Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Taufzeugen
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Taufhausbis Tauler |
Öffnen |
. war das der röm. Gemeinde, aus der Mitte des 2. Jahrh. stammend. - Litteratur s. Glaubensregel.
Taufzeugen, s. Pate.
Taugarn, das zu den schwersten Seilerarbeiten benutzte grobe Hanfgespinst.
Taugut, s. Takelage.
Tauler, Joh., Mystiker und Prediger
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
.
Taufname, s. v. w. Vorname, s. Name.
Taufstein, s. Taufe, S. 546.
Taufstein, Berg, s. Vogelsberg.
Taufzeugen, s. v. w. Paten.
Taugarn, grobes Hanfgespinst zu den schwersten Seilerwaren.
Taugras, s. Agrostis.
Tauler, Johannes, deutscher Mystiker
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
herabgesunken. Die Zahl der P., früher als eine Art von kirchlichem Luxusartikel behandelt, wird jetzt in der Regel auf zwei beschränkt. Mönchen und Nonnen, welche man ihrer Heiligkeit wegen in der ersten Zeit gern zu Taufzeugen nahm, wurde seit 578
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0204,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Politik). Kirchenrecht |
Öffnen |
Satzung
-
Assistiren
Aufgebot
Aufgebotsschein
Beichtsiegel
Beichtverschwiegenheit, s. Beichtsiegel
Confessionis sigillum, s. Beichtsiegel
Lokalien
Taufzeugen
Gevatter
Goth
Pathen
Trauung
-
Feriatus
Kirchenschändung
Konfidenz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
d'instrumentation" (Gent 1864) und außer einigen kleinern Schriften eine "Histoire et théorie de la musique de l'antiquité" (Brüss. 1875-81, 2 Bde.) veröffentlicht.
Gevatter, s. v. w. Taufzeuge, Pate (s. d.), besonders der Taufzeuge im Verhältnis zu seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Patarabis Patent |
Öffnen |
.
Pate (vom lat. pater, Vater; lat. sponsor, fidejussor), der Taufzeuge. Die P. sollen auf die Frage des Taufenden Antwort und Bürgschaft leisten, womit sie zugleich die Pflicht, für die Erziehung der Täuflinge zu sorgen, übernehmen. Die kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Gotenburgbis Gotha |
Öffnen |
und
Handel (s. Gotenburg ). Das Län zerfällt in 20 Gerichtsbezirke und hat Gotenburg zur Hauptstadt.
Goth ( Gote , althochd. gôta), mundartlich s. v. w. weiblicher Taufzeuge, auch der Tä ufling
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
jüdischer Abkunft, der bei seinem Übertritt zum Christentum 1759 seinen ursprünglichen Namen Medina mit dem seines Taufzeugen M., eines Bruders des letzten Dogen von Venedig, Ludovico M. (1789 bis 1797), vertauschte, studierte in Padua die Rechte, wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
eine Meeresschnecke.
Paten (Sponsores, Fidejussores, Taufzeugen), bei der Kindertaufe erwachsene Personen, welche im Namen der Unmündigen das Glaubensbekenntnis abzulegen und die damit verbundenen Fragen zu beantworten haben, womit sie zugleich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
. Die Kapitularien Karls d. Gr. ordneten an, daß jeder Christ es auswendig hersagen könnte; wer dies nicht vermochte, sollte als Taufzeuge nicht zugelassen werden. Die katholische Kirche hat das V. mit dem Rosenkranz (s. d.) verbunden. Im lutherischen Katechismus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
l^(Stadt)
6088KM6r, Alterweibersommer
Gossudar, Russisches Reich 84,1
Göstritz (Berg), Semmering
Gote (- Taufzeuge), Goth
Gotegewe, Gotha M3,2
Gotenburgisches System, Trunksucht
(rollii ^6trkxi'k6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, Bletinge, Schonen (Skane), Hal-
land, Vohus-Län und Dalsland, nebst den beiden
Ostsee-Inseln Gottland und Öland.
Gote (mittelhochdeutsch 30^ g-ott6, "Patin",
daneben Füto, ^ötte, "Pate"), soviel wie weiblicher
Taufzeuge.
Göteborg, deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Tauereibis Taufe |
Öffnen |
von der unwiderruflichen Verdammnis der Ungetauften verwandelte diese Säumnis in Eile und machte seit dem 5. Jahrh. die Kindertaufe allgemein. Statt des Täuflings legten seitdem die Taufzeugen oder Paten (s. d.) das Taufbekenntnis ab, und der Glaube der letztern galt
|