hierher unter andern die in besondern Artikeln behandelten Gattungen: Pelikan (Pelecanus), Tölpel (Sula), Fregattenvogel (Tachypetes), Kormoran (Phalacrocorax) und Tropikvogel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ataratebis Atellanen |
Öffnen |
in Masken. Es traten darin stehende Figuren
auf, wie der Tölpel und Nimmersatt Maccus , der prahlerische Bucco , der
verblendete, gutmütige Alte Pappus , der bucklige Fresser und Schmarotzer
Dossennus , der Possenreißer Sannio
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
, schwerfälliger Mensch; Balourd (frz., spr. -luhr), Tropf, Tölpel; Balourdise (spr. -lurdihs'), Tölpelei.
Bal paré, s. Ball.
Balph, engl. Opernkomponist, s. Balfe.
Balsall-Heath (spr. -hihth), Kirchenbezirk und südl. Vorstadt von Birmingham
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Basanebis Baschkiren |
Öffnen |
.
Basangans , s. Tölpel .
Basanit , jüngere basaltische Eruptivgesteine, die außer Augit, Olivin und Magneteisen sowohl einerseits Plagioklas als
andererseits entweder Nephelin oder Leucit enthalten, wonach man Nephelinbasanit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
. h. Tölpel, Rüpel), die lustige Person der engl. Bühne, verwandt mit dem deutschen Hanswurst und dem span. Gracioso, kam im Anfang des 16. Jahrh. auf und improvisierte zuerst seine Rollen. Er fehlte auch in der Tragödie nicht; Shakespeare macht auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
Deutsches Theater |
Öffnen |
Prehauser (gest. 1769). Jos. Kurz (gest. 1784) schuf die Gestalt des Tölpels Bernardon, und so dauerte der Wiener Hanswurst unverwüstlich, wenn auch in wechselnden Masken, als Jackerl, Leopoldl, Lipperl, Thaddädl u. s. w. fort bis zum Kasperle des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dörfelbis Dorfsystem |
Öffnen |
, das der
Ritter bei den Dorfschönen hat, die ihn ihren tölpel-
haften Liebhabern weit vorziehen. Ferner erzählt
sie balladenartig von den wüsten Raufereien der
eichen österr. Bauern, ihrer feigen Prahlerei und
ihrem geschmacklosen Kleiderlurus. Diese
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Eierkunde |
Öffnen |
sie bei allen andern Arten, die normalerweise
drei, fünf oder mehr Eier legen, variiert. Nur ein
Ei legen die Alken, Lummen, Krabbentaucher, Lar-
ventaucher, Tölpel, Pinguine, Sturmvögel, Alba-
trosse, Fregattvögel, Tropikvögel und die Kiwis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Weihnachtspossen zurückführt und deren Charakter, besonders seit dem Tode der als Tölpel (clown) unersetzt gebliebenen beiden Grimaldi, Vater und Sohn, sich zwar ansehnlich verändert hat, die aber doch fortdauernd sich auf den Londoner Theatern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Goetbis Gograf |
Öffnen |
Entwicklungsgeschichte» (Heft 1–5, Hamb. 1882 u. 1890), «Über den Ursprung des Todes» (ebd. 1883), «Tierkunde» (Straßb. 1890).
Goffer , s. Taschenratte .
Goffo (ital.), Tölpel, Tolpatsch, eine komische Figur des ital. Theaters.
Gofrieren , s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hofheimbis Hoflager |
Öffnen |
internationalen Ritter-
tum der Kreuzzüge erwachsen war, maßgebend
aber durch das franz. Rittertum bestimmt wurde.
Den Gegensatz bildet äoi-pLi-Keckt (frz. viwin), d. i.
nach der Art des Dorfbewohners. Als "hübsch"
und "Tölpel" gehören die beiden Wörter noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Ruderabis Rudersport |
Öffnen |
. Zu den R. gehören die Pelikane, z. B. der gemeine Pelikan (Pelecanus onocrotalus L., s. Tafel: Schwimmvögel I, Fig. 6), die Tölpel (Sula bassana L., Fig. 8), die Kormorane (z. B. Phalacrocorax carbo L., s. Taf. III, Fig. 3), die Schlangenhalsvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Schwimmpfeilerbis Schwimmvögel |
Öffnen |
,
Fig. 6) gehört, mit dem Tölpel (8ula, I)^88anH ^3?'?'sF.,
svig.8) und endlich mit d.n Echarbcn, deren häufigste
Art der Kormoran (s. d., I'lmiliclncor^x ciirdo
/>e"c/i, s. Taf. III, Fig. 3) ist. - 4) Die Sieb-
schnäbler (s. d., I^airi^11ii-o3ti
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Sujfunbis Suleiman-Gebirge |
Öffnen |
. Tölpel .
Sulabai , Zulla- oder Adulisbai , von den Engländern
Annesleybai ( Ansleybai ) genannt, Bucht des Roten Meers, in Erythräa, etwa
zwischen 15°30' und 16° nördl. Br., wird durch die von der abessin. Küste vorspringende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0433,
von MacClintockbis Macdonald |
Öffnen |
der Atellanen (s. d.), der Tölpel.
Macdon., hinter wissenschaftlichen Namen niederer Tiere Abkürzung für John Denis Macdonald (spr. mäckdönneld), einen engl. Zoologen und Zootomen.
Macdonald, Etienne Jacques Joseph Alexandre, Herzog von Tarent
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Neu-Amsterdam (Stadt)bis Neubraunschweig |
Öffnen |
258
Neu-Amsterdam (Stadt) - Neubraunschweig
Walfisch- und Robbenfänger. Zahlreiche Seevögel, namentlich Seeschwalben und Tölpel, nisten hier. Beide Inseln gehören Frankreich. - N. wurde 1522 entdeckt. Der Holländer van Diemen kannte bereits
|