Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tata
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Tastempfindungbis Tataren |
Öffnen |
. Iranier.
Tata, ungar. Name von Totis (s. d.) im Komitat Komorn.
Tatarei (von Ta-ta, d. h. Tataren), fälschlich Tartarei, nannte man im Mittelalter das mittlere Asien, weil man die von dorther gegen Westen heranstürmenden Horden unter dem Gesamtnamen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Tote Sperrenbis Totleben |
Öffnen |
(Würzb. 1861).
Totis oder Dotis, ungar. Tata, Groß-Gemeinde und Hauptort eines Stuhlbezirks (36 885 E.) im ungar. Komitat Komorn, unweit von der Donau, an der Linie Budapest-Bruck a. d. Leitha der Ungar. Staatsbahnen (Station Tata-Tóváros
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Tote Wechselbis Totpunkt |
Öffnen |
gegen Narses eine Niederlage, in welcher er selbst fiel.
Totis (ungar. Tata, lat. Theodatum), Markt im ungar. Komitat Komorn, Station der Ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Bruck, in ungemein quellenreicher Umgebung, besteht aus T. (Oberstadt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tassisudon, Bhutan
Tasterhörnige, Wasserkäfer
Tastu, Amable, Französische Litt. 603,2
Tastundra, Tasbusen
Tastzirkel, Tastsinn 532,1
Tat (Gewebe), Jute
Tata (ungar. Marktflecken), Totis
Tatakotorou, Tuamotuinseln
Tatarenthal, Vorsll
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Cordillera de Chiriquibis Cordilleren |
Öffnen |
), den Oyagua (5860 m),
Tua, Lirima (5830 m), Mino (5520 m), den Tata
Iackura, Isluga (5200 m), Sajama (6415 m),
Huallatiri (6000 m), Tacora u. a. Die östl. Kette,
welche vom 27." südl. Vr. an die Grenze Chiles gegen
die Argentinische Republik
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0181,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
und witziger Weise ein modernes Gegenstück zu Molières "Gelehrten Frauen" geschaffen hat. Halévy und Meilhac haben ihr Geschick nicht allein in lebendigen Possen ("Toto chez Tata", 1873, "La boule", 1874, "Tricoche et Cacolet", 1871), sondern auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Laborde (Henri François, Graf de)bis Laboulaye |
Öffnen |
"H^toii^ p0iitiHU6 <168 ^tatä-
Uni81620-1789" (3 Bde., Par. 1855-66; 6. Aufl.
1876; deutsch, mit Vorwort von Bluntschli, Heidelb.
1868-70; 2. Aufl. 1882), die 35mal aufgelegte sati-
risch-didaktische Schrift "I'ai'i8 611^.11161-1^116" (1863
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Nantucketbis Naphthalin |
Öffnen |
gegen Sisera unter Deboras
(s. d.) Führung beteiligte sich N. mit Auszeichnung;
später tritt er völlig zurück. Sein Territorium mußte
734 an Assyrien abgetreten werden.
Naphtha (vom Persischen oder Medischen na-
tata, ausschwitzen) hießen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Nestoridaebis Netscher |
Öffnen |
. N. war die Resi-
denz der Fürsten von Radziwill und als solche die
erste Stadt Litauens.
Nefzmöly (spr. nchmehlj), deutsch Neßmühl,
Groß-Gemeinde im Stuhlbezirk Tata des ungar. Ko-
mitats Komorn, rechts von der Donau, an der Li-
nie Almas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0918,
Parlament |
Öffnen |
mit Lomenie de Briennc,
der hieraus erwuchs, gab den P. eine letzte Popu-
larität ; sie zerstörten diese durch Widerstand gegen
den dem,dritten Stande günstigen Stimmmodus
auf den I^tatä ALH6r3.ux. Mit den übrigen alten
Gewalten, die sie so lange
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
vie parisienne" und "La grand.duchesse de Gérolstein" (1867), " La Périchole", "Le bouquet" und "Froufrou" (1869), "Les brigands" (1870), "Tricoche et Cacolet" (1872), "Toto chez Tata" (1873), "La boulangère a des écus" und "La boule" (1875), "La mari
|