Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Tanasee
 hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0507,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tanabis Tangaren  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Richtung die Provinzen Cuneo und Alessandria, wird bei Alessandria für größere Fahrzeuge schiffbar und mündet nach einem Laufe von 205 km unterhalb Bassignana rechts in den Po.
Tänăron, Vorgebirge, s. Matapan.
Tanasee (Tsana-, Dembeasee), See
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 67% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0604,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tanaisbis Tanga  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
	gelegenen Küstenstädte. 
 
	 Tanasee ,  Tsanasee ,  Dembeasee , Bergsee auf  
	dem westl. Hochlande Abessiniens (s. Karte:  Abessinien, Erythräa und Südarabien , Bd. 17), in  
	einer Meereshöhe von 1755 m, 95 km lang, bis 65 km breit, 3630 qkm
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0108,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Geographie: Afrika  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
Seen.
Alberi Nyanza, s. Nil u. Nilseen
Bangweolo
Burollos
Dembea, s. Tanasee
Fittre
Gabon
Mensaleh
Moerosee
Mwutan-Nzige, s. Nilseen
Natronthal
Ngamisee
Niassa
Nilseen 
Njassa
Schirwa
Schott el Melrhir *
Tanasee
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0034,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Aberseebis Abessinien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 60,000 Einw., mit 44 Kirchen) und der jetzigen Residenzstadt Debra  
                        Tabor im O. des Tanasees, und  Schoa  im S., mit den verfallenden Städten Ankober und Angolala, und hat ein  
                        Gesamtareal von 333,200 qkm
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0035,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ,  
                        Lavaströme und Lavafelsen. Ebenso ist der ganze nördliche Rand des Hochlands  
                        mit Massen von Lava, Schlacken, Mandelsteinen und Basalt bedeckt, und weiter im  
                        Innern ist der Tanasee
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 2% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0038,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Abessinien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Landstriche halbinselartig umschlossen werden.  
	– Das  bedeutendste Süßwasserbecken A.s ist der  Tanasee  (s. d.) oder Dembea, 1755 m über dem Meere, 95 km lang, 65 km breit, 3680 qkm groß.  
	Die übrigen Seen sind klein und unbedeutend
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0037,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Abessinien (Bevölkerung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
                        sind die  Falascha  oder abessinischen Juden, die früher  
                        sogar das Land zeitweilig beherrschten, jetzt auf einen kleinen Winkel am nordöstlichen  
                        Ufer des Tanasees zusammengedrängt sind. Sie sind
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0186,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                186
Nil (Unterlauf, Delta, Überschwemmungen).
bus und Tumat, links die zwar langen, aber wasserarmen Dinder und Rahad auf. Der Fall des Flusses vom Tanasee (1755 m) bis Chartum beträgt 1370 m.
Von Chartum ab beschreibt der N. einen gewaltigen S
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0006,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Abessinienbis Ablation  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Reiterei an der Nordwestgrenze zusammen. Johannes aber, der bereits mit einem Heer am Abaj stand, mußte sich gegen die Mahdisten wenden, welche den schon im Vorjahr glücklich ausgeführten Streifzug wiederholten und die Umgebung des Tanasees verwüstet
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0037,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ab esse ad possebis Abessinien  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Arum (2100 m) liegen. Die durchschnittliche Höhe von 1900 m setzt sich  
	fort in den Hochlandschaften von Temben und Enderta und dem westl. Ambara. Den eigentlichen Kern der ganzen Gebirgsregion bildet jedoch das  
	Becken des Tanasees mit den
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0377,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .   ..   Mascarenhas  . Quelle des Blauen Nils ^^ Peter Pere;.    .
Tanasee......Vruce.   ..   ..   .
Oranjefluß.....Gordon   ..   ..   .
Dar Fur......Nrowne  ..   ..   .
Niger (Mittellauf)    ..   .. ^^ Mungo Park   .
Mursuk......Hornemann
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0036,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Abessinien (Naturprodukte, Bevölkerung)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                  
                        Schlangen in der Kola. Reich an Fischen ist der Tanasee; am Strande der Adulisbai lebt  
                        der froschlarvenartige merkwürdige Fisch  Periophthalmus Koehlreuteri .  
                        Im Atbara kommt ein Wels vor
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                1. Band: A - Atlantiden →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0990,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Atalik Ghazibis Ateliers nationaux  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Erkrankung des Rückenmarks abhängig ist.
Atbara (der Astaboras der Alten), Nebenfluß des Nils, der einzige, den dieser Strom nach der Vereinigung des Blauen und Weißen Nils noch aufnimmt, entspringt in Abessinien ganz nahe dem Nordrand des Tanasees
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0483,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Bruatbis Bruce  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 zum erstenmal heimsuchten, durch die europäische Behandlungsart ein Ziel zu setzen wußte. Während seines dortigen mehrjährigen Aufenthalts suchte er auch die Quellen des Blauen Nils, die er im Tanasee und jenseit desselben nachwies, und deren Höhe
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0510,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gomutibis Gondar  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , der Rest in Berar, Haidarabad u. a. Vgl. Dalton, Descriptive ethnology of Bengal (Kalkutta 1872).
Gondar (Guendar), Hauptort der abessin. Provinz Dembea, in Amhara, auf einem basaltischen Hügel, 37 km nördlich vom Tanasee, die gegenwärtig
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0184,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nikonbis Nil  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 zu den Tafeln des Ptolemäos erhalten wir ein getreues Bild von der S-förmigen Wendung des Stroms in Nubien. Ptolemäos wußte, daß der rechte Hauptarm des Flusses, der Blaue N., aus dem abessinischen Tanasee stammt; Strabon kannte den Sobat (Asta-Sobas
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0185,
                                                                
                                                                    
                                                                    
                                                                        Nil (Quellen, Oberlauf)  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                185
Nil (Quellen, Oberlauf).
(s. Nilseen). Über das Quellgebiet des Blauen Nils war man bereits in den ersten Jahrhunderte unsrer Ära durch Kosmas Indikopleustes unterrichtet. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Bahr el Azrak im Tanasee wurde
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                15. Band: Sodbrennen - Uralit →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0876,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Tsanaseebis Tschandarnagar  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . 1880).
Tsanasee, s. Tanasee.
Tsang, Getreidemaß, s. Thang.
Tsch..., slaw. Worte, die hier vermißt werden, suche man unter C oder Cz...
Tschabuschnigg, Adolf, Ritter von, österreich. Staatsmann und Dichter, geb. 9. Juli 1809 zu Klagenfurt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0498,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Knodalinbis Kohlbrügge  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 bevölkert.
Koarata, Stadt in Abessinien, am Südostufer des Tanasees, etwa 10 km nördlich vom Ausfluß des Abai, zählte früher 12,000 Einw., ist aber allmählich auf 1000 gesunken (nach Stecker), trotzdem aber noch immer ein wichtiges Handelszentrum
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0915,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Kolubarabis Kornbühl  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , Kreideformation 183,1
Korallinenzone, Meeresfauna (Sd. 17)
560,1
Koralpe,Kärnteu 550,1,Steiermark 256,2
Koran (Volk), Tibbu
Koranzen, Kuran.zen
Koraqua, Hottentotcn 739,1    ) ^> .
Korata, Tanasee
Korax (Berg), Ätolien und Kasbek
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                1. Band: A - Astrabad →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0531,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Amharabis Amiant  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                
                    529 
                 
                    Amhara – Amiant 
                 
	 Amhāra , Gesamtname für den mittlern Teil des abessin. Alpenlandes um den Tanasee herum, umfaßt  
	namentlich die Landschaften Dembea im N. des Sees
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                2. Band: Astrachan - Bilk →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0019,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Ataratebis Atellanen  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                , in den er bei ed-Damer etwa in 17° 50' nördl. Br., oberhalb Berber, mündet. Er entspringt an der Nordwestseite des abessin. Hochlandes, 40 km  
	westlich von Gondar, nördlich vom Tanasee, fließt nach NW., wendet sich, wo er das Gebirgsland verläßt, nach
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0921,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Demawendbis Dementia  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 innern Abessiniens, auf welcher der Dembea- oder  
	 Tanasee  (s. d.) liegt; der südlich und östlich vom See gelegene Teil heißt  Begemeder ; beides  
	sind Teile von Amhara, dem an Schafen reichsten Alpenlande Abessiniens. In der fruchtbaren
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0318,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dinarbis Dindorf  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 er-
schienen: "Gedichte" (Paderb. 1893) und "Die Dorf-
Nibilistin.  Nebst 7 weitern Novellen" (Köln 1893).
Dinder oder Dend er, Fluß in Scnnar, kommt
vom westl. Gehänge Abefsinicns, aus den westlich
vom Tanasee gelegenen Bergen, fließt zuerst
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0485,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gallacetophenonbis Galland  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Tanasee gedrängt wurden. Die G. zerfallen in eine zahllose Menge kleinerer und größerer Stämme, unter denen die 150 000 starken Borani oder Wuorani am Renia wegen ihres kriegerischen Mutes und ihrer Religiosität hervorzuheben sind. Alle Gemeinwesen bilden
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                8. Band: Gilde - Held →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0156,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gondarbis Gonfalone  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                ). 
	 
 
	 Gondar , Hauptstadt des Reichs Amhara in Abessinien und Sitz des Abuna (s.  Abessinische Kirche ) in der  
	Landschaft Dembea, 1900 m ü.d.M., 40–45 km nördlich vom Tanasee, auf einem Hügel gelegen, bildet ein Gewirr von engen, steilen
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0376,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Niksarbis Nil  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                . , mit dem sich jener nach einem 845 km langen, nordwärts gerichteten Laufe bei Chartum (in 15° 36'  
	nördl. Br.) verbindet. Dieser entspringt als Abaï in 10° 55' nördl. Br. in Abessinien in 2800 m Höhe, ergießt sich in den Tanasee (1755 m), verläßt
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                15. Band: Social - Türken →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 1028,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Truttabis Tschadda  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                .  Tanasee . 
 
	 Tsa-tschu , Fluß, s.  Mekong . 
 
	 Tsch... , slaw. Worte, die man hier vermißt, sind unter Cz... oder C (Č)... aufzusuchen. 
 
	 Tschachta , Indianerstamm, s.  Choktaw . 
 
	 Tschackert , Paul, Theolog, s.  Bd. 17 . 
 
	 Tschad
                                                             
                                                         | 
                                                    ||
| 1% | 
                                                            Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0994,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Mondfischbis Mondsee  | 
                                                        Öffnen | 
| 
                                                             
                                                                 Atbara mit dem Blauen Nil den Koloesee, d. i. den heutigen Tanasee, als Quellsee betrachtete. Unter dem M. des Ptolemäus wäre demnach das zeitweise mit Schnee bedeckte abessin. Hochgebirge zu verstehen. Nun entdeckte Dr. Baumann 1892 auf seiner Reise
                                                             
                                                         | 
                                                    ||